WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    „Backpfeife“, „Demütigung“: Reaktionen aus Bayern zum Zoll-Deal
    28. Juli 2025
    Illegale Produkte: Online-Händler Temu droht saftige Strafe
    28. Juli 2025
    Schweinfurter Industrie: 1.300 Arbeitsplätze bei SKF in Gefahr
    28. Juli 2025
    Wirtschafts-Experten: Zoll-Einigung ist „ungeheure Belastung“
    28. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
    28. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    28. Juli 2025
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
    ME/CFS-Betroffene: „Bin aus meiner bisherigen Welt verschwunden“
    28. Juli 2025
    Häufiger Darmkrebs bei Jüngeren? Eine kritische Einordnung
    28. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Extrem selten, extrem gefährlich: Das Bornavirus
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Extrem selten, extrem gefährlich: Das Bornavirus
Wissen

Extrem selten, extrem gefährlich: Das Bornavirus

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Bornavirus: Tierseuche im 19. Jahrhundert

Bekannt wird das Bornavirus im 19. Jahrhundert als Tierseuche. 1894 stirbt in der sächsischen Stadt Borna ein ganzer Pferdestall an einer bislang unbekannten Infektion, die später als Borna’sche Krankheit bezeichnet wird. Erst 1935 identifizieren Forscher den Erreger, ein RNA-Virus.

Inhaltsübersicht
Bornavirus: Tierseuche im 19. JahrhundertFeldspitzmaus als ÜberträgerBornavirus für Menschen lebensbedrohlichKeine Standard-Therapie gegen das Bornavirus

2015 werden die ersten Fälle beim Menschen dokumentiert: Züchter des seltenen Bunthörnchens sterben an einer schweren Hirnhautentzündung. Die Rede ist damals vom „Bunthörnchen-Bornavirus“. Die offizielle Bestätigung, dass das Bornavirus, auch BoDV-1 genannt, auf den Menschen übertragbar ist, gibt es erst im Jahr 2018.

Feldspitzmaus als Überträger

Der Überträger des Virus ist die Feldspitzmaus, ein sogenannter Reservoir-Wirt. Sie trägt das Virus, ohne selbst zu erkranken. „Wichtig ist es, den Kontakt zur Spitzmaus und ihren Ausscheidungen zu vermeiden“, betont Merle Böhmer, Epidemiologin am Bayerischen Landesamt für Gesundheit. „Also bei Tätigkeiten, wo Spitzmäuse hingehen – wie offene Dachböden oder draußen im Schuppen.“ Wer eine tote Feldspitzmaus findet, sollte diese nur mit FFP2-Maske und Handschuhen anfassen.

Besonders verbreitet ist die Spitzmaus in Deutschland vor allem in Bayern. Sie lebt gerne lokal, wandert nicht. Bei Häusern am Feldrand fühlt sie sich wohl.

Bornavirus für Menschen lebensbedrohlich

Pro Jahr erkranken deutschlandweit fünf bis zehn Menschen an Borna. „Ein sehr seltenes Virus“, sagt Merle Böhmer. Einen Schutz gibt es nicht. Bei einer Infektion ist die Krankheit für Menschen lebensbedrohlich. Ärzte gehen davon aus, dass über 97 Prozent der Erkrankten sterben. Im Landkreis Rottal-Inn in Niederbayern gibt es zwei bekannte Todesfälle. In der Gemeinde Maitenbeth, im Landkreis Mühldorf, starben 2019 und 2022 zwei Kinder an dem Virus.

Keine Standard-Therapie gegen das Bornavirus

Die Behandlung des Bornavirus ist experimentell und individuell, da es keine Standard-Therapie gibt. Doch ein Hoffnungsschimmer bleibt: der Überlebende Tom Tümmers. Der damals 17-Jährige aus Baesweiler bei Aachen infiziert sich 2021 mit dem Bornavirus. Über zwei Jahre lang kämpft er immer wieder um sein Leben. Er wird mehrmals ins Koma versetzt, übersteht einen Herzstillstand.

Anfang 2024 darf Tom nach Hause. Für ihn und seine Mutter ist aber nichts mehr wie zuvor: Tom braucht Vollzeitpflege, muss alles neu lernen. Mittlerweile spricht er erste Worte, geht die ersten Schritte mit Unterstützung. Warum die noch anhaltende Behandlung bei Tom Tümmers erfolgreich ist, bleibt unklar. Auch bei ihm handelt es sich um einen experimentellen Heilversuch.

Seine Mutter Sandra Tümmers, die ihn mitpflegt, wünscht sich, zu einem einigermaßen normalen Leben zurückzukehren. „Einfach mit Tom mal wegfahren, raus hier aus dem allen“, sagt Tümmers. Wie es weitergeht? Auch das ist unklar. Tom Tümmers bleibt weiterhin einer der bisher wenigen Überlebenden.

 

Dir gefällt vielleicht

Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen

Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen

Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?

ME/CFS-Betroffene: „Bin aus meiner bisherigen Welt verschwunden“

Häufiger Darmkrebs bei Jüngeren? Eine kritische Einordnung

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Extrem selten, extrem gefährlich: Das Borna-Virus
Nächster Artikel Sichere Straßenüberquerung – Eichhörnchenbrücke in Zirndorf
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

„Backpfeife“, „Demütigung“: Reaktionen aus Bayern zum Zoll-Deal
Wirtschaft 28. Juli 2025
Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
Wissen 28. Juli 2025
Illegale Produkte: Online-Händler Temu droht saftige Strafe
Wirtschaft 28. Juli 2025
Schweinfurter Industrie: 1.300 Arbeitsplätze bei SKF in Gefahr
Wirtschaft 28. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?