WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
    23. November 2025
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
    23. November 2025
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Bayerischer Kulturpreis: Acht Auszeichnungen für Mittelfranken
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Bayerischer Kulturpreis: Acht Auszeichnungen für Mittelfranken
Kultur

Bayerischer Kulturpreis: Acht Auszeichnungen für Mittelfranken

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 9. November 2024 13:47
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Der Kulturpreis Bayern geht in diesem Jahr acht Mal nach Mittelfranken. Geehrt werden Künstler, Hochschulabsolventen und Doktoranden, teilt das Bayernwerk mit. Das verleiht den Preis gemeinsam mit dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst am kommenden Donnerstag um 19 Uhr im Münchner Showpalast.

Inhaltsübersicht
Untersuchung zu DrogenkonsumräumenGenerationen-Verständigung auf HolzPreise für Künstlerinnen und KünstlerMusik, die Völker verbindet

Untersuchung zu Drogenkonsumräumen

Ein Preisträger ist Erwin Eckenberger. Er kommt aus der Ukraine und erhält einen Preis in der Sparte Wissenschaft für seine Abschlussarbeit im Studiengang Soziale Arbeit an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm. Eckenberger untersucht in seiner Arbeit, wie Drogenkonsumräume erfolgreich in Nürnberg eingeführt und betrieben werden könnten.

Dazu hat Eckenberger Drogenkonsumräume in ganz Deutschland analysiert und festgestellt: Akzeptanz sei ein wichtiger Faktor. „Nur durch vorurteilsfreie Angebote und geschultes Personal kann ein Drogenkonsumraum von den Konsumierenden angenommen werden“, heißt es in der Pressemitteilung. Außerdem würden Befragungen belegen, „dass ein Drogenkonsumraum das bestehende Hilfsnetz sinnvoll ergänzen, zur Schadensminimierung beitragen und das Überleben von Konsumierenden sichern kann“.

Generationen-Verständigung auf Holz

Ein Preis in der Sparte Kunst geht an Janos Schäfer. Der Cadolzburger erhält einen Preis für seine Abschlussarbeit im Studiengang Freie Malerei und Kunstpädagogik. Der Titel seines Werks heißt „Lernen, dankbar zu sein“. Mit der Arbeit wolle er einen Beitrag zur Verständigung zwischen den Generationen leisten.

Auf einer Länge von 45 Metern hängen im Eingangsbereich der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg 27 bemalte Holztafeln, heißt es in der Mitteilung. Die Tafeln zeigen das zwischenmenschliche Miteinander in der digitalen Gesellschaft. Gemalt hat Schäfer mit Öl, umrandet sind die Holztafeln mit Satinstoff. Nach seinem Abschluss will Schäfer kein Referendariat machen und Kunst unterrichten, sondern weiterhin eigenständig als Künstler arbeiten.

Das Bayernwerk verleiht den Kulturpreis Bayern in diesem Jahr zum 20. Mal an Künstlerinnen und Künstler, aber auch an Absolventinnen und Absolventen sowie Doktorandinnen und Doktoranden bayerischer Hochschulen, Universitäten und Kunsthochschulen. Die Preise in der Sparte Wissenschaft sind mit jeweils 3.000 Euro und in der Sparte Kunst mit 10.000 Euro dotiert.

Weitere akademische Preisträgerinnen und Preisträger aus Mittelfranken sind Elisabeth Lörke von Hochschule Ansbach, Mia-Melissa Mayer von der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Patrick Bullinger von der Hochschule für Musik Nürnberg und Dr. Michael Krause von Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

Preise für Künstlerinnen und Künstler

Neben den Hochschulschaffenden geht der Kulturpreis auch an fünf Künstlerinnen und Künstler. In diesem Jahr entschied sich die Jury für den in Erlangen geborenen Schauspieler Flula Borg, den Klang- und Sprachkünstler Erwin Rehling, das EUKITEA – Kinder- und Jugendtheater und Internationales Theaterhaus, die Singer-Songwriterin Claudia Koreck sowie das Nürnberger Künstler-Duo Böhler & Orendt.

Musik, die Völker verbindet

Markus Blume, Staatsminister für Wissenschaft und Kultur, übergibt im Rahmen der Veranstaltung einen zusätzlichen Sonderpreis. Der geht in diesem Jahr an die ukrainische Dirigentin Oskana Lyniv, teilt das Kunstministerium mit. Lyniv stand 2021 als erste Frau bei einer Inszenierung der Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth am Dirigentenpult. Blume betont, Lyniv sei eine „Botschafterin der Musik, die Grenzen überwindet und Generationen inspiriert.“ Gerade momentan brauche es die „völkerverbindende Kraft der Musik mehr denn je.“

 

Dir gefällt vielleicht

Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Stilles Lesen in Gemeinschaft – „Silent Reading“ liegt im Trend
Nächster Artikel Kassenbeiträge: Wer wird mitfinanziert – und was macht das aus?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
Kultur 23. November 2025
Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
Wirtschaft 23. November 2025
Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?