WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Frei oder nicht? Was für Arbeitnehmer an Mariä Himmelfahrt gilt
    14. August 2025
    Schoko-Nikoläuse im August: Beginnt das Geschäft immer früher?
    14. August 2025
    Plötzlich „ohne Tarif“: Was das für Arbeitnehmer bedeutet
    14. August 2025
    Bürgergeld versus Mindestlohn: Arbeit zahlt sich laut Studie aus
    13. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Telekom bringt KI-Phone raus – aber ist es wirklich eines?
    14. August 2025
    Start-Up Perplexity will Google den Chrome-Browser abkaufen
    13. August 2025
    Werden Kinder bei WhatsApp zu Influencern – und keiner merkt’s?
    13. August 2025
    ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
    8. August 2025
    #Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird
    8. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Ameisen bekämpfen: Effektive Tipps für Haus und Garten
    15. August 2025
    Extreme Wärmebelastung und hohe Waldbrandgefahr in Bayern
    14. August 2025
    Andere Länder als Hitzevorbilder: „Siesta“ in Deutschland?
    14. August 2025
    Hitze im Büro: Welche Rechte haben Beschäftigte?
    14. August 2025
    Geheime Welt im Bodensee – Forscher finden 31 Wracks
    13. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Neue Serie: „Alien: Earth“ bringt den Horror auf die Erde
    15. August 2025
    Wie lebt man als ganz normaler Krypto-Millionär?
    14. August 2025
    Wim Wenders: Filme für die Ewigkeit – auch wegen der Musik
    14. August 2025
    Wut-Welle wegen Zensur: „Spricht nicht für Putins Autorität“
    14. August 2025
    (K)ein Reformer? Papst Leo XIV. vor 100 Tagen gewählt
    14. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Studie: ChatGPT-Gedichte besser bewertet als Shakespeare
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Studie: ChatGPT-Gedichte besser bewertet als Shakespeare
Kultur

Studie: ChatGPT-Gedichte besser bewertet als Shakespeare

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Teilnehmer mussten offenbar oft raten

Generell waren sich die Teilnehmer sehr uneinig, welches Gedicht in welche Kategorie gehört – was die Forscher als einen Hinweis darauf deuten, dass die Teilnehmer oft schlicht geraten haben.

Inhaltsübersicht
Teilnehmer mussten offenbar oft ratenKI-Gedicht überzeugte 70 Prozent der Teilnehmer

Gleichzeitig sind Gedicht-Kreationen von ChatGPT aber auch nur schwierig und trennscharf als KI-originär oder „von der KI geschrieben“ einzusortieren. Schließlich wurde die KI auch mit dem Original-Material hunderttausender, in vielen Fällen urheberrechtlich geschützter, Werke gefüttert und und ordnet dieses „antrainierte“ Material neu an. Erst gestern verklagte die GEMA das Unternehmen OpenAI, welches hinter ChatGPT steckt. Es ging um die unerlaubte Verwendung von Songtexten. Würde ein Mensch Bestandteile von Shakespeare-Gedichten ausschneiden und einigermaßen wohlklingend neu anordnen, würde ihm wohl kaum jemand attestieren, dass er deswegen besser als Shakespeare dichten könne.

In einem zweiten Experiment wurden 696 andere Teilnehmer gebeten, die Gedichte nach bestimmten Kriterien wie Qualität, Schönheit, Gefühl, Rhythmus und Originalität zu bewerten. Dabei schlugen die KI-Gedichte die Gedichte der Autorinnen und Autoren in 13 der 14 Kategorien – aber nur, wenn die Teilnehmer nicht wussten, wer hinter den Gedichten steckt. Wurde ihnen das gesagt, bekamen die KI-Gedichte schlechtere Bewertungen als die der Menschen.

KI-Gedicht überzeugte 70 Prozent der Teilnehmer

Das am häufigsten einem Menschen zugeordnete Gedicht war ein KI-Gedicht im Stil von Allen Ginsberg (1926–1997). „Fast 70 Prozent der Teilnehmer glaubten, es sei von einem menschlichen Dichter geschrieben“, erläutert Co-Autor Brian Porter. Die erste Strophe des Gedichts geht so: „In the stillness of the night, I hear the beat of the city’s heart. The rhythm of the streets, the pulse of life, a symphony of chaos, a work of art“ (in etwa: „In der Stille der Nacht höre ich den Herzschlag der Stadt, den Rhythmus der Straßen, den Puls des Lebens. Eine Symphonie des Chaos, ein Kunstwerk“). Klingt zwar eher nach Instagram-Lyrik als nach Ginsberg, aber die verkauft sich ja auch blendend.

Die Gedichte wurden im Jahr 2023 mit ChatGPT 3.5 generiert. „Ich habe vor Kurzem ein bisschen mit ChatGPT 4 und 4o experimentiert“, sagt Porter. „Ich denke, dass die neueren Modelle erfolgreicher darin sind, das erwartete Versmaß zu treffen“, also etwa den jambische Fünfheber von Shakespeare, „aber wesentliche inhaltliche Sprünge sehe ich da nicht“. 

Porter hat Zweifel an einer potenziellen Übermacht der KI in puncto Kreativität, vor allem bei längeren Texten: „Soweit ich weiß, können große Sprachmodelle noch keine ununterscheidbaren Romane schreiben.“ Längere, von KI generierte Texte könne man noch immer von menschlichen Texten unterscheiden.

 

Dir gefällt vielleicht

Neue Serie: „Alien: Earth“ bringt den Horror auf die Erde

Wie lebt man als ganz normaler Krypto-Millionär?

Wim Wenders: Filme für die Ewigkeit – auch wegen der Musik

Wut-Welle wegen Zensur: „Spricht nicht für Putins Autorität“

(K)ein Reformer? Papst Leo XIV. vor 100 Tagen gewählt

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Rezession und Rekordgewinn bei Siemens: Wie passt das zusammen?
Nächster Artikel Wie Jiddisch bis heute in unserer Alltagssprache lebendig ist
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Neue Serie: „Alien: Earth“ bringt den Horror auf die Erde
Kultur 15. August 2025
Ameisen bekämpfen: Effektive Tipps für Haus und Garten
Wissen 15. August 2025
Frei oder nicht? Was für Arbeitnehmer an Mariä Himmelfahrt gilt
Wirtschaft 14. August 2025
Wie lebt man als ganz normaler Krypto-Millionär?
Kultur 14. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?