WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Klamme Kassen: Spartheater auf Bayerns Bühnen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Klamme Kassen: Spartheater auf Bayerns Bühnen
Kultur

Klamme Kassen: Spartheater auf Bayerns Bühnen

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 29. November 2024 08:47
Von Uta Schröder
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Zu behaupten, es herrsche Untergangsstimmung an vielen bayerischen Theatern, wäre übertrieben. Aber dass der Abgrund zumindest in Sichtweite gerückt ist, dem würden etliche Theaterleute nicht widersprechen. Beispiel München: 200 Millionen Euro will die Stadt im Haushaltsjahr 2025 einsparen. 16,8 Millionen davon, so der ursprüngliche Plan, sollen aus dem Etat des Kulturreferats kommen.

Inhaltsübersicht
Kurzfristiges Sparen im Theater geht nichtAuch Bühnen im ländlichen Raum betroffenKünftig nur noch Stücke mit Kleinstbesetzung?Systemfehler? Kultur als freiwillige LeistungSparpaket als „Begrüßungsgeschenk“ für neue Intendanten

Davon wiederum entfallen 1,7 Millionen aufs Volkstheater. Intendant Christian Stückl schlug Alarm, zumal sein Haus wegen gestiegener Personalkosten durch Tariferhöhungen ohnehin einen zusätzlichen finanziellen Mehraufwand von 1,2 Millionen Euro zu stemmen hat. Das macht in Summe 2,9 Millionen Minus. Wie soll das Theater das auf die Schnelle auffangen?

Kurzfristiges Sparen im Theater geht nicht

Theater müssen längerfristig planen. Verabredungen mit Regieteams für kommende Inszenierungen werden mit mindestens einem Jahr Vorlauf geschlossen, oft noch länger vorher. Kurzfristig sparen, ohne vertragsbrüchig zu werden, lässt sich da kaum. Zumal der Löwenanteil der Etats – um die 80 Prozent an den meisten Häusern – Fixkosten sind, fürs Personal in den Werkstätten und das Ensemble vor allem, an denen kaum zu rütteln ist.

Bleiben also eh nur 20 Prozent frei disponibel, um Bühnenbilder zu bezahlen oder die erwähnten Gagen für die Regieteams. Spielpläne müssten radikal ausgedünnt werden, wenn es dauerhaft zu drastischen Kürzungen kommen sollte.

Auch Bühnen im ländlichen Raum betroffen

Spartheater wird in diesem Herbst aber nicht nur auf Großstadtbühnen aufgeführt. Eine halbe Million Euro, so die erste Ankündigung, solle zum Beispiel das Theater in Kempten einsparen. Gemessen an den jährlichen Gesamtzuwendungen, die das Theater Kempten bisher erhielt – zwei Millionen Euro nämlich – ist die Summe noch einschneidender als andernorts.

Künftig nur noch Stücke mit Kleinstbesetzung?

Immerhin: Aus dem Überschuss des alten Haushaltsjahrs hat die Stadt Kempten inzwischen 150.000 Euro für das Theater zusammengekratzt. Bleibt noch eine Etatkürzung von 350.000 Euro. Das entschärft die Lage. Und doch stellt Silvia Armbruster, die künstlerische Leiterin des Hauses, unmissverständlich klar: „Das ist nicht die Erlösung! Es ermöglicht uns nur, ein Jahr weiterzumachen.“

Und immerhin: Sie müsse keinen Menschen entlassen. Das allerdings auch nur, weil ein Mitglied des sechsköpfigen Kemptener Mini-Ensembles in Rente gegangen ist. Die Stelle wird nicht nachbesetzt. Zwei weitere haben von sich aus das Festengagement verlassen. Aber wie soll das künftig gehen, Theater zu machen, mit nur drei Ensemblemitgliedern? Nur noch Monologe oder Zwei- bis Drei-Personenstücke aufführen? Das kann kaum die Lösung sein.

Systemfehler? Kultur als freiwillige Leistung

Dass Kunst und Kultur bei kommunalem Spardruck besonders gern zur Ader gelassen werden, liegt daran, dass die Ausgaben dafür zu den sogenannten freiwilligen Leistungen zählen. Ein Systemfehler, findet Jonas Knecht, Intendant am Theater Erlangen. Theater sei wichtig für die Demokratie, es bringe Menschen miteinander in Austausch: die Zuschauenden untereinander, aber auch Publikum und Darstellende auf der Bühne. Knecht ist zu Beginn der aktuellen Spielzeit gerade erst angetreten. Kaum angekommen in Erlangen, sah auch er sich mit Sparauflagen konfrontiert: zehn Prozent weniger.

Sparpaket als „Begrüßungsgeschenk“ für neue Intendanten

Ähnlich stellt sich die Lage in Ingolstadt dar, wo mit Oliver Brunner ebenfalls ein neuer Intendant an den Start gegangen ist. Auch ihm schnürt die Stadt als Begrüßungsgeschenk gerade ein Sparpaket. Brunner reagiert irritiert: Theater koste eben, vor allem, wenn man sinnlich arbeiten wolle. „Dafür braucht man Spielgeld. Natürlich kann man alles downsizen und nur noch zwei Stühle auf die Bühne stellen“, aber das würde sich bald rächen. „Ich kann einem Regieteam auch nicht sagen, Musik könnt ihr gerne auf der Blockflöte spielen, es gibt keinen Musiker!“

Das gängige Argument, Ausgaben im Sozialbereich seien am Ende noch wichtiger als Theater, lässt Brunner nicht gelten. Auch die Theater würden soziale Arbeit leisten. Als Beispiel verweist der Intendant auf die Jugendspielclubs an seinem Haus, in denen junge Menschen unterschiedlichster Herkunft zusammenkämen, um Projekte zu realisieren.

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel KI-Hilfe beim Einkaufen: Wie smart darf unser Shopping werden?
Nächster Artikel Brechtfestival Augsburg: Doppelspitze ab 2026
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?