WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    „Backpfeife“, „Demütigung“: Reaktionen aus Bayern zum Zoll-Deal
    28. Juli 2025
    Illegale Produkte: Online-Händler Temu droht saftige Strafe
    28. Juli 2025
    Schweinfurter Industrie: 1.300 Arbeitsplätze bei SKF in Gefahr
    28. Juli 2025
    Wirtschafts-Experten: Zoll-Einigung ist „ungeheure Belastung“
    28. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
    28. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    28. Juli 2025
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
    ME/CFS-Betroffene: „Bin aus meiner bisherigen Welt verschwunden“
    28. Juli 2025
    Häufiger Darmkrebs bei Jüngeren? Eine kritische Einordnung
    28. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Sanierung: Agrarkonzern BayWa will 1.300 Stellen abbauen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Sanierung: Agrarkonzern BayWa will 1.300 Stellen abbauen
Wirtschaft

Sanierung: Agrarkonzern BayWa will 1.300 Stellen abbauen

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Der hochverschuldete Agrar- und Baustoff Konzern BayWa will in den kommenden drei Jahren jede sechste Stelle in Deutschland streichen. Das wird eine der zentralen Sanierungsmaßnahmen, wie die BayWa AG mitgeteilt hat, nachdem die Unternehmensberatung Roland Berger ihr Sanierungsgutachten vorgelegt hat. Konkret geht es um 1.300 von den rund 8.000 Jobs in Deutschland.

Inhaltsübersicht
Stellenabbau: Vor allem Verwaltung der BayWa in München soll „verschlankt“ werdenVerkauf von Auslandstöchtern der BayWaKonzentration auf das Kerngeschäft der BayWa und AktienemissionWas die BayWa Sanierung für die Aktionäre bedeutet

Stellenabbau: Vor allem Verwaltung der BayWa in München soll „verschlankt“ werden

Besonders betroffen wird demnach die Firmenzentrale in München sein. 40 Prozent des Jobabbaus entfalle auf Verwaltungsfunktionen, heißt es. Von den rund 400 Standorten in der Fläche sollen lediglich 26 aufgegeben werden, da sie unrentabel seien. „Die Gespräche mit dem Gesamtbetriebsrat zu den geplanten Personalmaßnahmen haben begonnen, eine Einigung wird bis Ende März 2025 angestrebt.“

Verkauf von Auslandstöchtern der BayWa

Der für die Sanierung der BayWa zuständige Manager Michael Baur betont aber auch, dass es nicht nur im Inland zu Veränderungen kommen werde. Im Ausland werde man sich zusätzlich von „wesentlichen“ Beteiligungen trennen. Immerhin arbeiten derzeit rund 17.000 Beschäftigte auch in ausländischen Gesellschaften für die BayWa – insgesamt sind es also 25.000 Beschäftigte im Konzern.

Durch den Verkauf dieser Geschäftszweige erhofft sich Baur Geld für die Tilgung von Schulden und mehr Mittel für das Kerngeschäft in Deutschland. Der BayWa AG gehört im Ausland unter anderem der neuseeländische Obsthändler T&G Global und der Soja- und Getreidehändler Cefetra aus den Niederlanden. Auch die Wind- und Solarprojekttochter BayWa r.e. ist vor allem im Ausland tätig.

Konzentration auf das Kerngeschäft der BayWa und Aktienemission

Im Jahr 2027 werde die BayWa sich dann auf vier Kerngeschäftsbereiche konzentrieren, so Baur: Agrar, Baustoffe, Energie und Technik. Neben der „Verschlankung der Verwaltungsfunktionen“ soll dafür auch die IT auf einen neuen Stand gebracht werden.

Die BayWa braucht aber auch mehr Geld, um ihre Schulden zu tilgen. Dabei soll eine Kapitalerhöhung helfen, so Baur. Um die Eigenkapitalbasis zu stärken, sollen neue Aktien ausgegeben werden. Die daraus resultierenden Emissionserlöse würden nicht nur helfen, die Schulden zu reduzieren, sondern auch die Belastungen durch die darauf fälligen Zinsen zu reduzieren.

Was die BayWa Sanierung für die Aktionäre bedeutet

Für die Aktionäre bedeutet das alles für die kommenden Jahre vor allem, dass sie auf Dividenden verzichten müssen – nachdem schon der Aktienkurs um rund 70 Prozent gefallen war. Aber immerhin lässt sich dadurch möglicherweise eine Insolvenz abwenden, die auch schon im Raum stand.

Unter der Leitung des langjährigen Vorstandschefs Klaus Josef Lutz war die BayWa zu einem weltweiten Konzern gewachsen, hatte durch Zukäufe und Investitionen in die BayWa r.e. Schulden in Höhe von mehr als fünf Milliarden Euro angehäuft. Nach Lutz‘ Abschied war sie diesen Sommer in einen finanziellen Engpass geraten, nachdem die Zinsen stiegen und das Kerngeschäft lahmte.

Mit Informationen von dpa und Reuters

 

Dir gefällt vielleicht

„Backpfeife“, „Demütigung“: Reaktionen aus Bayern zum Zoll-Deal

Illegale Produkte: Online-Händler Temu droht saftige Strafe

Schweinfurter Industrie: 1.300 Arbeitsplätze bei SKF in Gefahr

Wirtschafts-Experten: Zoll-Einigung ist „ungeheure Belastung“

Wirtschaftskrise: Jobverluste treffen vor allem kleine Betriebe

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Mysteriöse Boten aus dem All: Ausstellung über Meteoriten
Nächster Artikel Marsalek finanzierte mutmaßliche Spione mit Wirecard-Geldern
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

„Backpfeife“, „Demütigung“: Reaktionen aus Bayern zum Zoll-Deal
Wirtschaft 28. Juli 2025
Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
Wissen 28. Juli 2025
Illegale Produkte: Online-Händler Temu droht saftige Strafe
Wirtschaft 28. Juli 2025
Schweinfurter Industrie: 1.300 Arbeitsplätze bei SKF in Gefahr
Wirtschaft 28. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?