WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
    23. November 2025
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
    23. November 2025
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „In Teilen bewahren“: Wohin mit dem Nachlass von Künstlern?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > „In Teilen bewahren“: Wohin mit dem Nachlass von Künstlern?
Kultur

„In Teilen bewahren“: Wohin mit dem Nachlass von Künstlern?

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 13. November 2024 15:47
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Ein Beispiel: Da stirbt ein Künstler plötzlich mit Mitte 60 an Herzinfarkt. Seine Lebensgefährtin erbt von einem Tag auf den anderen etwa 200 Werke Acryl auf Leinwand, jeweils 90 mal 70 Zentimeter. Neben dem Schmerz über den plötzlichen Verlust bleibt auch die Last eines ganzen Lebenswerks.

Inhaltsübersicht
Bewahrung des Gesamtwerks ist nicht das ZielDie Vision: Ein Bildgedächtnis der Stadt München

Für genau solche Erbinnen ist Carolina Sarbia da: „Nachlasshalterinnen können sich an mich wenden. Sie bekommen eine Beratung, an wen sie sich wenden können, wohin sie sich wenden können, dass sie das Kernkonvolut auswählen, das ihnen hinterlassen worden ist – und mit diesem Kernkonvolut arbeiten.“

Bewahrung des Gesamtwerks ist nicht das Ziel

Sarbia sitzt in ihrem neuen Büro im Kreativquartier München. An der Dachauer Straße im Nord-Westen der Stadt wurden ehemalige Militärbauten zu Ateliers und Theaterhallen umgebaut. Gleich neben der Verwaltung des Dok-Film-Festes liegen die Räume des Projekts „Kunst-Vor-und-Nachlässe“, das auf eine Gründungsinitiative des Bundes Bildender Künstlerinnen und Künstler zurückgeht.

Natürlich kann Sarbia hier nicht allen helfen. Der Künstler oder die Künstlerin sollte schon so weit Erfolg gehabt haben, dass er oder sie von ihrer Kunst hat leben können: „Mein Anliegen ist es, hier in München die Künstler von hoher Qualität auszuwählen, die ein Leben lang ein großes Werk geschaffen haben. Und dieses Werk muss meines Erachtens, in Teilen zumindest, bewahrt und gesichert werden.“

„Kernkonvolut“, „in Teilen bewahren“: An solchen Formulierungen wird schon deutlich, dass es niemals um die Erhaltung und Bewahrung eines riesigen Gesamtwerks gehen kann. Man muss auswählen. Sarbia kann Erbinnen und Erben beim Teilverkauf beraten. Verantwortungsbewusste Kreative arbeiten sogar selbst zu Lebzeiten an ihrem sogenannten Vorlass, bevor sie ihre Erben später belasten.

Die Vision: Ein Bildgedächtnis der Stadt München

Sarbia will hier Aufklärungsarbeit leisten: „Wie können wir es organisieren, dass auch die Vorlasshalter selbst, die Künstlerinnen und Künstler, diese Aufgabe schon zu Lebzeiten übernehmen? Deswegen heißen wir ja jetzt auch ‚Kunst-Vor-und-Nachlässe München‘.“

Was kann aus alledem einmal werden? Gar ein Querschnitt-Museum des künstlerischen Schaffens in Bayern seit – sagen wir – 2000? Sarbias Vision ist ein großes Depot in oder um München. Kein „klassisches Museum“, sondern vielmehr ein Ort, der als „Bildgedächtnis der Stadt München“ fungieren soll.

 

Dir gefällt vielleicht

Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Kein Aufschwung in Sicht: Wirtschaftsweise senken Prognose
Nächster Artikel EKD-Synode: Geld für Missbrauchsopfer, Ja zum Kirchenasyl
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
Kultur 23. November 2025
Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
Wirtschaft 23. November 2025
Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?