WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Bayern will seinen Gleichstellungsbericht kippen
    28. Juli 2025
    Schwarzmarkt: Wie Fußball-Fans beim Ticketkauf abgezockt werden
    28. Juli 2025
    Audi: Lage des Autokonzerns ist ernst, aber nicht hoffnungslos
    28. Juli 2025
    Übernehmen KI-Agenten jetzt die Wirtschaft?
    28. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    28. Juli 2025
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
    ME/CFS-Betroffene: „Bin aus meiner bisherigen Welt verschwunden“
    28. Juli 2025
    Häufiger Darmkrebs bei Jüngeren? Eine kritische Einordnung
    28. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    27. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Giftmüll“ – Zigarettenstummel auf dem Boden: Hilft Filterpfand?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > „Giftmüll“ – Zigarettenstummel auf dem Boden: Hilft Filterpfand?
Wissen

„Giftmüll“ – Zigarettenstummel auf dem Boden: Hilft Filterpfand?

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

💬 „Dein Argument“ greift Euren Input auf: Kommentare aus der BR24-Community sind Anlass für diesen Beitrag. 💬

Inhaltsübersicht
Wie viele Raucher schmeißen Zigarettenstummel weg?Filterpfand: Idee mit HürdenKeine Filter, kein Filtermüll

Herumliegende Filter von gerauchten Zigaretten sind ein geläufiges Bild, an dem sich auch User der BR24-Community stören. So kommentierte „Oki“ kürzlich: „Das ärgert mich auch. Es scheint eine Selbstverständlichkeit zu sein, die Kippen einfach auf dem Boden zu entsorgen. (…)“

Zigarettenstummel auf dem Boden sind ein ernsthaftes Umweltproblem. Es handelt sich nicht nur um Plastikmüll, der jahrelang zur Zersetzung benötigt, sondern auch um Giftmüll. Auch für Kinder und Tiere sind die Überbleibsel gefährlich.

Wie viele Raucher schmeißen Zigarettenstummel weg?

Obwohl problematisch, scheint es für viele Raucher gang und gäbe zu sein, ihre Zigarette in die Umwelt zu werfen. So zeigen es zumindest Zahlen einer WHO-Studie von 2022 (externer Link). Rund zwei Drittel der weltweit jährlich gerauchten 5,6 Billionen Zigaretten landen demnach in der Umgebung. Studien (externer Link) im Auftrag des Lobbyverbandes Deutscher Zigarettenverband (DZV), die sich auf den Raum Deutschland beziehen, ergaben im Jahr 2020 geringere Zahlen. Hier kommt man auf rund 40 Prozent falsch entsorgte Zigarettenkippen. Für einen beispielhaften Blick in die Stadt München konnte das Kreisverwaltungsreferat auf BR24-Anfrage keine genauen Angaben liefern.

Doch wie bewegt man Raucher zu einem bewussteren Umgang mit den Filtern? Der Vorschlag von BR24-User „Clivebixby“: „Wie wäre es mit einem Pfand auf Zigarettenfilter? Einen Euro pro Filter zum Beispiel. (…)“ Es ist eine Forderung, die in der Vergangenheit von verschiedenen Initiativen aufgegriffen wurde. Eine Petition zur Einführung eines solchen Pfands von 2019 erreichte bis heute mehr als 160.000 Unterschriften, scheiterte aber dennoch.

Filterpfand: Idee mit Hürden

Die Grundidee: Pro Filterzigarette wird zum normalen Kaufpreis noch ein Zusatzbetrag fällig. Die Initiative „Zigarettenpfand“ (externer Link) spricht zum Beispiel von 20 Cent pro Zigarette. In einem zugehörigen Taschenaschenbecher müssen dann die gerauchten Zigaretten gesammelt werden. Nur wenn die Anzahl der Filter im Aschenbecher der Anzahl der Zigaretten in der gekauften Packung entspricht, gibt es den Zusatzbetrag zurück. Trotz logistischen Aufwands: Die Initiative schreibt auf ihrer Website, dass es keine erfolgversprechendere Alternative zum Pfand gebe, um das Kippenproblem zu lösen. Ein solches System wäre das kosteneffizienteste.

Jan Mücke vom Zigarettenverband stellt jedoch Herausforderungen fest. Er verweist auf Maßnahmen der Zigarettenindustrie, das Umweltbewusstsein von Rauchern zu fördern, und auf die Initiative „Achte auf die Umwelt“ (externer Link), in deren Rahmen über eine Million Taschenaschenbecher ausgegeben wurden. Und er führt eine Reihe logistischer Hürden für die Einführung eines Pfandsystems auf:

  • Es bräuchte eine hohe Anzahl an Rücknahmestellen.
  • Es bräuchte die automatisierte Erkennung des Pfandguts.
  • Jeder Filter müsste nachvollziehbar gekennzeichnet sein.
  • Eine große finanzielle Vorleistung des Einzelhandels wäre nötig.
  • Ausländische Zigaretten wären weiterhin vom Pfand ausgenommen.
  • Finanzielle Anreize zum „Filtersammeln“ sollten, gerade für Kinder und Jugendliche, vermieden werden.

Sein Fazit: „Es gibt eigentlich gar keinen Raum für ein Pfandsystem und es gibt auch keine Notwendigkeit, ein Pfandsystem einzuführen.“

Keine Filter, kein Filtermüll

Dieser Einschätzung widerspricht unter anderem das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ)(externer Link). Es stellte 2022 bei Rauchern ein mangelndes Bewusstsein für die Umweltschädlichkeit von Kippenstummeln fest: „Nur 30 Prozent der Rauchenden betrachten Zigarettenkippen als besonders problematisch für die Umwelt.“ Deshalb hält man dort auch die Förderung des Umweltbewusstseins für einen nötigen Lösungsansatz.

Der gänzliche Verzicht auf Zigarettenfilter sei ein weiterer Ansatz, um dem Problem zu begegnen. Die Vorteile sind offensichtlich: keine Filter, kein Filtermüll. Katrin Schaller vom DKFZ sagt, dass auch mit Filter Raucher einen Giftcocktail einatmen würden. Die Einführung des Zigarettenfilters in den 70er-Jahren sei vor allem eine Idee der Industrie gewesen, um Rauchern eine falsche Sicherheit vorzutäuschen: „Wir haben keinen gesundheitlichen Vorteil, eine Irreführung der Raucher und Plastik, das allzu häufig in die Umwelt fliegt und im Grunde Gift getränkter Müll ist, eigentlich Sondermüll.“

Mücke vom DZV sieht das anders. Er verweist auf das Tabakerzeugnisgesetz und die darin festgelegten Emissionswerte für Nikotin, Teer und Kohlenmonoxid. Zigarettenfilter wären „in der Regel“ nötig, um diese Höchstwerte einzuhalten. Außerdem würde eine überwältigende Mehrheit der Raucher auf Filter in Zigaretten setzen – „und das werden die Konsumenten ja nicht ohne Grund tun, sondern sie wollen natürlich versuchen, möglichst viele Schadstoffe aus dem Tabakrauch herauszufiltern“.

 

Dir gefällt vielleicht

Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen

Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?

ME/CFS-Betroffene: „Bin aus meiner bisherigen Welt verschwunden“

Häufiger Darmkrebs bei Jüngeren? Eine kritische Einordnung

Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Frauen „unter Kontrolle“: Wie Influencer Salafismus verbreiten
Nächster Artikel Knaus Tabbert: „Von Angst bis hin zu Zuversicht“
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

#Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
Kultur 28. Juli 2025
Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
Kultur 28. Juli 2025
Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
Wissen 28. Juli 2025
Bayern will seinen Gleichstellungsbericht kippen
Wirtschaft 28. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?