WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
    23. November 2025
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
    23. November 2025
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Konto leergeräumt: Schützen Banken zu wenig vor Betrug?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Konto leergeräumt: Schützen Banken zu wenig vor Betrug?
Wirtschaft

Konto leergeräumt: Schützen Banken zu wenig vor Betrug?

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 2. Dezember 2024 08:52
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Europäische Bankenaufsicht fordert mehr Sicherheit für Kunden

Für die erste Jahreshälfte des Jahres 2023 notiert die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) zwei Milliarden Euro Zahlungsverkehrsbetrug in der EU. In bis zu 80 Prozent der Betrugsfälle würden Kunden den Schaden tragen müssen, so die EBA. Bereits 2019 wurde eine strengere Anmeldung zum Online-Banking mit zwei Faktoren eingeführt.

Inhaltsübersicht
Europäische Bankenaufsicht fordert mehr Sicherheit für KundenBank-Zugangsdatenklau mithilfe von Künstlicher IntelligenzCrime as a Service – Betrug als Dienstleistung

Dirk Haubrich, Leiter der Abteilung Zahlungsverkehr und Verbraucher bei der EBA beklagt, dass trotz starker Kundenauthentifizierung und anderer Sicherheitsanforderungen, der Betrug immer noch hoch sei, er müsse weiter reduziert werden: „Wir fordern vom Gesetzgeber, diese Anforderungen an eine starke Kundenauthentifizierung noch sicherer zu machen, als sie es derzeit sind.“

Bank-Zugangsdatenklau mithilfe von Künstlicher Intelligenz

Die Angriffe der Betrüger erfolgen mithilfe von Künstlicher Intelligenz. Damit werben kriminelle Anbieter im Dark Web, zeigt Sergey Shykevich von der IT-Sicherheitsfirma Fa. Checkpoint Software in Tel Aviv BR-Reportern: „Dieser Anbieter sagt: ungefähr 70 Prozent der gefährlichen E-Mails umgehen Spamfilter. Sie landen im Posteingang des Opfers. Das ist die Macht der KI-Tools.“

Laut eines der zahlreichen Angebote landen 40.000 Spam-E-Mails für 750 Dollar in den Posteingängen der Opfer. „Das ist billig und man muss kein großer Spezialist sein! Man braucht nur ein Startkapital und kann loslegen“, so Sheykevich.

Crime as a Service – Betrug als Dienstleistung

Fachleute nennen diese Art von krimineller Dienstleistung „Malware-as-a-Service“ (MaaS). Das Bundeskriminalamt (BKA) sieht das Phänomen MaaS „grundsätzlich als potenzielle Problematik, die insbesondere vor dem Hintergrund des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz künftig an Bedeutung gewinnen könnte“, sagt eine Sprecherin des BKA BR24. 

MaaS ermögliche den Zugang zu spezialisierter Malware für einen größeren, programmiertechnisch nicht unbedingt versierten Täterkreis: „Dies führt in der Regel zu einer stärkeren Verbreitung und damit einhergehend zu höheren Fallzahlen“, so das BKA. Ende Oktober war das BKA im Rahmen seiner Zentralstellenfunktion unterstützend an der Operation Magnus beteiligt. FBI und andere Ermittler aus weiteren Ländern haben das kriminelle Malware-Netzwerk „Infostealer Redline“ zerschlagen.

Damit war Malware weltweit an Millionen Opfer verteilt worden. Auch Bankzugangsdaten von Kunden in Deutschland waren abgegriffen worden. Um diese besser zu schützen, fordert Dirk Haubrich von der EBA, „dass alle Zahlungsdienstleister in der EU ein Betrugs-Risikomanagement entwickeln müssen, um Betrug schon frühzeitig zu erkennen, bevor er passiert.“

 

Dir gefällt vielleicht

Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Film-Diva des Nachkriegskinos – Karin Baal ist tot
Nächster Artikel Welt-AIDS-Tag: Medikament Lenacapavir schürt Hoffnungen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
Kultur 23. November 2025
Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
Wirtschaft 23. November 2025
Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?