WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Theologen kritisieren Papst-Äußerung zur Genozid-Überprüfung
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Theologen kritisieren Papst-Äußerung zur Genozid-Überprüfung
Kultur

Theologen kritisieren Papst-Äußerung zur Genozid-Überprüfung

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 22. November 2024 14:49
Von Uta Schröder
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Nachdem die Europäische Rabbinerkonferenz Papst Franziskus jüngst wegen seiner Äußerungen zum Krieg im Gazastreifen kritisiert hatte, gibt es nun zahlreiche Reaktionen darauf. Der vatikanische „Ministerpräsident“, Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin, rechtfertigte Franziskus‘ Vorschlag, den Genozid-Vorwurf gegenüber Israel zu überprüfen. Die zwei katholischen Hochschullehrer René Dausner und Christian Frevel sowie der Salzburger Theologe Gregor Maria Hoff werfen dem Papst dagegen eine einseitige Sicht auf den Nahost-Konflikt vor.

Inhaltsübersicht
Papst für Überprüfung eines Völkermords in GazaParolin: Vatikan für baldiges Kriegsende in NahostKritik: Papst nimmt nur eine Seite des Leidens in den BlickPapst unterstützte aufflammenden Antisemitismus

Papst für Überprüfung eines Völkermords in Gaza

Papst Franziskus hatte sich dafür ausgesprochen, die aktuellen Ereignisse im Gazastreifen eingehend zu untersuchen. „Nach Ansicht einiger Experten weist das Geschehen in Gaza die Merkmale eines Völkermords auf“, schreibt Franziskus in einem neuen Buch. „Wir sollten sorgfältig prüfen, ob es in die von Juristen und internationalen Gremien formulierte technische Definition passt.“ Israel, dessen Kriegsführung gegen die Terrorgruppe Hamas im Gazastreifen manche Kritiker als Genozid bezeichnen, erwähnt der Papst nicht direkt.

Die Europäische Rabbinerkonferenz zeigte sich angesichts dessen äußerst beunruhigt. Aus Sicht der Rabbiner könne Israel für „seine militärischen Maßnahmen zur Selbstverteidigung“ nicht des Völkermords bezichtigt werden.

Parolin: Vatikan für baldiges Kriegsende in Nahost

„Der Papst hat gesagt, was die Position des Heiligen Stuhls ist, und das ist, dass wir diese Dinge untersuchen müssen, weil es technische Kriterien gibt, um das Konzept des Völkermords zu definieren“, sagte Kardinalstaatssekretär Parolin vor Journalisten in Rom. Anliegen und Interesse des Vatikans sei, dass der Krieg im Nahen Osten bald beendet werde.

Auf die Frage nach möglichem Antisemitismus beim Genozid-Vorwurf sagte Parolin laut „Vatican News“, dass die Position des Heiligen Stuhls zu diesem Phänomen klar sei: „Wir haben ihn immer verurteilt und werden ihn auch weiterhin verurteilen, und wir werden uns bemühen, genau die Bedingungen zu schaffen, damit es wirklich eine ernsthafte Verurteilung und einen ernsthaften Kampf gegen dieses Phänomen geben kann.“

Kritik: Papst nimmt nur eine Seite des Leidens in den Blick

Als Belastung für den jüdisch-christlichen Dialog bewerten die zwei katholischen Hochschullehrer Dausner und Frevel die Aussage von Papst Franziskus. „Der Brief nimmt nur die eine Seite des Leidens in den Blick und macht implizit die Gegenseite zu den Verursachern“, argumentieren Dausner und Frevel in einem Gastbeitrag für die Zeitschrift „Publik Forum“.

In dem Papst-Schreiben sei nur das Leid der palästinensischen Bevölkerung erwähnt. Das Leiden der israelischen Bevölkerung tauche in dem Brief nicht auf. „Es gibt also einen blinden Fleck im Denken des Argentiniers“, sagen die beiden Theologen über den argentinischen Papst. Der Brief lasse zu viel Raum für Interpretationen, die zu einer Täter-Opfer-Umkehr führten, lautet der Vorwurf von Dausner und Frevel. Die beiden Autoren kritisieren, Papst Franziskus nutze antijüdischen Klischees. Das widerspreche der gesamtkirchlichen Haltung gegenüber dem Judentum nach der Schoa.

Papst unterstützte aufflammenden Antisemitismus

Auch der Salzburger Theologe Hoff kritisiert den Papst für dessen Äußerung. Damit habe er sich in einem internationalen Konflikt zur Partei gemacht, schreibt der Hoff in einem Beitrag für „Communio“. „Die jüngsten Äußerungen von Franziskus zur Untersuchung des Genozid-Vorwurfs gegenüber Israel überschreiten eine Grenze: die der Neutralität, denn offensichtlich hält Franziskus den Vorwurf für diskutabel. Mehr noch: Der Papst rückt das Verhalten Israels in die Nähe zu einem Völkermord“, argumentiert der Fundamentaltheologe.

Der Papst unterstütze mit seiner Äußerung den weltweit verstärkt aufflammenden Antisemitismus. „Das will er selbstverständlich nicht. Aber für das, was ein Papst mit seiner Autorität kommuniziert, muss er Verantwortung übernehmen. Seine hochproblematischen Aussagen stellen ein Risiko für Israel als Staat und für Juden weltweit dar“, sagt der Salzburger Theologe. Die Aussage reihe sich ein „in prekäre Stellungnahmen und problematische Verhaltensmuster des Vatikans und von Franziskus selbst seit dem genozidalen Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023“.

Mit Informationen von KNA

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Bluesky: X-Konkurrent mit Wachstumsschmerzen
Nächster Artikel „Frei und gleich“ – Kinderbuch über die Menschenrechte
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?