WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Bayern will seinen Gleichstellungsbericht kippen
    28. Juli 2025
    Schwarzmarkt: Wie Fußball-Fans beim Ticketkauf abgezockt werden
    28. Juli 2025
    Audi: Lage des Autokonzerns ist ernst, aber nicht hoffnungslos
    28. Juli 2025
    Übernehmen KI-Agenten jetzt die Wirtschaft?
    28. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
    ME/CFS-Betroffene: „Bin aus meiner bisherigen Welt verschwunden“
    28. Juli 2025
    Häufiger Darmkrebs bei Jüngeren? Eine kritische Einordnung
    28. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    27. Juli 2025
    People Pleaser: Wenn ständiges Ja-Sagen krank macht
    27. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
    25. Juli 2025
    Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
    25. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Keuchhusten-Welle: Warum gibt es derzeit so viele Infektionen?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Keuchhusten-Welle: Warum gibt es derzeit so viele Infektionen?
Wissen

Keuchhusten-Welle: Warum gibt es derzeit so viele Infektionen?

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Keuchhusten ist eine hochansteckende und meldepflichtige Krankheit, die durch Tröpfcheninfektion übertragen wird. Das Risiko einer Ansteckung ist aktuell besonders hoch. Bis zum 25. November 2024 wurden in Deutschland bereits 22.752 bestätigte Keuchhustenfälle an das Robert Koch-Institut (RKI) gemeldet, in Bayern waren es 4.588 Infektionen. Zum Vergleich: 2023 gab es in Deutschland nur 3.432 Fälle, in Bayern 806. Zwar kommt es bei Keuchhusten alle 4 bis 6 Jahre zu höhere Fallzahlen, aber das Jahr 2024 liegt deutlich außerhalb der normalen Schwankungen, wie Leif Erik Sander, Direktor der Infektiologie der Berliner Charité, erklärt.

Inhaltsübersicht
Warum sind die Keuchhustenfälle so hoch?Viele Kinder und Jugendliche von Keuchhusten betroffenKeuchhusten ist für Säuglinge lebensgefährlichKeuchhusten bei Erwachsenen: Impfquote ist niedrigAuffrischimpfung: Keuchhusten bei älteren MenschenSymptome: Wie verläuft eine Keuchhustenerkrankung?Wie behandelt man Keuchhusten?

Warum sind die Keuchhustenfälle so hoch?

Für den Anstieg der Keuchhustenfälle gibt es verschiedene Erklärungen: Zum einen könnten die sogenannten Nachholeffekte nach der Corona-Pandemie eine Rolle spielen. Wegen der Infektionsschutzmaßnahmen hatten viele Menschen keinen Kontakt mit dem Keuchhustenerreger. Dadurch habe die Immunität in der Bevölkerung abgenommen, so Sander. Außerdem sei es möglich, dass mehr auf Keuchhusten getestet würde.

Viele Kinder und Jugendliche von Keuchhusten betroffen

Heuer erkranken besonders viele Kinder und Jugendliche bis 19 Jahre an Keuchhusten. Ein Grund könnte sein, dass die empfohlenen Auffrischimpfungen nicht wahrgenommen wurden, vermutet das RKI. Kinder sind in der Regel gut vor Keuchhusten geschützt, da es in Deutschland für Neugeborene, Kinder und Jugendliche eine Impfempfehlung gibt: Drei Impfungen im Alter von zwei, vier und elf Monaten, gefolgt von Auffrischungen im Alter von 5 bis 6 Jahren sowie zwischen 9 und 17 Jahren.

Keuchhusten ist für Säuglinge lebensgefährlich

Allerdings haben Säuglinge bis zur ersten Immunisierungsmöglichkeit mit der Impfung im Alter von zwei Monaten keinen ausreichenden Schutz. In diesem Alter kann eine Keuchhusteninfektion sehr gefährlich sein, denn die Hustenanfälle können zu Atemstillständen führen, die lebensbedrohlich sind und intensivmedizinisch behandelt werden müssen. Daher wird Schwangeren und Erwachsenen, die engen Kontakt zu Säuglingen haben, dringend geraten, sich impfen zu lassen, um die Übertragung des Erregers zu verhindern.

Keuchhusten bei Erwachsenen: Impfquote ist niedrig

Zwar gilt Keuchhusten als typische Kinderkrankheit, betrifft aber auch Erwachsene. Durchschnittlich 60 Prozent der Keuchhustenfälle treten im Erwachsenenalter auf, so das RKI. Der Hauptgrund für die Erkrankungsrate bei Erwachsenen ist der häufig fehlende oder unzureichende Impfschutz. Im Jahr 2022 waren laut RKI (externer Link) 58 Prozent der Erkrankten nicht oder nicht ausreichend geimpft. Daher wird die konsequente Auffrischung des Impfschutzes empfohlen. Der Impfschutz besteht bis zu zwölf Jahre. Auch eine einmalige Erkrankung an Keuchhusten schützt nicht lebenslang vor einer Neuinfektion.

Auffrischimpfung: Keuchhusten bei älteren Menschen

Vor allem älteren Menschen wird eine Auffrischimpfung empfohlen, so das RKI (externer Link). Bei ihnen kann eine Keuchhusteninfektion schwer verlaufen, da ihr Immunsystem meist schwächer ist. Keuchhusten kann dann zu Komplikationen wie Leisten- und Rippenbrüchen sowie Lungenentzündung führen. Besonders bei Patienten mit chronischen Atemwegserkrankungen wie Bronchitis oder Lungenemphysem kann Keuchhusten eine schwere und akute Verschlechterung der Krankheit hervorrufen. Das kann nicht nur lebensbedrohlich sein, sondern auch langfristig die Lungenfunktion stark beeinträchtigen.

Symptome: Wie verläuft eine Keuchhustenerkrankung?

Nach der Ansteckung dauert es ein bis zwei Wochen, bis sich die ersten Anzeichen von Keuchhusten entwickeln. Die Beschwerden – Schnupfen, tränende Augen, Heiserkeit – sind zunächst sehr unspezifisch und leicht mit einer harmlosen Erkältung zu verwechseln. Diese Phase dauert ein bis zwei Wochen. Danach folgen krampfartige Hustenanfälle. Zwischen den Hustenanfällen, die vor allem nachts auftreten, können völlig beschwerdefreie Zeiten liegen. Nach vier bis sechs Wochen werden die Hustenanfälle allmählich weniger. Das vollständige Abklingen der Krankheit dauert weitere sechs bis zehn Wochen.

Wie behandelt man Keuchhusten?

Wird Keuchhusten frühzeitig mit einer Antibiotikatherapie behandelt, können zumindest die Hustenbeschwerden abgeschwächt und die ansteckende Phase auf etwa fünf Tage verkürzt werden. Bei bereits auftretenden Hustenanfällen kann die Behandlung keine Linderung verschaffen, reduziert jedoch die Ansteckungsgefahr.

 

Dir gefällt vielleicht

Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?

ME/CFS-Betroffene: „Bin aus meiner bisherigen Welt verschwunden“

Häufiger Darmkrebs bei Jüngeren? Eine kritische Einordnung

Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt

People Pleaser: Wenn ständiges Ja-Sagen krank macht

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Neue Funktion: WhatsApp-Sprachnachrichten lesen statt hören
Nächster Artikel Erste Nahaufnahme eines extragalaktischen Riesensterns
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Bayern will seinen Gleichstellungsbericht kippen
Wirtschaft 28. Juli 2025
Schwarzmarkt: Wie Fußball-Fans beim Ticketkauf abgezockt werden
Wirtschaft 28. Juli 2025
Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
Wissen 28. Juli 2025
Audi: Lage des Autokonzerns ist ernst, aber nicht hoffnungslos
Wirtschaft 28. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?