WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Frei oder nicht? Was für Arbeitnehmer an Mariä Himmelfahrt gilt
    14. August 2025
    Schoko-Nikoläuse im August: Beginnt das Geschäft immer früher?
    14. August 2025
    Plötzlich „ohne Tarif“: Was das für Arbeitnehmer bedeutet
    14. August 2025
    Bürgergeld versus Mindestlohn: Arbeit zahlt sich laut Studie aus
    13. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Telekom bringt KI-Phone raus – aber ist es wirklich eines?
    14. August 2025
    Start-Up Perplexity will Google den Chrome-Browser abkaufen
    13. August 2025
    Werden Kinder bei WhatsApp zu Influencern – und keiner merkt’s?
    13. August 2025
    ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
    8. August 2025
    #Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird
    8. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Extreme Wärmebelastung und hohe Waldbrandgefahr in Bayern
    14. August 2025
    Andere Länder als Hitzevorbilder: „Siesta“ in Deutschland?
    14. August 2025
    Hitze im Büro: Welche Rechte haben Beschäftigte?
    14. August 2025
    Geheime Welt im Bodensee – Forscher finden 31 Wracks
    13. August 2025
    Keltische Kriegerstatue in Manching ausgegraben
    13. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Wie lebt man als ganz normaler Krypto-Millionär?
    14. August 2025
    Wim Wenders: Filme für die Ewigkeit – auch wegen der Musik
    14. August 2025
    Wut-Welle wegen Zensur: „Spricht nicht für Putins Autorität“
    14. August 2025
    Taylor Swifts neues Album erscheint Anfang Oktober
    14. August 2025
    „Sirāt“ – ein Film wie ein Rave zwischen Himmel und Hölle
    14. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Long Covid: Behandlungskonzept für mehr Lebensqualität
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Long Covid: Behandlungskonzept für mehr Lebensqualität
Wissen

Long Covid: Behandlungskonzept für mehr Lebensqualität

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Quälende Müdigkeit, Konzentrationsstörungen und körperliche Schmerzen sind Symptome von Long Covid. Aber auch Depressionen und Angststörungen gehören zum Krankheitsbild vieler Patienten. Der Forschungsverbund PsyLoCo (externer Link), zu dem sechs Universitätskliniken gehören, hat in einer Pilotstudie ein Behandlungskonzept für eine zwölfstündige psychosomatisch-psychotherapeutische Therapie entwickelt.

Inhaltsübersicht
Long Covid: Bisher kein Medikament gegen UrsacheTherapiebausteine aus verschiedenen VerfahrenBei Long Covid individuell einsetzbarLong-Covid-Patienten würden Konzept empfehlen

Sie soll dabei unterstützen, nicht nur besser mit den körperlichen Beeinträchtigungen zurechtzukommen, sondern auch psychische Beschwerden zu bewältigen. Das Ziel ist, die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern.

Long Covid: Bisher kein Medikament gegen Ursache

Wenn Patienten vier Wochen oder länger nach Beginn ihrer Corona-Erkrankung anhaltende oder plötzlich neue Beschwerden haben, die nicht durch eine andere Ursache zu erklären sind, leiden sie an Long Covid. Das Krankheitsbild geht einher mit bleierner Erschöpfung, Atembeschwerden oder Schmerzen in Kopf, Gliedern und Brust. Viele Betroffene haben nicht nur körperliche Symptome, sondern auch psychische Beschwerden wie Depressionen, Ängste oder Konzentrationsschwierigkeiten.

Manche ziehen sich deshalb aus dem sozialen Leben zurück oder können ihren Beruf nicht mehr ausüben. Bisher gibt es kein Medikament, das gegen die Ursachen von Long Covid wirkt. Diese sind noch nicht vollständig verstanden.

Therapiebausteine aus verschiedenen Verfahren

Der Forschungsverbund PsyLoCo hat in einer Pilotstudie, an der 125 Long-Covid-Patienten teilnahmen, ein Behandlungsmanual, also eine Art Behandlungshandbuch entwickelt. Darin wird ein zwölfstündiges Behandlungskonzept beschrieben. Das Besondere daran ist: Das Konzept konzentriert sich nicht nur auf ein psychotherapeutisches Verfahren, wie zum Beispiel Verhaltenstherapie, sondern kombiniert verschiedene Verfahren.

Studienleiterin Christine Allwang, Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München, erläutert: „Es ist ein Behandlungshandbuch, das bald diejenigen, die mit Long-Covid-Patienten zu tun haben, anleiten kann, die Therapie auf die individuellen Bedürfnisse der Betroffenen anzupassen.“ Denn die Behandelnden können je nach Patient Schwerpunkte setzen.

Bei Long Covid individuell einsetzbar

Nicht jeder Long-Covid-Patient hat dieselben psychischen Beschwerden und psychosozialen Bedürfnisse. Deshalb ist das Behandlungskonzept in vier Module aufgeteilt. Für jedes Modul stehen drei Stunden Therapie zur Verfügung. Im Modul „Coping und Disstressmanagment“ geht es zum Beispiel darum, Patienten dabei zu unterstützen, einen besseren Umgang mit der neuen Situation zu finden. Ein zweites Modul beschäftigt sich mit dem Zusammenhang von Körperbeschwerden, Schmerzen und Emotionen.

In den beiden anderen Modulen geht es um Themen wie chronische Erschöpfung und das Sozial- und Arbeitsleben. „Wir empfehlen in unserem Handbuch, dass man genau schaut: Wo müssen wir eher darauf eingehen? Was können wir stattdessen ein wenig zurückhaltender beantworten oder bearbeiten?“, sagt Christine Allwang. Wenn zum Beispiel ein Betroffener in Rente ist, kann man weniger über das Arbeitsleben sprechen und entsprechend mehr Behandlungszeit auf eines der anderen Module verteilen.

Long-Covid-Patienten würden Konzept empfehlen

Das Behandlungskonzept ist bei den Studienteilnehmern gut angekommen: 89 Prozent waren damit zufrieden und würden es weiterempfehlen. „Wir haben nicht erwartet, dass die Körperbeschwerden unbedingt weniger werden. Aber wir haben zeigen können, dass Betroffene mit ihren Beschwerden besser umgehen können und sich dadurch ihre Lebensqualität verbessert hat“, sagt Allwang.

Geplant hatten die Studienmacher eigentlich auch, ein digitales Behandlungskonzept zu entwickeln. Es war für diejenigen Long-Covid-Patienten gedacht, denen es so schlecht geht, dass sie nicht in Präsenz zu einem Therapeuten kommen können. Geplant war, die Gespräche online zu führen und die zwölf zur Verfügung stehenden Stunden in deutlich kürzere Zeiteinheiten aufzuteilen. Dieser Teil der Studie wurde bisher allerdings nicht finanziert, soll aber in der Zukunft weiterverfolgt werden.

Mit ihrem Behandlungshandbuch haben die Studienmacher eine Nische ausgefüllt. Denn in der wissenschaftlichen Literatur gibt es noch kein derart durchstrukturiertes Behandlungskonzept. Im kommenden Jahr soll das Handbuch Ärzten und Therapeuten zur Verfügung stehen.

 

Dir gefällt vielleicht

Extreme Wärmebelastung und hohe Waldbrandgefahr in Bayern

Andere Länder als Hitzevorbilder: „Siesta“ in Deutschland?

Hitze im Büro: Welche Rechte haben Beschäftigte?

Geheime Welt im Bodensee – Forscher finden 31 Wracks

Keltische Kriegerstatue in Manching ausgegraben

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Rentenwelle: Nachwuchsproblem bei Bus- und Bahnfahrern
Nächster Artikel Das bedeutet die HUK-Übernahme von Pitstop für die Versicherten
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Frei oder nicht? Was für Arbeitnehmer an Mariä Himmelfahrt gilt
Wirtschaft 14. August 2025
Wie lebt man als ganz normaler Krypto-Millionär?
Kultur 14. August 2025
Telekom bringt KI-Phone raus – aber ist es wirklich eines?
Netzwelt 14. August 2025
Wim Wenders: Filme für die Ewigkeit – auch wegen der Musik
Kultur 14. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?