WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Kein Alkohol: So wirkt sich Alkoholverzicht auf den Körper aus
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Kein Alkohol: So wirkt sich Alkoholverzicht auf den Körper aus
Wissen

Kein Alkohol: So wirkt sich Alkoholverzicht auf den Körper aus

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 23. November 2024 09:01
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Die ersten Tage ohne Alkohol

Die ersten Tage ohne Alkohol sind oft die schwierigsten. Wer regelmäßig trinkt, kann unter Entzugserscheinungen wie Kopfschmerzen, Schlafstörungen und Gereiztheit leiden. Doch bereits nach wenigen Tagen zeigt der Körper erste Fortschritte. Innerhalb von 72 Stunden stellt sich eine Verbesserung des Flüssigkeitshaushalts ein. Alkohol entzieht dem Körper Wasser, der Verzicht stellt das Elektrolyt- und Wassergleichgewicht wieder her. Die Leber beginnt ebenfalls, sich von den toxischen Stoffen zu befreien, die beim Abbau von Alkohol entstehen.

Inhaltsübersicht
Die ersten Tage ohne AlkoholEine Woche ohne AlkoholWas bringt ein Monat ohne Alkohol?Ein Jahr ohne Alkohol

Eine Woche ohne Alkohol

Nach einer Woche ohne Alkohol ist der Körper weiter auf dem Weg der Erholung und auch das Immunsystem wird stärker. Der Blutzuckerspiegel stabilisiert sich, da Alkohol häufig zu Schwankungen führt, die Heißhungerattacken auslösen können. Ohne Alkohol sinken diese Schwankungen, was den Appetit zügelt und das Energieniveau steigert. Auch die Schlafqualität verbessert sich, was zu einer höheren Leistungsfähigkeit führt. Der anfängliche Entzugsstress lässt nach, viele Alkoholfastende können sich wieder besser konzentrieren und fühlen sich klarer.

Was bringt ein Monat ohne Alkohol?

Ein Monat ohne Alkohol hat deutliche Auswirkungen auf den Körper. Die Leber kann wieder besser entgiften und Fett verbrennen, was oft zu einem spürbaren Gewichtsverlust führt. Das belegt auch eine Studie von Forschern der Universität Sussex (externer Link). Ein vierwöchiger Alkoholverzicht führte dazu, dass die Teilnehmer von verbesserten Schlafgewohnheiten, mehr Energie, einer sichtbar besseren Haut und Gewichtsverlust profitierten. Denn wird die Leber ständig mit dem Abbau von Alkohol beschäftigt, speichert sie überschüssigen Alkohol als Fett und wird zu einer sogenannten Fettleber. Diese begünstigt häufig Diabetes und Übergewicht.

Durch Alkoholverzicht normalisiert sich auch der Blutdruck und das Risiko für Herzkrankheiten reduziert sich. Die Blutwerte verbessern sich, erhöhte Cholesterin- und Triglyceridwerte können sinken. Auch Herz und Magen profitieren vom Alkoholverzicht. Psychisch zeigt sich ebenfalls eine Verbesserung. Die Stimmung wird stabiler, die Symptome von Angst oder Depression, die durch Alkohol verstärkt werden, lassen nach.

Ein Jahr ohne Alkohol

Nach einem Jahr ohne Alkohol hat sich der Körper weitgehend regeneriert. Die Leber hat sich erholt, und das Risiko für Lebererkrankungen wie Fettleber oder Leberzirrhose ist deutlich gesunken. Auch das Risiko für alkoholbedingte Krebsarten sinkt.

Ein weiterer positiver Effekt ist die Stabilisierung des Gewichts, da die Kalorien aus alkoholischen Getränken wegfallen. Zudem verbessert sich der Stoffwechsel, und das Risiko für Diabetes verringert sich.

Aber nicht nur der Körper profitiert. Viele berichten nach einem Jahr ohne Alkohol von einer neuen geistigen Klarheit, besserer emotionaler Stabilität und einem allgemein positiveren Lebensgefühl.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Game mit popkultureller Wirkung: 20 Jahre „World of Warcraft“
Nächster Artikel Tech-Riesen bauen Atomkraftwerke: So viel Energie braucht KI
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?