WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Schule des Sehens: Die Ausstellung „Fritz Koenig und die Antike“
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Schule des Sehens: Die Ausstellung „Fritz Koenig und die Antike“
Kultur

Schule des Sehens: Die Ausstellung „Fritz Koenig und die Antike“

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 20. November 2024 13:56
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Welche Skulptur stammt hier aus der Antike? Der steinerne Jüngling? Oder dieses merkwürdige Wesen, das ihm gegenübersteht, halb Mensch, halb Pferd, mit rostroter Patina? Archaischer schaut der Rossmensch aus. Doch tatsächlich stammt der Stein-Jüngling aus der frühgriechischen Antike. Der stark abstrahierte Rossmann stand hingegen lange bei Fritz Koenigs Atelier auf dem Ganslberg bei Landshut, wo der Künstler übrigens auch eine weltweit bekannte Pferdezucht betrieb.

Inhaltsübersicht
Verschmelzung als stilistisches MittelKoenig wirkt weit über Deutschland hinaus

Kein Zweifel: Die Skulpturenwelt der Griechen, Römer und Etrusker hat Fritz Koenig beeinflusst. Fast genauso wie die Welt der afrikanischen Holzfiguren. Es sei aber natürlich „eine Verkürzung des Werks Fritz Koenigs nur auf die Themen und Motive, die mit der Antike zu tun haben“, sagt Holger Klein. Er lehrt Kunstgeschichte an der Columbia University in New York und hat in München bei der Gestaltung der Ausstellung „Fritz Koenig und die Antike“ in der Glyptohek mitgeholfen.

Verschmelzung als stilistisches Mittel

Die Ausstellung macht aber aus dieser Beschränkung auf einige Hauptwerke der 50er bis 90er Jahre eine Schule des Sehens: Da steht das sogenannte Rossweib Koenigs genau im selben Kontrapost wie der alte Grieche Diomedes gleich daneben: Stand- und Spielbein beider lebensgroßer Figuren verteilen ihr Gewicht auf dieselbe Weise. Oder es strahlt die große Sonne so stark, dass der Ikarus – bei Koenig nur eine Kugel und diverse Stäbe – aus dem Himmel fällt. Und nebenan aalt sich der berühmte Barberinische Faun der Glyptothek in ihrem Licht.

„Wenn man durch die Säle hindurchgeht, dann hat man sowohl diese abstrakten Figuren, aber auch diese Verschmelzung, die für die Kunst der späten 50er und frühen 60er Jahre so entscheidend ist für Fritz Koenig in den Quadrigen, mit Zeichnungen und den Werken selbst“, sagt Holger Klein und verweist dabei auf ein Viergespann, eine Quadriga, bei der der Wagenlenker und die Pferde fast zu einer Ebene verschmelzen, zu einer Platte voller Dynamik, zu fünf Figuren in einer Skulptur.

Koenig wirkt weit über Deutschland hinaus

Karyatiden nannte man in der Antike weibliche Figuren, die wie Säulen die Giebel von Tempeln und Häusern auf ihren marmornen Köpfen trugen. Die berühmte Kugelkaryatide für New York, von der hier eine kleine Variante zu sehen ist, hat mit den griechisch-römischen Vorbildern aber nur noch wenig zu tun. Eine kugelförmige Bronze mit einem Helm, der sie 30 Jahre später vor der Zerstörung bei 9/11 durch herabfallende Trümmerteile der Hochhäuser bewahrte.

„Die Kugelkaryatide fällt da so ein bisschen raus. Die ist im Grunde hier, um die Dimension des Werkes über Deutschland hinaus zu demonstrieren, und die Zusammenhänge der frühen Skulptur mit abstrakteren Formulierungen zu zeigen“, sagt Kunsthistoriker Klein. Und inzwischen steht diese Skulptur Fritz Koenigs allerdings weltweit für etwas allzu Konkretes: für die Bedrohung menschlichen Lebens in einer noch immer brutalen Welt.

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Interreligiöses Friedensgebet findet wieder statt
Nächster Artikel Tiefseekabel in der Ostsee: Wie verwundbar ist unser Internet?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?