WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Frei oder nicht? Was für Arbeitnehmer an Mariä Himmelfahrt gilt
    14. August 2025
    Schoko-Nikoläuse im August: Beginnt das Geschäft immer früher?
    14. August 2025
    Plötzlich „ohne Tarif“: Was das für Arbeitnehmer bedeutet
    14. August 2025
    Bürgergeld versus Mindestlohn: Arbeit zahlt sich laut Studie aus
    13. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Telekom bringt KI-Phone raus – aber ist es wirklich eines?
    14. August 2025
    Start-Up Perplexity will Google den Chrome-Browser abkaufen
    13. August 2025
    Werden Kinder bei WhatsApp zu Influencern – und keiner merkt’s?
    13. August 2025
    ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
    8. August 2025
    #Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird
    8. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Ameisen bekämpfen: Effektive Tipps für Haus und Garten
    15. August 2025
    Globales Abkommen gegen Plastikmüll vorerst gescheitert
    15. August 2025
    Teilzeit unter Lehrkräften in Bayern immer beliebter
    14. August 2025
    Extreme Wärmebelastung und hohe Waldbrandgefahr in Bayern
    14. August 2025
    Andere Länder als Hitzevorbilder: „Siesta“ in Deutschland?
    14. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Neue Serie: „Alien: Earth“ bringt den Horror auf die Erde
    15. August 2025
    Wie lebt man als ganz normaler Krypto-Millionär?
    14. August 2025
    Wim Wenders: Filme für die Ewigkeit – auch wegen der Musik
    14. August 2025
    Wut-Welle wegen Zensur: „Spricht nicht für Putins Autorität“
    14. August 2025
    (K)ein Reformer? Papst Leo XIV. vor 100 Tagen gewählt
    14. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Ohne geht es nicht: Das Pferd von Sankt Martin
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Ohne geht es nicht: Das Pferd von Sankt Martin
Kultur

Ohne geht es nicht: Das Pferd von Sankt Martin

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Der rote Mantel liegt schon gebügelt bereit. Später soll Fabian ihn teilen und eine Hälfte dem frierenden Bettler reichen. Schon zum vierten Mal verkörpert der 13-Jährige den Heiligen Martin beim Umzug der evangelischen Christuskirche in München-Neuhausen. Immer dabei: seine Stute Lischka.

Inhaltsübersicht
Talent und TrainingDas Pferd: Mehr als nur ReittierSankt Martin: Warum mit Pferd?Pferderitt zu Sankt Martin ist heute Brauch

Am 11. November wird das Martins-Fest mit verschiedenen Bräuchen gefeiert. Jedes Jahr laden Gemeinden, Kindergärten und Schulen in Bayern zum „Laternegehen“ oder zum Sankt-Martinsumzug ein. Wie Fabian und Lischka führen dabei oft Ross und Reiter den Umzug an. Doch was macht ein Pferd zu einem guten Martinspferd?

Talent und Training

„Ich muss schauen, dass ich die Rolle gut spiele – und auch mein Pferd. Wichtig ist, dass es sich nicht aufregt und keine Angst hat“, sagt Fabian. Lischka sei zwar ein ruhiges Pferd, trotzdem hat Fabian sie extra für den Umzug trainiert. „Ich habe komische Geräusche gemacht, von denen ich denke, dass sie Angst davor hat. Das habe ich paar Mal gemacht, bis sich Lischka daran gewöhnt hat“, sagt der 13-Jährige. Das Wichtigste sei, dass das Vertrauen zwischen Pferd und Reiter gestärkt wird.

Beim Umzug selbst achtet er darauf, dass seine Stute nicht bedrängt wird. Pferde seien Fluchttiere und ruhiger, wenn sie einen möglichen Fluchtweg sehen. Außerdem hält er genug Abstand vom Feuer.

Das Pferd: Mehr als nur Reittier

In der Ikonografie – also der Deutung von Motiven in der Kunstgeschichte – ist das Pferd eng mit Helden verknüpft. Schon in der Ilias von Homer treten Helden oft im Zusammenhang mit Pferden auf, so wie der „Pferdebezwinger“ Hektor. Später ließen sich römische Herrscher in Reiterstandbildern abbilden.

Reiten blieb im Mittelalter und der Frühen Neuzeit der sozialen Elite und hohen Soldaten vorenthalten. Von Darstellungen des Heiligen Georgs, über den Bamberger Reiter bis zu Napoleon: Ein Pferd als Attribut zeugt von hohem Status.

Während im Ersten Weltkrieg mehr Pferde als Menschen starben, verloren Pferde im Zweiten Weltkrieg ihre militärische Relevanz. Damit einher ging eine zunehmende Vermenschlichung: vom Reittier zum Begleiter. In der Kunst wurden Pferde nun häufiger als leidende Tiere statt als heroisches, muskelbepacktes Ross gezeigt.

Sankt Martin: Warum mit Pferd?

In der ersten bekannten Martinsdarstellung aus dem 10. Jahrhundert tritt der Heilige noch ohne Pferd auf. Seit dem Hochmittelalter wird der Heilige Martin aber fast immer auf einem Pferd reitend – meistens einem Schimmel – dargestellt. Das Pferd steht in der Tradition der Ikonografie auch hier für Stärke. Außerdem symbolisiert es die christliche Nächstenliebe Martins, die sogar Klassenunterschiede und Ständegrenzen überwindet.

Der Höhenunterschied zwischen Martin, oben auf dem Pferdrücken, und dem Bettler, unten auf dem Boden sitzend, spiegelt Martins höheren sozialen Status wider. Diese Grenze überwindet der Heilige der Legende nach. Er beugt sich herab, teilt den purpurroten Mantel – ebenfalls ein Statussymbol des höhergestellten Offiziers, handelte es sich doch bei dem aus Purpurschnecken hergestellten Farbstoff in der damaligen Zeit um eines der wertvollsten Pigmente.

Pferderitt zu Sankt Martin ist heute Brauch

Bei den Martinsumzügen heute ist das echte Pferd das Highlight vieler Kinder. Und darum ist Lischka auch nicht wegzudenken, findet Fabians Mutter: „Fabian und Lischka bringen den Kindern und den Eltern die Geschichte näher.“ Auch sie hat schon den Heiligen Martin gespielt – natürlich auf einem Pferd reitend.

 

Dir gefällt vielleicht

Neue Serie: „Alien: Earth“ bringt den Horror auf die Erde

Wie lebt man als ganz normaler Krypto-Millionär?

Wim Wenders: Filme für die Ewigkeit – auch wegen der Musik

Wut-Welle wegen Zensur: „Spricht nicht für Putins Autorität“

(K)ein Reformer? Papst Leo XIV. vor 100 Tagen gewählt

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Christian Jährig aus Reichertshofen gewinnt DSDS
Nächster Artikel Briefporto deutlich teurer: Bundesnetzagentur nennt Preisrahmen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Neue Serie: „Alien: Earth“ bringt den Horror auf die Erde
Kultur 15. August 2025
Ameisen bekämpfen: Effektive Tipps für Haus und Garten
Wissen 15. August 2025
Globales Abkommen gegen Plastikmüll vorerst gescheitert
Wissen 15. August 2025
Teilzeit unter Lehrkräften in Bayern immer beliebter
Wissen 14. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?