WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
    23. November 2025
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
    23. November 2025
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Reale Lohnsteigerung von über drei Prozent für Tarifbeschäftigte
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Reale Lohnsteigerung von über drei Prozent für Tarifbeschäftigte
Wirtschaft

Reale Lohnsteigerung von über drei Prozent für Tarifbeschäftigte

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 6. Dezember 2024 13:50
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Von der Metallbranche bis hin zum Bayerischen Rundfunk: In vielen Branchen ist in diesem Jahr hart über Tarifabschlüsse verhandelt worden. Abschlüsse gab es unter anderem in der Chemie, dem Einzel- und Versandhandel oder auch bei der Lufthansa. Das Tarifarchiv im Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut (WSI) der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung hat die Abschlüsse jetzt ausgewertet und eine erste Tarifbilanz gezogen.

Inhaltsübersicht
Reale Löhne steigen im Schnitt um 3,2 ProzentKaufkraftverluste der vergangenen Jahre noch nicht ausgeglichenHohe Tarifabschlüsse für Gastgewerbe, Einzelhandel und Azubis

Reale Löhne steigen im Schnitt um 3,2 Prozent

Die wichtigste Erkenntnis: die Tariflöhne sind in diesem Jahr kräftig gestiegen. Die Inflationsrate von etwa 2,3 Prozent mit einberechnet – also real betrachtet – fällt das Plus mit im Schnitt 3,2 Prozent laut den Experten des Tarifarchivs sogar außergewöhnlich hoch aus. Das gilt allerdings nur für die, die nach Tarif bezahlt werden. Und das gilt auch nur im Schnitt. In den vergangenen Jahren hatten die steil steigenden Verbraucherpreise die ausgehandelten Lohnerhöhungen zum Teil oder auch ganz aufgezehrt. Die Beschäftigten erlitten also einen Kaufkraftverlust.

Für die Statistik wurden die im Jahr 2024 neu ausgehandelten Tarifverträge betrachtet. Davon sind rund 12,6 Millionen Beschäftigte betroffen. Hinzu kamen Tarifabschlüsse aus den Jahren davor, die aber auch noch Lohnerhöhungen für knapp acht Millionen Tarifbeschäftigte für 2024 vorsahen.

Kaufkraftverluste der vergangenen Jahre noch nicht ausgeglichen

„Die Tariflohnentwicklung des Jahres 2024 ist nach wie vor eine Reaktion auf die außergewöhnlich hohen Inflationsraten der Vorjahre, in denen die Beschäftigten einen erheblichen Rückgang der Reallöhne hinnehmen mussten“, so der Leiter des WSI-Tarifarchivs, Thorsten Schulten. „Durch die kräftigen Reallohnzuwächse in diesem Jahr konnten die Kaufkraftverluste der drei Vorjahre etwa zur Hälfte kompensiert werden.“

Inflationsbereinigt liege das Niveau der Tariflöhne aber noch deutlich unter dem Spitzenwert des Jahres 2020. „Die reduzierte Kaufkraft der Beschäftigten ist ein wesentlicher Grund für die schwache Konjunkturentwicklung in Deutschland“, sagt Schulten. „Auch wenn die Einkommen der Beschäftigten in diesem Jahr wieder Boden gut gemacht haben, besteht also weiterhin erheblicher Nachholbedarf.“

Hohe Tarifabschlüsse für Gastgewerbe, Einzelhandel und Azubis

Was in der Statistik auffällt: gerade in Branchen mit im Vergleich niedrigeren Einkommen wie im Gastgewerbe oder dem Einzelhandel wurde für die Beschäftigten diesmal mehr herausgeholt. Und in vielen Tarifverträgen gibt es ein kräftiges Plus für Auszubildende. Der Fachkräftemangel macht sich da bemerkbar. All das dürfte im nächsten Jahr angesichts der Wirtschaftskrise aber wieder anders aussehen.

Außerdem läuft die sogenannte Inflationsausgleichsprämie Ende 2024 aus. Die gab es steuer- und abgabenfrei – aber eben nur als Einmalzahlung. Deswegen spricht Schulten hier auch von einem „zweischneidigen Schwert“. Zum einen hätte die Prämie geholfen, die Kaufkraftverluste zu begrenzen. Schon jetzt sei aber absehbar, „dass sich der Wegfall der Inflationsausgleichsprämien im Jahr 2025 stark dämpfend auf die Tariflohnentwicklung auswirken wird“.

Mit Informationen von Reuters.

 

Dir gefällt vielleicht

Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Geld, Zeit, Wissen: Was für gesunde Ernährung eine Rolle spielt
Nächster Artikel Lawrow verunsichert Russen: „Messlatte deutlich gesenkt“
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
Kultur 23. November 2025
Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
Wirtschaft 23. November 2025
Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?