WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
    23. November 2025
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
    23. November 2025
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Bayerische Sozialverbände besorgt über Ampel-Aus
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Bayerische Sozialverbände besorgt über Ampel-Aus
Wirtschaft

Bayerische Sozialverbände besorgt über Ampel-Aus

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 11. November 2024 08:48
Von Christin Freitag
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Das Ampel-Aus hat Konsequenzen in der Sozialpolitik: Die Wohngelderhöhung zum Jahreswechsel ist zwar sicher und auch das Bürgergeld, das aber nicht erhöht wird. Die Zukunft des Deutschlandtickets ist dagegen unsicher. Gefährdet erscheinen viele soziale Projekte, die vom Bund bezuschusst werden.

Inhaltsübersicht
Sozialleistungen vom Grundsatz her garantiert, aber keine ProjekteZahlreiche Fördertöpfe könnten bald leer sein – auch wenn Habeck widersprichtKeine Förderung für E-Autos und mögliche Verzögerungen am BauNoch für 2024 Einigung auf einen Nachtragshaushalt notwendigZahlreiche Kompromisse müssten bis Jahresende gefunden werdenWenig Chancen für Rentenreform und neue private AltersvorsorgeKindergrundsicherung, Familienzeit und FreibeträgeVdK sieht ohne FDP mehr Möglichkeiten für Pflege und Behinderte

Sozialleistungen vom Grundsatz her garantiert, aber keine Projekte

An etlichen sozialen Projekten hängen Beschäftigungsverhältnisse wie Sozialarbeiter, die nun um ihre Arbeitsplätze bangen. Die Projekte könnten im politischen Streit nach dem Bruch der Ampelkoalition jetzt untergehen. Manche auch erst 2025, wenn der Staat bis zur Neuwahl des Bundestags vorerst nur das Notwendigste weiterfinanzieren darf.

Wenn die rot-grüne Minderheitsregierung den Etat nicht mithilfe der Opposition durchbringt, beginnt das neue Jahr mit einer vorläufigen Haushaltsführung.

Zahlreiche Fördertöpfe könnten bald leer sein – auch wenn Habeck widerspricht

Pflichtleistungen wie Arbeitslosen- und Bürgergeld werden dann weiter ausgezahlt. Anders sieht es aus bei Förderungen wie für Wohnungsbau und Wärmepumpen. Diese könnten zumindest ausgesetzt werden, falls der Staat dafür neue Schulden machen müsste, was er in einer solchen Situation nicht darf. Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck schloss das in der ZDF-Sendung Markus Lanz aus: Für die laufende Förderung sei vorgesorgt.

Keine Förderung für E-Autos und mögliche Verzögerungen am Bau

Eine neue Förderung wie für Elektroautos könne es dagegen zurzeit nicht mehr geben, sagte Habeck zur angespannten Haushaltslage. Experten gehen davon aus, dass auch öffentliche Bauten wie Brücken oder andere Infrastrukturprojekte zum Erliegen kommen, wenn der nächste Bauabschnitt noch nicht genehmigt ist.

Noch für 2024 Einigung auf einen Nachtragshaushalt notwendig

Der Bruch der Ampelkoalition hat zur Folge, dass es weder einen Nachtragshaushalt für 2024 noch einen neuen Etat für 2025 gibt. Ein Nachtragshaushalt könnte nur bis zum Ende des laufenden Jahres beschlossen werden. Margit Berndl vom Paritätischen Wohlfahrtsverband in Bayern erwartet dennoch, „dass die Politik die Lösung der wichtigen, aber bislang durch parteipolitische Streitereien blockierten Zukunftsaufgaben in Angriff nimmt wie die Sicherung der Renten, die Bekämpfung der Kinder- und Altersarmut oder die sozial-ökologische Klimawende.“

Zahlreiche Kompromisse müssten bis Jahresende gefunden werden

Aktuell sei es so, dass ohne Haushalt 2025 die Träger der sozialen Einrichtungen, die vom Bund gefördert werden, nicht wissen, wie es finanziell im kommenden Jahr für sie weitergehe, ergänzt Berndl vom Paritätischen gegenüber BR24. Betroffen seien zum Beispiel Freiwilligendienste oder die Jugend- und Migrationsberatung.

Wenig Chancen für Rentenreform und neue private Altersvorsorge

Die FDP blockierte bereits, als sie noch Teil der Ampelkoalition war, das sogenannte Rentenpaket II, das eine langfristige Stabilisierung des Rentenniveaus vorsah. Im Gegenzug sollte es eine Reform der privaten Altersvorsorge geben, mit einem geförderten Vorsorgedepot ab 2026. Beides wird in dieser Form wohl nicht kommen.

Kindergrundsicherung, Familienzeit und Freibeträge

Auszuschließen sind die Pläne für eine reformierte Kindergrundsicherung. Diese war immer schon umstritten. Neue EU-Regeln sehen außerdem eine Familienzeit mit zwei Wochen bezahltem Sonderurlaub für Väter vor oder nach der Geburt eines Kindes vor. Die Ampelkoalition war sich aber uneinig darüber, wie sie das bezahlen soll.

Gute Chancen geben Beobachter dem Gesetz gegen die kalte Steuerprogression mit steigenden Freibeträgen. Zudem könnte das Kindergeld auf 255 Euro steigen und einen höheren „Kindersofortzuschlag“ für Geringverdienende enthalten.

VdK sieht ohne FDP mehr Möglichkeiten für Pflege und Behinderte

Verena Bentele, VdK-Präsidentin und Landesvorsitzende des VdK Bayern, sieht ohne FDP die Regierung „in konstruktiver Zusammenarbeit mit der Opposition gefordert“, für mehr soziale Gerechtigkeit zu sorgen. Neben der Stabilisierung des Rentenniveaus geht es Bentele um eine Pflegereform mit Lohnersatzleistungen für pflegende Angehörige.

Zudem steht die Krankenhausreform an und eine Novellierung des Behindertengleichstellungsgesetzes: „Es kann nicht sein, dass besonders diejenigen unter dem Zusammenbrechen der Ampel leiden, die es ohnehin schon schwer haben“, sagte die Chefin des Sozialverbands gegenüber dem Bayerischen Rundfunk.

 

Dir gefällt vielleicht

Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Wie Donald Trump seine Liebe zu Bitcoin entdeckte
Nächster Artikel Viel Lärm für nix? Laubbläser und Alternativen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
Kultur 23. November 2025
Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
Wirtschaft 23. November 2025
Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?