WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Der Deutsche hat Angst vor Diktatur, der Amerikaner nicht“
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > „Der Deutsche hat Angst vor Diktatur, der Amerikaner nicht“
Wissen

„Der Deutsche hat Angst vor Diktatur, der Amerikaner nicht“

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 18. November 2024 07:52
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

„Amerika hat uns ein nie dagewesenes, machtvolles Mandat gegeben. Wow“ – Donald Trump bei seiner „acceptance speech“ am frühen Morgen nach der Wahl. Wird er jetzt zum Totengräber der Demokratie? BR24 hat für das neue „Possoch klärt“ mit dem Professor für Vergleichendes Verfassungsrecht an der Washington and Lee University in Virginia, Russell Miller, gesprochen. Er kennt das deutsche und das US-amerikanische System genau und findet: Die Deutschen haben einfach zu viel Angst.

Inhaltsübersicht
Wird das „Project 2025“ nun Realität?Im Video: Ende der Demokratie: Wie will Trump die USA umbauen? Possoch klärt!

BR24: Waren das die letzten demokratischen Wahlen in den USA?

Russell Miller: Ich kann sehr gut verstehen, warum man so eine Frage jetzt stellt. Aber es ist eine seltsame und nicht sehr begründete Frage. Vor allem muss man betonen, dass der Sieg von Donald Trump ein demokratischer Sieg war. Man muss das verstehen als ein Zeichen der Wirksamkeit unserer Demokratie. Das war ein sehr entscheidender, klarer, demokratischer Sieg. Und das jetzt als Zeichen zu sehen, dass unsere Demokratie stirbt, passt eigentlich nicht als Lehre, die wir daraus ziehen können.

Wird das „Project 2025“ nun Realität?

BR24: Trumps Agenda ist das „Project 2025“, ein 900-Seiten-Manifest zum Umbau des politischen Systems in den USA. Woran kann man erkennen, dass es die neue Regierung wirklich ernst damit meint?

Miller: Ich konzentriere mich da hauptsächlich auf die Ernennung von Kabinettsposten. Da muss man schauen: Wie radikal sind diese Posten besetzt, wie werden sie ihre Macht ausüben? Und der Testfall könnte hauptsächlich das Justizministerium sein: Wie loyal Trump gegenüber wird der neue Attorney General sein? Das wird die erste Prüfung für das „Project 2025“, glaube ich.

BR24: Warum ist der Posten des Attorney Generals so wichtig?

Miller: Das sollte jeder Deutsche klar verstehen: Das Justizministerium ist eine Schlüssel-Institution für die Rechtsstaatlichkeit. Dafür müssen Gesetze durchgesetzt werden und das ist die Hauptverantwortung des Attorney Generals. Das heißt, Trump könnte so wirklich neue Gesetze durchsetzen und anwenden.

BR24: Das klingt aber doch so, als könnte Trump schalten und walten, wie er will?

Miller: Es gibt bei uns Grenzen seiner Macht. Eine wäre zum Beispiel die unabhängige Gerichtsbarkeit, unabhängige Gerichte. Sein gesamtes politisches Programm wird ohne Frage von Gerichten geprüft werden. Es ist in den USA nicht so, wie das in Ungarn der Fall ist oder früher in Polen der Fall war, dass auch die Gerichte in der Hand einer Person oder Partei liegen. Das wäre also eine Grenze.

Aber die vielleicht letzte große Rettungshoffnung ist unser tiefgehender Föderalismus. Die Macht, zu regieren in Amerika, ist geteilt, ganz klar und mit klarer Linie zwischen Bund und Bundesstaaten. Der Föderalismus sichert, dass nicht alle Macht der Regierung in einem Mann oder in den Händen einer Partei liegt, das ist geteilt zwischen Bund und Bundesstaaten.

Im Video: Ende der Demokratie: Wie will Trump die USA umbauen? Possoch klärt!

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Notre-Dame: Marienstatue kehrt in restaurierte Kathedrale zurück
Nächster Artikel Was es mit den „Wirtschaftsweisen“ auf sich hat
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?