WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Black Friday: Die Tricks der Online-Betrüger
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > Black Friday: Die Tricks der Online-Betrüger
Netzwelt

Black Friday: Die Tricks der Online-Betrüger

Benjamin Lehmann
Zuletzt aktualisert 29. November 2024 13:49
Von Benjamin Lehmann
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

In der Black Friday Week erreicht der Online-Handel seinen jährlichen Höhepunkt. Die Flut an Bestätigungsmails, Versandbenachrichtigungen und Werbung für neue Angebote macht es Betrügern leicht, gefälschte Nachrichten einzuschleusen. Viele dieser Phishing-Versuche sehen täuschend echt aus und locken mit vermeintlich verpassten Paketen oder ablaufenden Sonderangeboten.

Inhaltsübersicht
Wenn Betrüger PayPal-Gastkonten missbrauchenWas Betroffene tun könnenSo schützen sich Online-ShopperDiese Sicherheitsmaßnahmen ergreifen Händler

Wenn Betrüger PayPal-Gastkonten missbrauchen

Eine besonders ausgefeilte Betrugsmasche nutzt die Gastkonto-Funktion von PayPal. Die Option soll es Kunden eigentlich ermöglichen, auch ohne PayPal-Konto über den Bezahldienst einzukaufen. Doch Betrüger missbrauchen diese Funktion zunehmend, um in fremdem Namen Bestellungen aufzugeben. Dabei geben sie beim Online-Shopping die Bankdaten ihrer Opfer ein und wickeln die Zahlung über ein PayPal-Gastkonto ab. Das Geld wird dann per Lastschrift vom Konto des Opfers abgebucht.

Die Betrüger lassen die Waren häufig an Packstationen liefern oder nutzen Weiterleitungsaufträge. Für die Händler sieht zunächst alles nach einer normalen Bestellung aus – erst wenn die Opfer die unberechtigte Abbuchung bemerken und sich beschweren, fliegt der Betrug auf. Besonders problematisch: Selbst wenn Betroffene ihr PayPal-Konto sperren lassen, können Betrüger weiterhin Gastkonten mit den erbeuteten Daten anlegen.

Was Betroffene tun können

Wer unberechtigte Abbuchungen auf seinem Konto entdeckt, sollte schnell handeln. Der erste Weg führt zur Bank, um die Lastschrift zurückzubuchen. Bei PayPal selbst können Betroffene eine Einzelfallprüfung beantragen. Wichtig ist auch, Anzeige bei der Polizei zu erstatten – nur so können die Ermittlungsbehörden Muster erkennen und die Täter verfolgen.

Um sich speziell vor der Gastkonto-Masche zu schützen, können Bankkunden bei ihrem Geldinstitut ein generelles SEPA-Lastschriftverbot für PayPal einrichten. Dies verhindert zwar auch reguläre PayPal-Zahlungen per Lastschrift, bietet aber den sichersten Schutz. Alternativ ist auch ein Wechsel des Girokontos möglich – allerdings nur sinnvoll in Verbindung mit weiteren Schutzmaßnahmen, da die Betrüger sonst einfach die neue Kontonummer für ihre Machenschaften nutzen können.

So schützen sich Online-Shopper

Vorbeugen ist besser als heilen: Verbraucher sollten besonders in der Vorweihnachtszeit genau prüfen, von wem Mails und SMS stammen. Vorsicht ist geboten bei Nachrichten, die zu schnellen Aktionen drängen. Links in E-Mails sind tabu – besser ist es, die Online-Shops direkt im Browser aufzurufen. Wer ein PayPal-Konto hat, sollte die Zwei-Faktor-Authentifizierung aktivieren.

Diese Sicherheitsmaßnahmen ergreifen Händler

Der Online-Handel reagiert mit verschiedenen Maßnahmen auf die zunehmenden Betrugsversuche. Viele Shops führen Bonitätsprüfungen durch oder begrenzen die mögliche Einkaufssumme für Neukunden. Einige verzichten auch ganz auf riskante Zahlungsmethoden. Die Branche setzt verstärkt auf künstliche Intelligenz, um verdächtige Bestellmuster frühzeitig zu erkennen.

Die Verbraucherschützer sind dennoch alarmiert: Die Betrugsmethoden werden immer ausgefeilter. Absolute Sicherheit gibt es nicht – aber wer die wichtigsten Vorsichtsmaßnahmen beherzigt, macht es den Tätern zumindest deutlich schwerer.

 

Dir gefällt vielleicht

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen

Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm

Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder

1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern

Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel Offener Brief: Filmstudierende appellieren an deutsche Politik
Nächster Artikel Erreger der Kinderlähmung im Münchner Abwasser gefunden
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?