WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Frei oder nicht? Was für Arbeitnehmer an Mariä Himmelfahrt gilt
    14. August 2025
    Schoko-Nikoläuse im August: Beginnt das Geschäft immer früher?
    14. August 2025
    Plötzlich „ohne Tarif“: Was das für Arbeitnehmer bedeutet
    14. August 2025
    Bürgergeld versus Mindestlohn: Arbeit zahlt sich laut Studie aus
    13. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Telekom bringt KI-Phone raus – aber ist es wirklich eines?
    14. August 2025
    Start-Up Perplexity will Google den Chrome-Browser abkaufen
    13. August 2025
    Werden Kinder bei WhatsApp zu Influencern – und keiner merkt’s?
    13. August 2025
    ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
    8. August 2025
    #Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird
    8. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Extreme Wärmebelastung und hohe Waldbrandgefahr in Bayern
    14. August 2025
    Andere Länder als Hitzevorbilder: „Siesta“ in Deutschland?
    14. August 2025
    Hitze im Büro: Welche Rechte haben Beschäftigte?
    14. August 2025
    Geheime Welt im Bodensee – Forscher finden 31 Wracks
    13. August 2025
    Keltische Kriegerstatue in Manching ausgegraben
    13. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Wie lebt man als ganz normaler Krypto-Millionär?
    14. August 2025
    Wim Wenders: Filme für die Ewigkeit – auch wegen der Musik
    14. August 2025
    Wut-Welle wegen Zensur: „Spricht nicht für Putins Autorität“
    14. August 2025
    Taylor Swifts neues Album erscheint Anfang Oktober
    14. August 2025
    „Sirāt“ – ein Film wie ein Rave zwischen Himmel und Hölle
    14. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Deutsche Musikszene: Warum machen jetzt alle Kinderlieder?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Deutsche Musikszene: Warum machen jetzt alle Kinderlieder?
Kultur

Deutsche Musikszene: Warum machen jetzt alle Kinderlieder?

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Kinder sind kaufkräftig, natürlich nicht die lieben Kleinen selbst – ihre taschengeld-befüllten Geldbeutel dürften für deutsche Plattenfirmen nicht allzu viel Relevanz besitzen. Aber die Geldbeutel ihrer Omas und Opas, Onkel und Tanten oder ihrer Eltern dagegen umso mehr. Und das, obwohl letztere aufgrund der Herausforderungen der Elternschaft deutlich weniger Zeit und Geld in den eigenen Musikkonsum investieren als früher – dafür umso mehr in den des eigenen Nachwuchses.

Inhaltsübersicht
Gutes Geld verdienen mit Kindermusik„Deine Freunde“ haben Millionen von Streams auf SpotifyKinder: „Superfans“ und DauerhörerAm Ende entscheiden die Kinder selbst

Gutes Geld verdienen mit Kindermusik

Laut Jahresbericht des Branchenverbands Musikindustrie trug das Repertoiresegment „Family“ 2023 insgesamt elf Prozent zum Gesamtumsatz der deutschen Musikindustrie bei, weit vor Sparten wie Klassik, Jazz oder auch Schlager. Dass sich mit Kindermusik gutes Geld verdienen lässt, weiß man nicht erst seit gestern. Siehe Rolf Zuckowski oder Peter Maffays „Tabaluga“.

„Deine Freunde“ haben Millionen von Streams auf Spotify

Verantwortlich für den aktuellen Hype dürfte vor allem die Band „Deine Freunde“ sein. Das Projekt, an dem auch der ehemalige Schlagzeuger der Pop-Band „Echt“ beteiligt ist, veröffentlicht seit 2012 selbstgeschriebene Kindermusik in zeitgenössischem, hiphop-lastigem Gewand, und entwickelte sich schnell vom Eltern-Geheimtipp zum Megaseller. „Deine Freunde“ verzeichnen Millionen Streams auf Spotify, füllen auf ihren Tourneen regelmäßig Arenen und wurden so zur Blaupause für viele ähnlich gelagerte Projekte wie die „Giraffenaffen“ oder das rappende Nashorn DIKKA.

Kinder sind „Superfans“ und „Superfans“ sind die neue Zauberkategorie in den marktwirtschaftlichen Metriken der Musikindustrie. Denn sie sind eben keine Gelegenheitskonsumenten mit wenig emotionaler Bindung ans Gesamtprodukt – „Superfans“ sind enthusiastische Dauerhörer mit großer Bereitschaft, Geld in weiterführende Produktoptionen wie zum Beispiel Merchandising zu investieren.

Kinder: „Superfans“ und Dauerhörer

Wie hochemotional und empfänglich kleine Kinder für die Merch-Palette ihrer bevorzugten Unterhaltungsangebote sind, wissen Eltern. Folgerichtig hat auf dem Markt der Kindermusik sogar die gute alte CD noch eine große Relevanz und nicht zuletzt die sehr erfolgreichen Tonies. Dass Kinder leidenschaftliche Dauerhörer sind, das wissen Endlosschleifen-geplagte Eltern ebenfalls. Und so dürfte es wenig überraschen, dass zum Beispiel die Kindermusikerin Simone Sommerland bei Youtube auf insgesamt drei Milliarden Aufrufe kommt.

Am Ende entscheiden die Kinder selbst

Kunst für Kinder zu machen, ist eine ehrenwerte und anspruchsvolle Arbeit, vor allem wenn man es gut machen möchte. Bei Projekten wie „Deine Freunde“ oder auch beim Nashorn DIKKA wird erfreulicherweise mit viel Witz, Kreativität und Leidenschaft gearbeitet. Womöglich feilt man hier nicht so lang am Endresultat wie bei anderen Musikproduktionen – aber ein gewisses Maß an hörbarer Leichtigkeit und Spaß an der Unverkopftheit ist bei Kindermusik ja auch wünschenswert.

Dass es dennoch bei einigen Kinderlied-Veröffentlichungen vor allem um die attraktive Formel „Minimaler Aufwand bei maximalem Ertrag“ geht, das zeigt Helene Fischers jüngst veröffentlichtes Album „Die schönsten Kinderlieder“. Die zwei dutzend bekannten Kinderlieder nochmal neu zu produzieren und einzusingen, das dürfte die beiden Vollprofis Alex C. und Helene Fischer nicht viele Studiotage gekostet haben. Hinzu kommt ein geradezu empörend liebloses Covermotiv. Trotzdem wurde das Album gut einen Monat nach Veröffentlichung bereits über zwei Millionen gestreamt. Es liegt also an den Erziehungsberechtigten, wie viel marktwirtschaftliches Kalkül sie ihrem Nachwuchs zumuten wollen. Wobei – auch das wissen leidgeprüfte Eltern: Am Ende entscheiden eh die Kinder selbst. 

 

Dir gefällt vielleicht

Wie lebt man als ganz normaler Krypto-Millionär?

Wim Wenders: Filme für die Ewigkeit – auch wegen der Musik

Wut-Welle wegen Zensur: „Spricht nicht für Putins Autorität“

Taylor Swifts neues Album erscheint Anfang Oktober

„Sirāt“ – ein Film wie ein Rave zwischen Himmel und Hölle

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Bitcoin nimmt 100.000-Dollar-Hürde: Diese Risiken bleiben
Nächster Artikel Von Parken bis Busspur nutzen: Diese Sonderrechte haben E-Autos
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Frei oder nicht? Was für Arbeitnehmer an Mariä Himmelfahrt gilt
Wirtschaft 14. August 2025
Wie lebt man als ganz normaler Krypto-Millionär?
Kultur 14. August 2025
Telekom bringt KI-Phone raus – aber ist es wirklich eines?
Netzwelt 14. August 2025
Wim Wenders: Filme für die Ewigkeit – auch wegen der Musik
Kultur 14. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?