WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Frei oder nicht? Was für Arbeitnehmer an Mariä Himmelfahrt gilt
    14. August 2025
    Schoko-Nikoläuse im August: Beginnt das Geschäft immer früher?
    14. August 2025
    Plötzlich „ohne Tarif“: Was das für Arbeitnehmer bedeutet
    14. August 2025
    Bürgergeld versus Mindestlohn: Arbeit zahlt sich laut Studie aus
    13. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Telekom bringt KI-Phone raus – aber ist es wirklich eines?
    14. August 2025
    Start-Up Perplexity will Google den Chrome-Browser abkaufen
    13. August 2025
    Werden Kinder bei WhatsApp zu Influencern – und keiner merkt’s?
    13. August 2025
    ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
    8. August 2025
    #Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird
    8. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Extreme Wärmebelastung und hohe Waldbrandgefahr in Bayern
    14. August 2025
    Andere Länder als Hitzevorbilder: „Siesta“ in Deutschland?
    14. August 2025
    Hitze im Büro: Welche Rechte haben Beschäftigte?
    14. August 2025
    Geheime Welt im Bodensee – Forscher finden 31 Wracks
    13. August 2025
    Keltische Kriegerstatue in Manching ausgegraben
    13. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Wie lebt man als ganz normaler Krypto-Millionär?
    14. August 2025
    Wim Wenders: Filme für die Ewigkeit – auch wegen der Musik
    14. August 2025
    Wut-Welle wegen Zensur: „Spricht nicht für Putins Autorität“
    14. August 2025
    Taylor Swifts neues Album erscheint Anfang Oktober
    14. August 2025
    „Sirāt“ – ein Film wie ein Rave zwischen Himmel und Hölle
    14. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Visuell experimentelles Drama: „The Outrun“ von Nora Fingscheidt
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Visuell experimentelles Drama: „The Outrun“ von Nora Fingscheidt
Kultur

Visuell experimentelles Drama: „The Outrun“ von Nora Fingscheidt

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Von wegen „Happy Birthday“. Die Zeiten, in denen Rona zügellos mit Freunden gefeiert und gesungen hat, gehören schon länger der Vergangenheit an. Rona, Hauptfigur der Bestsellerverfilmung „The Outrun“, ist 29, arbeitslos und Alkoholikerin. Ihr Studium in London hat sie geschmissen, Beziehung und Freundschaften sind zerbrochen, ihre Selbstachtung sowieso.

Inhaltsübersicht
Pendeln zwischen Londoner Exzessen und InsellebenSaoirse Ronan spielt erneut Oscar-verdächtig

Um sie wiederzufinden, kehrt Rona zurück nach Hause, sucht Seelenheil auf den Orkney-Inseln. Hier, an der stets windumtosten Nordküste Schottlands, ist sie in einem winzigen Küstenort aufgewachsen. Die Natur ist zwar so rau, dass keine Bäume wachsen, die Menschen jedoch sind geerdet und begegnen der suchtkranken Heimkehrerin mit ehrlicher Anteilnahme.

Pendeln zwischen Londoner Exzessen und Inselleben

Was klingt wie ein gängiges Alkoholikerdrama mit „Zurück zur Natur“-Heilansatz, ist auf visueller Ebene herausfordernd experimentell. Denn lange Zeit springt die Kamera scheinbar zusammenhangslos zwischen den Londoner Exzessen und dem abgeschiedenen Inselleben hin und her, sorgt für ein Gefühl der Orientierungslosigkeit.

Entlehnt ist dieses Konzept der Buchvorlage von „The Outrun“: einem autobiografischen Roman, der aus assoziativ aneinandergereihten Erinnerungen besteht. Eins zu eins sollte und konnte die Lebens- und Leidensgeschichte der schottischen Journalistin Amy Liptrot jedoch nicht umgesetzt werden. Also nahmen sich Regisseurin Nora Fingscheidt, die am Drehbuch beteiligte Liptrot sowie Produzentin und Hauptdarstellerin Saoirse Ronan einige kreative Freiheiten.

Gleich zu Beginn wird in einer animierten Sequenz von dem schottischen Mythos erzählt, dass Ertrunkene als Seehund wiedergeboren werden und neugierig in Küstennähe verweilen. Und auch die seit knapp zwei Monaten abstinente Rona taucht nach ihrem fatalen letzten Absturz wie aus dem Nichts auf, blickt auf das Treiben der Menschen, bleibt aber auf Distanz.

Saoirse Ronan spielt erneut Oscar-verdächtig

Sie will die Person wiederfinden, die sie einmal war – muss dafür aber durch ein Fegefeuer aus Erinnerungsfetzen: im einen Moment pöbelt Rona in einem Londoner Pub, im nächsten hilft sie ihrem Vater auf seiner Farm, in der einen Szene sind ihre Haare blond, dann plötzlich blau. Die Verwirrung, die durch die Zeitsprünge beim Kinopublikum ausgelöst wird, ist von Fingscheidt gewollt: „Sie ist auf Orkney, aber irgendwie ist sie auch nicht da. Sie ist überall gleichzeitig und relativ konfus und verwirrt. Und je mehr der Film voranschreitet und Rona zur Ruhe kommt – umso mehr kommt auch die Filmerzählung zur Ruhe.“

Hundertprozentig geht ihr Plan nicht auf. Auch wenn die erneut oscar-verdächtige Saoirse Ronan wie eine unaufhaltsam heranrollende Naturgewalt agiert – die irritierende Struktur verhindert eine tiefe emotionale Bindung zu ihrer Figur. Anders gesagt: Gleicht Ronans Schauspiel einer sich langsam aufbauenden Welle, dann ist die Erzählstruktur der Fels, an dem sie zerschellt.

 

Dir gefällt vielleicht

Wie lebt man als ganz normaler Krypto-Millionär?

Wim Wenders: Filme für die Ewigkeit – auch wegen der Musik

Wut-Welle wegen Zensur: „Spricht nicht für Putins Autorität“

Taylor Swifts neues Album erscheint Anfang Oktober

„Sirāt“ – ein Film wie ein Rave zwischen Himmel und Hölle

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Schmerzensgeld bei Geburtsschäden: Ein langer Prozess
Nächster Artikel Giftnudel und Gauschdara: 90 bairische Schimpfnamen gezeichnet
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Frei oder nicht? Was für Arbeitnehmer an Mariä Himmelfahrt gilt
Wirtschaft 14. August 2025
Wie lebt man als ganz normaler Krypto-Millionär?
Kultur 14. August 2025
Telekom bringt KI-Phone raus – aber ist es wirklich eines?
Netzwelt 14. August 2025
Wim Wenders: Filme für die Ewigkeit – auch wegen der Musik
Kultur 14. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?