WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Bayern will seinen Gleichstellungsbericht kippen
    28. Juli 2025
    Schwarzmarkt: Wie Fußball-Fans beim Ticketkauf abgezockt werden
    28. Juli 2025
    Audi: Lage des Autokonzerns ist ernst, aber nicht hoffnungslos
    28. Juli 2025
    Übernehmen KI-Agenten jetzt die Wirtschaft?
    28. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
    ME/CFS-Betroffene: „Bin aus meiner bisherigen Welt verschwunden“
    28. Juli 2025
    Häufiger Darmkrebs bei Jüngeren? Eine kritische Einordnung
    28. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    27. Juli 2025
    People Pleaser: Wenn ständiges Ja-Sagen krank macht
    27. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
    25. Juli 2025
    Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
    25. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Warum finden wir im Netz nicht mehr, was wir suchen?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > Warum finden wir im Netz nicht mehr, was wir suchen?
Netzwelt

Warum finden wir im Netz nicht mehr, was wir suchen?

Benjamin Lehmann
Von Benjamin Lehmann
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

💬 „Dein Argument“ greift Euren Input auf: Kommentare aus der BR24-Community sind Anlass für diesen Beitrag. 💬

Inhaltsübersicht
Forscher finden Belege für nachlassende QualitätKommerzielle Entscheidungen statt NutzerinteressenChance für neue KI-Suchmaschinen?

„Das war früher anders“ – so oder so ähnlich klingt es immer öfter, wenn Nutzer in den sozialen Medien über Google sprechen. Die Google-Suche, einst das Tor zum Internet, scheint mit jedem Update schlechter zu werden. Die Suche zeige immer mehr Werbung, die Ergebnisse passen nicht mehr, und überhaupt finde man kaum noch, wonach man eigentlich sucht.

Ein Gefühl, das auch in der BR24-Community bekannt ist. So kommentiert BR24-User „AndiSeidl“: „Die Google-Suche ist mittlerweile ziemlich kaputt. Sie liefert längst nicht mehr die Qualität von Suchergebnissen wie noch vor zehn Jahren.“ Auch andere Nutzer haben diesen Eindruck.

Forscher finden Belege für nachlassende Qualität

Tatsächlich scheint mehr hinter der verbreiteten Nutzererfahrung zu stecken als nur subjektive Nostalgie. Darauf deutet zumindest eine Studie hin (externer Link), die ein deutsches Forscherteam vor einigen Monaten veröffentlicht hat. Mit einem automatisierten Verfahren untersuchten die Wissenschaftler die Qualität von Suchergebnissen. Dabei analysierten sie unter anderem die Textqualität, den Aufbau der Webseiten und die Komplexität des verwendeten Vokabulars.

Das Ergebnis ihrer Untersuchung von knapp 7.400 Suchanfragen: Zwischen 40 und 66 Prozent der Links auf der ersten Ergebnisseite landen inzwischen bei minderwertigen Inhalten. Besonders deutlich wird dies bei Produktrezensionen. Hier dominieren kurze, oberflächliche Texte die Suchergebnisse, deren einziger Zweck es ist, Nutzer zum Kauf über Affiliate-Links zu bewegen. Mit der breiten Verfügbarkeit von KI-Textgeneratoren wie ChatGPT oder Claude lassen sich solche Inhalte inzwischen in Rekordmenge erstellen – quasi ohne Kosten.

Kommerzielle Entscheidungen statt Nutzerinteressen

Der Tech-Journalist Edward Zitron (externer Link) sieht die Ursache für den Negativ-Trend in einer grundlegenden Neuausrichtung bei Google. Er beruft sich auf interne E-Mails, die im Rahmen eines Kartellverfahrens gegen den Tech-Riesen öffentlich wurden. Bereits 2019 habe sich der Konzern demnach aktiv dafür entschieden, die Qualität der Suchergebnisse dem Wachstum unterzuordnen und technische Filter abzubauen, die eigentlich Spam und minderwertige Inhalte fernhalten sollten.

Der Grund laut Zitron: Diese qualitätssichernden Maßnahmen hätten die Werbeeinnahmen gedrückt. Eine Entscheidung mit Folgen – der Konzern scheint diesen Weg bis heute weiterzugehen. Die Suche wird zwar profitabler, aber für die Nutzer zusehends schlechter. Google widerspricht dieser Darstellung Zitrons allerdings.

Chance für neue KI-Suchmaschinen?

Die Entwicklung könnte eine Chance für neue Anbieter sein. Start-ups wie Perplexity setzen auf künstliche Intelligenz, um das Internet anders zu durchsuchen. Statt einer Liste von Links liefern sie direkt Antworten, die aus verschiedenen Quellen zusammengestellt werden.

Die Technik ist vielversprechend – aber noch gibt es Kinderkrankheiten. KI-Suchmaschinen machen manchmal Fehler und können etwa bei lokalen Suchanfragen noch nicht mit Google mithalten. Dennoch: Die wachsende Unzufriedenheit mit Google könnte den Newcomern in die Karten spielen.

 

Dir gefällt vielleicht

Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?

Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden

Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?

Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf

KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel Merkels Memoiren: Viele Details und wenig Selbstkritik
Nächster Artikel Besser Lernen mit ChatGPT: Schüler testen künstliche Intelligenz
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Bayern will seinen Gleichstellungsbericht kippen
Wirtschaft 28. Juli 2025
Schwarzmarkt: Wie Fußball-Fans beim Ticketkauf abgezockt werden
Wirtschaft 28. Juli 2025
Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
Wissen 28. Juli 2025
Audi: Lage des Autokonzerns ist ernst, aber nicht hoffnungslos
Wirtschaft 28. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?