WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter
    29. Juli 2025
    MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen
    29. Juli 2025
    Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden
    29. Juli 2025
    „Kahlschlag-Pläne“ bei ZF: Tausende Jobs in Bayern in Gefahr
    29. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Familienpaten: Unterstützung in den Ferien – und das ganze Jahr
    29. Juli 2025
    Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
    28. Juli 2025
    Der Sommer 2025 – warum ist er so wechselhaft?
    28. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    28. Juli 2025
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
    Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio
    29. Juli 2025
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Fleisch-Alternativen aus Protein? Das sagen Experten
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Fleisch-Alternativen aus Protein? Das sagen Experten
Wissen

Fleisch-Alternativen aus Protein? Das sagen Experten

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Fleisch-Alternativen aus pflanzlichen Proteinen gibt es inzwischen in jedem Supermarkt. Und wer sich ab und zu mal einen veganen Burger brutzelt, muss sich auch keine Gedanken über die ausreichende Versorgung mit allen nötigen Nährstoffen machen. Wer aber überwiegend pflanzliche Kost isst, muss eventuell Vitamine und Mineralien in Tablettenform ergänzen, und auch viel mehr essen, um den Körper ausreichend mit Proteinen zu versorgen.

Inhaltsübersicht
Vegane Mangelernährung durch Fleisch-Alternativen?„Anti-Nährstoffe“ im PflanzenproteinSchäume und Gele aus pflanzlichen Proteinen

Vegane Mangelernährung durch Fleisch-Alternativen?

Eine pflanzenbasierte Ernährung in Krankenhäusern oder Altenheimen – davor warnt etwa Hannelore Daniel, Ernährungsphysiologin an der Technischen Universität München, vehement. Denn unser Körper müsse die Proteine aus der Nahrung in ihre Einzelbausteine, die Aminosäuren, zerlegen. Daraus entstünden dann wiederum körpereigene Proteine. „Es gibt eine neue Studie, die zeigt: Im Vergleich zu einem tierischen Protein muss ich bei einem pflanzlichen Substitut im Prinzip doppelt so viel Protein zuführen, um die gleiche Menge körpereigener Proteinsynthese zu bekommen“, erklärt Daniel.

Menschen in Altenheimen oder im Krankenhaus haben aber oft wenig Appetit. Sie müssten, um sich ausreichend zu versorgen, mehr pflanzliche Kost essen als sie eigentlich wollen und können, warnt die Ernährungsphysiologin. „Innerhalb weniger Tage bauen sie sonst große Mengen an Körpersubstanz ab“, sagt die Ernährungsphysiologin.

„Anti-Nährstoffe“ im Pflanzenprotein

Wer jung und fit ist, hat dieses Problem zwar nicht. Aber wer oft zu veganen Alternativen statt zu Fleisch oder Milchprodukten greift, muss vielleicht Vitamine oder Mineralien zusätzlich in Tablettenform einnehmen. Denn diese rein pflanzlichen Produkte können „Anti-Nährstoffe“ enthalten. Fachleute sprechen auch von „antinutritiven Substanzen“. Manche dieser Substanzen behindern die Verdauung von Proteinen, also die Zerlegung in Aminosäuren, auf die der Körper aber angewiesen ist. Andere binden sich an Vitamine oder Mineralien, sodass der Körper diese wichtigen Mikronährstoffe nicht aufnehmen kann. Die Anti-Nährstoffe stecken zum Beispiel in Hülsenfrüchten wie Erbsen, aus denen Burger-Patties und Ähnliches hergestellt werden.

„Ich will keine Ängste schüren“, betont Hannelore Daniel. „Ich will nur sagen: Diese Begleitstoffe sind in tierischen Lebensmitteln eben nicht drin. Aber ab und zu ein pflanzliches Hackfleisch oder ähnliches ist natürlich ernährungsphysiologisch kein problematisches Unterfangen.“ Nur wer sich überwiegend vegan ernährt, sollte sich Gedanken über die ausreichende Versorgung mit Vitaminen und Spurenelementen machen. Wie man bei der Herstellung Anti-Nährstoffe abtrennen könnte, ist derzeit ein Thema für die Forschung. Bisher wird vor allem auf den Geschmack der Proteinzutaten und auf ihre Konsistenz geachtet.

Schäume und Gele aus pflanzlichen Proteinen

Ackerbohnen, Sojabohnen, Erbsen, Linsen: Hülsenfrüchte oder Leguminosen sind besonders proteinreich und leisten der Lebensmittelindustrie deshalb gute Dienste. Der Weg, bis daraus Protein-Konzentrate entstehen, oder hoch aufgereinigte Protein-Isolate, ist jedoch weit: Schälen, zerkleinern, Fasern und vielleicht auch Öle abtrennen, bis zum Schluss das reine Protein-Isolat in Form von Pulver vorliegt.

„Entscheidend sind die sogenannten technofunktionellen Eigenschaften“, erklärt die Lebensmitteltechnologin Ute Weisz, Leiterin des Lehrstuhls „Plant Proteins and Nutrition“ an der Technischen Universität München. „Wenn Sie eine Barista-Milch herstellen wollen, sollte der Cappuccino den Schaum möglichst beibehalten, bis er am Tisch ist“, sagt Weisz. „Ist ein pflanzliches Protein in der Lage, Schäume zu bilden, die dann vielleicht auch noch stabil sind? Oder ist ein Protein in der Lage, ein Gel zu bilden?“

Das könne sogar in der eigenen Küche nachvollzogen werden: „Wenn wir Zitronensaft in die Milch kippen, flocken die Milchproteine aus, und wenn wir den Leguminosen-Extrakt ins Saure bringen, flocken die Proteine eben auch aus, das wird dann klassischerweise als Protein-Isolat verkauft“, so Weisz.

Nach so vielen technischen Schritten könnte man vegane Lebensmittel als „hoch verarbeitet“ bezeichnen. Sollte man sie deshalb aus gesundheitlichen Gründen meiden? Weisz widerspricht vehement: „Es gibt bislang in der Wissenschaft keinen Nachweis darüber, dass stark verarbeitete Lebensmittel die Gesundheit der Konsumenten beeinträchtigen. Zumal es sehr schwierig ist, diesen Verarbeitungsgrad klar zu definieren und Lebensmittel danach einzuordnen.“

 

Dir gefällt vielleicht

Familienpaten: Unterstützung in den Ferien – und das ganze Jahr

Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen

Der Sommer 2025 – warum ist er so wechselhaft?

Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen

Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Pixi-Bücher-Ausstellung: Kleine Geschichten, große Wirkung
Nächster Artikel Bayern setzt Arbeitszeitkonten für Grundschullehrkräfte neu auf
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter
Wirtschaft 29. Juli 2025
Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
Kultur 29. Juli 2025
MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen
Wirtschaft 29. Juli 2025
Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden
Wirtschaft 29. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?