WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Gefährliche Hitze: Folgen des Klimawandels für die Gesundheit
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Gefährliche Hitze: Folgen des Klimawandels für die Gesundheit
Wissen

Gefährliche Hitze: Folgen des Klimawandels für die Gesundheit

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 18. November 2024 15:48
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Claudia Traidl-Hoffmann ist Professorin für Umweltmedizin an der Uni Augsburg und bei Helmholtz Munich. Seit Jahren beobachtet sie, wie sich die Veränderung des Klimas auf die Gesundheit auswirkt. Längst betrifft es nicht mehr nur die Älteren über 65 Jahren. In diesem Sommer sind zwei ihrer Patienten bei Sportwettkämpfen zusammengebrochen. Beide fit, beide zwischen 40 und 50 Jahre alt.

Inhaltsübersicht
Hitzenächte: Höheres Risiko für SchlaganfälleHitze belastet auch Lungen und den SchlafZahl der Hitzetoten steigtHitzetage nehmen auch in Bayern zu

Hitzenächte: Höheres Risiko für Schlaganfälle

Einer erlitt ein Multiorganversagen. Er brauchte daraufhin eine neue Leber, ihm ginge es aber inzwischen wieder besser, so die Ärztin. Dennoch habe sie es schockiert, dass gesunde Menschen einen solchen Zusammenbruch durch die Hitze erfahren können. Dass in diesen Fällen sogar neue Organe gebraucht würden, habe sie „wahnsinnig mitgenommen“, sagt Traidl-Hoffmann.

Erst im Frühjahr hat ihre Forschungsgruppe eine Untersuchung mit Daten aus Augsburg veröffentlicht, die belegt: Tropennächte, in denen die Temperatur nicht unter 25 Grad fällt, erhöhen das Risiko für Schlaganfälle um sieben Prozent. Betroffen sind vor allem Frauen. Schon länger sei bekannt, dass durch Hitze etwa verstärkt Blutdruckschwankungen auftreten können, so Traidl-Hoffmann – „Blutdruckschwankungen, die ein krankes Herz dann wiederum sehr viel schlechter kompensieren kann als ein gesundes Herz.“

Hitze belastet auch Lungen und den Schlaf

Auch dass Hitze sich auf die Atemwege und die Lungen auswirkt, sei seit einiger Zeit belegt, erklärt die Medizinerin. Man sehe einen Effekt, „dass da auch etwas mit der Muskulatur in den Lungen passiert, dass da auch Asthma-Attacken entstehen“, erklärt sie.

Hinzu kommt: Bei Hitze wird der Schlaf insgesamt schlechter und weniger erholsam. Das mache Menschen anfälliger, erklärt der Münchner Allgemeinmediziner Jörg Schelling. Zudem fehle neben der körperlichen auch die psychische Erholung. Menschen seien durch die Hitze „auch im Alltag, im Umgang, in der Kommunikation, in ihren täglichen Abläufen“, belastet. „Eine Nacht ohne Ruhe und Schlaf, mit großer Hitze verändert auch den Tag“, so Schelling.

Zahl der Hitzetoten steigt

Für den Sommer 2022 wurden für Deutschland 9.100 hitzeassoziierte Todesfälle geschätzt. Auch das Robert Koch-Institut kalkuliert, dass sich die Zahl der Hitzetoten in Süddeutschland seit 2012 mehr als verdreifacht hat. Besonders gefährdet sind ältere Menschen, Kleinkinder und Menschen mit chronischen Krankheiten.

Der Lancet Countdown, eine Forschungskooperation der Vereinten Nationen, verzeichnet im aktuellen Bericht zu Klimawandel und Gesundheit: Die Mortalität der über 65-Jährigen, also die Anzahl der Menschen, die innerhalb eines bestimmten Zeitraums sterben, ist seit den 90er-Jahren hitzebedingt weltweit um 167 Prozent gestiegen. Viele erleiden Herz-Kreislaufprobleme und Schlaganfälle oder bekommen Atemwegserkrankungen.

Hitzetage nehmen auch in Bayern zu

Das alles wird zunehmen. Messdaten von BR Data zeigen, dass sich die Hitzetage mit über 30 Grad auch in Bayerns Kommunen in den vergangenen Jahren mehr als verdoppelt haben – im Vergleich etwa zu den 60er- und 70er-Jahren.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Tipps zum Schutz vor Schockanrufen, Enkeltrick und Datenphishing
Nächster Artikel E-Auto an der heimischen Steckdose laden – ist das sinnvoll?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?