WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Digitale Streetworker: So helfen sie jungen Menschen im Netz
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > Digitale Streetworker: So helfen sie jungen Menschen im Netz
Netzwelt

Digitale Streetworker: So helfen sie jungen Menschen im Netz

Benjamin Lehmann
Zuletzt aktualisert 20. November 2024 14:51
Von Benjamin Lehmann
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Nando Petri sitzt in seinem Büro in Regensburg. Vor ihm: drei Bildschirme. Er sucht auf der Plattform Reddit nach jungen Menschen, die Hilfe suchen oder von Problemen berichten.

Inhaltsübersicht
Hilfe in Chats, Telefonaten oder TreffenHilfe für junge Menschen aus BayernTausende Kontakte pro Jahr

Ein Beitrag weckt seine Aufmerksamkeit: Ein User schreibt, dass er Tipps braucht. Er habe das Gefühl, dass ihm alles über den Kopf wachse. Dazu kämen Ärger in der Familie und Probleme im Studium. Außerdem ziehe er sich immer mehr sozial zurück. Nando Petri antwortet auf den Post. Er bietet seine Unterstützung an, hinterlässt seine Kontaktdaten und verlinkt einen Online-Ratgeber zum Thema psychische Gesundheit. Und: Er erklärt, wer er ist – ein digitaler Streetworker des Bayerischen Jugendrings.

Hilfe in Chats, Telefonaten oder Treffen

Mehrere Tausend Reddit-Posts filtert ein Bot aus den unzähligen Beiträgen auf der Plattform. Das Programm erkennt Signalwörter, die auf Probleme und sich anbahnende Krisen hindeuten. Bei etwa zehn bis 15 Beiträgen am Tag werden Petri und sein Kollege Katha Röhrl aktiv und antworten mit einem Hilfsangebot. In vielen Fällen antworten die Angeschriebenen tatsächlich. Dann folgen oft Chats, Telefonate oder sogar Treffen, bei denen Auswege gesucht werden.

Die Themen sind vielfältig, sagt Katha Röhrl. Es geht um Probleme in der Schule oder Ausbildung, Schwierigkeiten in der Familie, Suchtprobleme und auch psychische Herausforderungen. Eigentlich könne man mit fast allem zu ihnen kommen, sagt Röhrl. „Nur bitte nicht mit Chemie-Hausaufgaben.“

Hilfe für junge Menschen aus Bayern

Finanziert wird das Projekt „Digital Streetwork“ vom bayerischen Sozialministerium. Es richtet sich an Jugendliche aus Bayern zwischen 14 und 27 Jahren. In jedem Regierungsbezirk gibt es digitale Streetworker, in der Regel zwei. Oft haben sie sich auf einzelne soziale Medien und bestimmte Themen spezialisiert. Dass man im Netz nicht sehen kann, woher ein Hilfesuchender kommt, spielt dabei im ersten Schritt keine Rolle.

Tausende Kontakte pro Jahr

Geholfen wird grundsätzlich jedem, auch wenn Menschen außerhalb Bayerns oder der Altersgruppe dann schnell an andere Hilfsangebote verwiesen werden. Allein im ersten Halbjahr 2024 haben die digitalen Streetworker in Bayern mit 2.000 Menschen Kontakt gehabt und rund 1.700 Beratungsgespräche oder -chats geführt.

 

Dir gefällt vielleicht

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen

Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm

Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder

1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern

Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel Wie ein gemeinwohlorientiertes Gesundheitssystem aussehen könnte
Nächster Artikel Buß- und Bettag: Hoffen in Krisenzeiten
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?