WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Söder lächelt milde: „Stille Nacht im Amtsgericht“ in München
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Söder lächelt milde: „Stille Nacht im Amtsgericht“ in München
Kultur

Söder lächelt milde: „Stille Nacht im Amtsgericht“ in München

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 29. November 2024 07:53
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Klassiker wie „Faust“ und „Sommernachtstraum“ werden Jahr für Jahr von Regisseuren „zertrümmert“, sehr zum Verdruss von Teilen des Publikums. Warum soll es dem „Königlich Bayerischen Amtsgericht“ besser ergehen? Die ZDF-Serie nach der Idee von Georg Lohmeier lief von 1969 bis 1972 und ist seitdem „Kult“, jedenfalls bei der älteren Generation.

Inhaltsübersicht
ZDF übersah auch ein AutoDas reicht für vier Staffeln!Amtsgericht hätte Satire verdient

Unvergessen die deftigen Streitereien um Hochzeitslader, Spritzenmeister und Wilderer in den fiktiven Dörfern Geisbach, Kirchenzell und Dürling. Zu den Fans der Serie gehört offenbar der Intendant der Komödie im Bayerischen Hof in München, René Heinersdorff, jedenfalls hat er eine „bayerische Gaudi“ verfasst, die sich am folkloristischen Klamauk aus dem TV-Amtsgericht orientiert.

ZDF übersah auch ein Auto

Der Prinzregent, dessen Bild an der Wand hängt, sieht allerdings sehr nach Ministerpräsident Markus Söder aus, mit silbernem Rauschebart und in fescher königsblauer Uniform. Er lächelt milde. Überhaupt nimmt es Heinersdorff nicht so genau mit den Zeitbezügen und der Chronologie. Zwar verweisen die Kostüme von Katja Schindowski auf die Zeit um 1900, doch die hier versammelten Personen kennen offenbar die Fernsehlegende und TV-Richterin Barbara Salesch, verstehen Gender-Witzchen, ziehen auf dem Dachboden heimlich Cannabis-Stauden und scheinen überhaupt sehr gegenwärtige Angewohnheiten zu haben.

Naja: Beim ZDF hatten sie damals bei den Außenaufnahmen im beschaulichen Tittmoning auch ein Auto übersehen, das sich auf dem Marktplatz befand und nicht so ganz in die Prinzregenten-Zeit passte.

Das reicht für vier Staffeln!

Den Lachern nach zu urteilen, war es für einen Großteil des Premierenpublikums offenbar wirklich eine vorweihnachtliche „Gaudi“, was René Heinersdorff da verfasst hatte, aber eine Komödie im engeren Sinne lässt sich der Abend kaum nennen. Anfangs wird zwar eine völlig abstruse Gerichtsverhandlung angedeutet, allerdings gerät sie rasch völlig aus den Augen. Was bleibt, sind derbe Zoten und der Versuch, die Mitwirkenden, die untereinander sämtlich miteinander verwandt bzw. bekannt sind, in immer grellere (und fadere) Situationskomik zu verwickeln. Der eine ist Schwarzbrenner, die andere betreibt ein Bordell, der nächste eine Spielhölle und der Richter hat einen unehelichen Sohn. Das reicht für vier Staffeln!

Ein Riesenwirrwarr, den Heinersdorff da anrichtet und vor allem nach der Pause mehr oder weniger chaotisch ins Absurde treibt. Regisseurin Stephanie Schimmer verliert zwischen all den Geständnissen und Seitensprüngen irgendwann den Überblick und versucht es mit einer „Herzdruckmassage“ am dürren Weihnachtsbaum. Vom Prozess ist da schon lange keine Rede mehr, stattdessen tobt draußen ein Schneesturm und drinnen der Wahnsinn, samt Cannabis-Keksen – bis die Feuerwehr herbeieilt.

Amtsgericht hätte Satire verdient

Mag sein, dass das bei nicht wenigen als „Gaudi“ durchgeht. Stellenweise ist das sogar dadaistisch, etwa wenn in all dieser zähen Blödelei auch noch „Stille Nacht“ angestimmt wird. Insgesamt freilich bleibt es trotz des prominenten Ensembles (Hans Stadlbauer als knorriger Hausmeister, Norbert Heckner als Amtsgerichtsrat a.D., Thomas Stegherr als Staatsanwalt und Bettina Redlich als bodenständige Mama) ein Abend, der jedweder Dramaturgie und Originalität spottet. Gags werden durch Anzüglichkeiten ersetzt, Wortwitz durch Leerlauf.

Schade, das Amtsgericht seligen Angedenkens hätte eine tempo- und anspielungsreiche Satire wohl verdient, samt einem unterhaltsamen Gerichtsverfahren. Und wenn das nicht geht, hat René Heinersdorff immer noch die Wahl zwischen Carl Sternheims Skandal-Komödie „Die Hose“ (1911) und Heinrich von Kleists Lustspiel „Der zerbrochne Krug“. Geht beides gut aus.

Bis zum 12. Januar in der Komödie im Bayerischen Hof in München.

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Kriminalfall erschüttert Knaus Tabbert in kritischem Moment
Nächster Artikel Ausflug ins Jenseits? Was eine Nahtoderfahrung verändern kann
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?