WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Frei oder nicht? Was für Arbeitnehmer an Mariä Himmelfahrt gilt
    14. August 2025
    Schoko-Nikoläuse im August: Beginnt das Geschäft immer früher?
    14. August 2025
    Plötzlich „ohne Tarif“: Was das für Arbeitnehmer bedeutet
    14. August 2025
    Bürgergeld versus Mindestlohn: Arbeit zahlt sich laut Studie aus
    13. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Telekom bringt KI-Phone raus – aber ist es wirklich eines?
    14. August 2025
    Start-Up Perplexity will Google den Chrome-Browser abkaufen
    13. August 2025
    Werden Kinder bei WhatsApp zu Influencern – und keiner merkt’s?
    13. August 2025
    ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
    8. August 2025
    #Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird
    8. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Extreme Wärmebelastung und hohe Waldbrandgefahr in Bayern
    14. August 2025
    Andere Länder als Hitzevorbilder: „Siesta“ in Deutschland?
    14. August 2025
    Hitze im Büro: Welche Rechte haben Beschäftigte?
    14. August 2025
    Geheime Welt im Bodensee – Forscher finden 31 Wracks
    13. August 2025
    Keltische Kriegerstatue in Manching ausgegraben
    13. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Wie lebt man als ganz normaler Krypto-Millionär?
    14. August 2025
    Wim Wenders: Filme für die Ewigkeit – auch wegen der Musik
    14. August 2025
    Wut-Welle wegen Zensur: „Spricht nicht für Putins Autorität“
    14. August 2025
    Taylor Swifts neues Album erscheint Anfang Oktober
    14. August 2025
    „Sirāt“ – ein Film wie ein Rave zwischen Himmel und Hölle
    14. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Quantencomputer: „Europas stärkster Rechner“ in München
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Quantencomputer: „Europas stärkster Rechner“ in München
Wissen

Quantencomputer: „Europas stärkster Rechner“ in München

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
2 min. Lesezeit
Teilen

 

Laut surrt der Quantencomputer Euro-Q-Exa der Münchner Firma IQM, begleitet von einem Quietsch-Geräusch im Takt: Unter hohem Energieverbrauch wird der Rechner mit Helium gekühlt. Die IQM-Schöpfer wollen in Verbindung mit gewöhnlichen Rechnern des Leibnitz-Rechenzentrums eine Art Quantencomputernetzwerk schaffen, eigenen Angaben nach das schnellste in Europa. Das soll in Zukunft bisher unlösbare Rechenaufgaben bewältigen.

Inhaltsübersicht
Abnehmer von Bahn bis MedizinIndustrie zieht schon NutzenDas Ziel: „Quantenüberlegenheit“

Abnehmer von Bahn bis Medizin

Ein möglicher Nutznießer laut Geschäftsführer Markus Bendele: Die Deutsche Bahn, etwa wenn sie nach einem Zugausfall ihr Schienennetz optimieren will. „Dann braucht der beste Rechner ungefähr eine Stunde, um das optimiert zu haben. Ein Quantencomputer schafft das innerhalb von ein paar Sekunden oder Minuten.“

Konkret könnten diese Quantencomputer auch bei der Medikamentenforschung helfen, indem sie die Wirkung von Molekülen simulieren. Wo überall sonst die Möglichkeiten liegen, ist noch unklar, trotzdem fördern Bund und Freistaat das Quantencomputer-Netzwerk mit Millionen.

Industrie zieht schon Nutzen

Bayerns Forschungsminister Markus Blume von der CSU sieht es als Teil eines größeren Projekts: „Unser Ziel ist, die besten Wissenschaftler, die bedeutendsten Einrichtungen wie das Leibniz-Rechenzentrum und die besten Industriepartner zusammenzubringen.“

Die Industriepartner wünschen sich durch die erhöhte Rechenleistung vor allem: Mehr Effizienz, optimierte Prozesse. Unter anderem Volkswagen hat in Zusammenarbeit mit IQM mehrere Projekte vorangebracht: Produktionsprozesse sowie die Batterieentwicklung ihrer E-Auto-Flotte wurden optimiert, die Sicherheit beim Autonomen Fahren erhöht.

Das Ziel: „Quantenüberlegenheit“

Noch sind die Quantencomputer fehlerbehaftet und ihre Systeme nicht stabil genug. In fünf bis sieben Jahren aber soll die sogenannte Quantenüberlegenheit erreicht werden. Das heißt, dass ein Quantencomputer ein Problem in Minuten löst, für das ein gewöhnlicher Supercomputer Jahrtausende bräuchte.

Das könnte laut IQM-Geschäftsführer Bendele auch die digitale Sicherheit auf den Kopf stellen: „Dann kann man unsere herkömmlichen Passwörter innerhalb von ein paar Minuten oder Sekunden brechen, sprich: Wir müssen quantensicher werden und unsere Unternehmen müssen sich darauf vorbereiten.“ Das Quantencomputernetzwerk soll sicherstellen, dass bayerische Wissenschaftler bei der Entwicklung dieser Technologie ganz vorne mit dabei sind.

 

Dir gefällt vielleicht

Extreme Wärmebelastung und hohe Waldbrandgefahr in Bayern

Andere Länder als Hitzevorbilder: „Siesta“ in Deutschland?

Hitze im Büro: Welche Rechte haben Beschäftigte?

Geheime Welt im Bodensee – Forscher finden 31 Wracks

Keltische Kriegerstatue in Manching ausgegraben

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Landesausstellung 2028: So lebten Kinder im Mittelalter
Nächster Artikel Sparzwang in Bayreuth: Einschnitte bei Festspiel-Jubiläum
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Frei oder nicht? Was für Arbeitnehmer an Mariä Himmelfahrt gilt
Wirtschaft 14. August 2025
Wie lebt man als ganz normaler Krypto-Millionär?
Kultur 14. August 2025
Telekom bringt KI-Phone raus – aber ist es wirklich eines?
Netzwelt 14. August 2025
Wim Wenders: Filme für die Ewigkeit – auch wegen der Musik
Kultur 14. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?