WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
    23. November 2025
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
    23. November 2025
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Landratsamt warnt: Hasenpest im Kreis Straubing-Bogen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Landratsamt warnt: Hasenpest im Kreis Straubing-Bogen
Wissen

Landratsamt warnt: Hasenpest im Kreis Straubing-Bogen

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 13. November 2024 12:57
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Spaziergänger müssen in diesen Tagen nicht nur auf verhaltensauffällige Igel achten, sondern auch auf Hasen, die unter anderem die Scheu vor den Menschen verloren haben. Der Grund: Im Kreis Straubing-Bogen ist an einem verendeten Tier die sogenannte Hasenpest nachgewiesen worden. Das meldet das Landratsamt Straubing-Bogen.

Inhaltsübersicht
Hasenpest ist kein EinzelfallAuch Menschen können sich anstecken19 Fälle von Hasenpest beim Menschen im Jahr 2023Immer wieder Fälle von Hasenpest in Bayern

Zum Artikel: Ansteckende Hasenpest in Schwaben nachgewiesen

Hasenpest ist kein Einzelfall

Die Hasenpest, auch Tularämie genannt, wurde bei einem verendeten Feldhasen nachgewiesen. Der Hase wurde im Bereich von Sand (Gemeinde Aiterhofen) gefunden. In den letzten Wochen wurden hier bereits mehrere tote Feldhasen entdeckt. Die Krankheit wird durch ein Bakterium (Francisella tularensis) verursacht und betrifft hauptsächlich Wildhasen, Kaninchen und Nagetiere.

Die erkrankten Tiere zeigen verschiedene Symptome. Sie magern ab, ihr Fell wird struppig, und sie können nicht mehr richtig laufen. Sie verlieren außerdem oft ihre natürliche Scheu vor Menschen und wirken apathisch. Infizierte Tiere sterben meist innerhalb weniger Tage. In Bayern wurden im Jahr 2023 insgesamt 18 erkrankte Feldhasen gefunden, heißt es aus dem Landratsamt Straubing-Bogen.

Auch Menschen können sich anstecken

Die Hasenpest ist nicht nur für Tiere gefährlich, sondern auch für den Menschen. Wer mit erkrankten Tieren oder deren Ausscheidungen in Kontakt kommt, kann sich anstecken. Besonders gefährdet sind Jäger, Metzger, Tierärzte oder Menschen, die in der Nähe von erkrankten Tieren arbeiten.

Die Krankheit beginnt beim Menschen wie eine Grippe: mit Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen, Schüttelfrost und allgemeiner Mattigkeit. An der Eintrittsstelle des Erregers kann sich ein Geschwür bilden, das sehr schmerzhaft ist. In schlimmeren Fällen kann die Lunge befallen werden, was zu einer Lungenentzündung führt. In seltenen Fallen kann die Hasenpest beim Menschen lebensbedrohlich werden.

19 Fälle von Hasenpest beim Menschen im Jahr 2023

Im Jahr 2023 wurden in Bayern laut dem Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) 19 Fälle von Tularämie bei Menschen gemeldet, 2022 waren es 16. Rechtzeitig erkannt, kann die Krankheit mit Antibiotika behandelt und vollständig geheilt werden.

Das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit rät dringend davon ab, tote oder verdächtige Wildtiere zu berühren. Wer auf ein totes Tier stößt, sollte es nicht anfassen. Auch Hunde und Katzen sollten ferngehalten werden. Die Tiere könnten den Erreger durch direkten Kontakt aufnehmen. Wer einen toten Feldhasen oder ein Wildkaninchen findet, sollte dies sofort dem Jagdpächter oder dem Veterinäramt im Landkreis Straubing-Bogen melden.

Immer wieder Fälle von Hasenpest in Bayern

In Bayern gibt es immer wieder Ausbrüche der Hasenpest, zuletzt in Mittelfranken im Landkreis Nürnberger Land im Juni 2024. Auch in Unterfranken wurden in diesem Jahr bereits Fälle von Hasenpest festgestellt. Im Juni wurden im Raum Kitzingen mehrere tote Feldhasen mit dem Krankheitserreger gefunden.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Ampel-Aus: Lag es an der mauen Wirtschaft?
Nächster Artikel Nachhaltiges Textil-Konzept: Produktion erst auf Bestellung
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
Kultur 23. November 2025
Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
Wirtschaft 23. November 2025
Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?