WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Vom Robo-Anwalt zum KI-Richter: Wie KI die Justiz verändert
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > Vom Robo-Anwalt zum KI-Richter: Wie KI die Justiz verändert
Netzwelt

Vom Robo-Anwalt zum KI-Richter: Wie KI die Justiz verändert

Benjamin Lehmann
Zuletzt aktualisert 12. November 2024 20:52
Von Benjamin Lehmann
Teilen
2 min. Lesezeit
Teilen

 

Über ein Jahr musste sich KI-Podcast-Host Marie Kilk vor Gericht mit einer Airline rumschlagen – doch am Ende kamen 250,10 Euro Entschädigung auf ihr Konto. Das Besondere: Sie sprach in dieser Zeit nie mit einem Anwalt. Stattdessen übernahm ein automatisiertes System die juristische Arbeit, informierte sie regelmäßig über den Fortschritt und setzte schließlich die Entschädigung durch. Ein Beispiel dafür, wie künstliche Intelligenz das Rechtssystem verändert – wenn auch zunächst nur in einfachen, standardisierten Fällen.

Inhaltsübersicht
KI-Anwälte für jedermann: Wie automatisierte Rechtsberatung funktioniertMehr als nur Flugverspätungen: Wo Legal Tech heute schon unterstützt

KI-Anwälte für jedermann: Wie automatisierte Rechtsberatung funktioniert

Firmen wie FlightRight oder DoNotPay haben sich darauf spezialisiert, Verbrauchern bei rechtlichen Standardfällen zu helfen: Fluggastrechte durchsetzen, Fitnessstudio-Verträge kündigen oder Strafzettel anfechten. Diese „Legal Tech“-Start-ups nutzen automatisierte Systeme für Fälle, die nach einem klaren Schema ablaufen. Das macht den Rechtsweg für viele Menschen erst zugänglich – ist aber weit entfernt von der komplexen Arbeit, die Anwälte in Kanzleien täglich leisten. Doch auch bei dieser Arbeit schicken sich große Sprachmodelle wie ChatGPT, Googles Gemini oder Claude von Anthropic an, den Menschen Konkurrenz zu machen – oder ihnen zumindest als zunehmend nützliche Werkzeuge zur Verfügung zu stehen.

Mehr als nur Flugverspätungen: Wo Legal Tech heute schon unterstützt

Wie weit fortgeschrittene KI-Systeme auch bei anspruchsvolleren juristischen Aufgaben bereits sind, zeigt ein Experiment des KI-Podcasts: Zusammen mit dem Münchner Baurechtsanwalt Johannes Hegemann gab das Team des Podcasts verschiedenen KI-Modellen denselben Auftrag, den der Anwalt selbst am Vortag von einem Mandanten erhalten hatte: Die Programme sollten einen Vertrag für Abrissarbeiten formulieren.

Das Ergebnis überraschte auch den erfahrenen Juristen: „Das ist schon deutlich differenzierter gemacht“, urteilt Rechtsanwalt Hegemann über den KI-generierten Vertrag. „Man findet hier Zahlungsbedingungen, Schlussbestimmungen und auch vor allem Regelungen wieder, die man üblicherweise in einem Vertrag hat.“ Die Struktur sei sogar „ziemlich ähnlich“ zu dem Vertrag, den er selbst aufgesetzt hatte – und das nach nur 30 Sekunden Bearbeitungszeit.

 

Dir gefällt vielleicht

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen

Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm

Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder

1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern

Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel Nach Missbrauchsskandal: Erzbischof von Canterbury tritt zurück
Nächster Artikel Familien- und Krippengeld für Bayerns Eltern wird stark gekürzt
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?