WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    „Backpfeife“, „Demütigung“: Reaktionen aus Bayern zum Zoll-Deal
    28. Juli 2025
    Illegale Produkte: Online-Händler Temu droht saftige Strafe
    28. Juli 2025
    Schweinfurter Industrie: 1.300 Arbeitsplätze bei SKF in Gefahr
    28. Juli 2025
    Wirtschafts-Experten: Zoll-Einigung ist „ungeheure Belastung“
    28. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
    28. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    28. Juli 2025
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
    ME/CFS-Betroffene: „Bin aus meiner bisherigen Welt verschwunden“
    28. Juli 2025
    Häufiger Darmkrebs bei Jüngeren? Eine kritische Einordnung
    28. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Mach dein Handy nicht zur Waffe“: Tipps für Eltern und Schüler
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > „Mach dein Handy nicht zur Waffe“: Tipps für Eltern und Schüler
Wissen

„Mach dein Handy nicht zur Waffe“: Tipps für Eltern und Schüler

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Den Lehrer heimlich filmen und das Video später hochladen, ein Bild der weinenden Mitschülerin in den Klassenchat stellen, dem Freund vor lauter Verliebtheit ein Nacktfoto von sich senden, das er wiederum abspeichert. Das alles sind – neben den moralischen Aspekten – auch juristisch gesehen heikle Vorgänge. Und vielen Schülerinnen und Schülern ist gar nicht bewusst, dass sie sich damit mitunter strafbar machen.

Inhaltsübersicht
Ärger wegen Fotos und VideosTipps für Kinder und JugendlicheTipps für Eltern„Mach Dein Handy nicht zur Waffe“: Richter gehen an SchulenEin Tipp vor dem Posten

Ärger wegen Fotos und Videos

Jugendliche zwischen 14 und 17 Jahren können sich wegen gespeicherter Fotos und Videos auf dem Handy strafbar machen. Etwa, wenn der Inhalt pornografischer Natur oder gewaltverherrlichend ist oder verfassungsfeindliche Symbole zu sehen sind. Auch wenn Kinder unter 14 Jahren noch nicht strafmündig sind: Mit dem Verbreiten und Speichern solcher Inhalte handeln sie mitunter rechtswidrig und können ebenfalls Ärger mit der Polizei oder dem Staatsanwalt bekommen, so das bayerische Justizministerium. Und damit es erst gar nicht soweit kommt, gibt das Ministerium Tipps. Hier ein Auszug:

Tipps für Kinder und Jugendliche

  • unanständige, beleidigende oder gewaltverherrlichende Fotos oder Videos keinesfalls teilen
  • im Zweifel den Inhalt den Eltern, dem Lehrer oder der Polizei zeigen
  • wer sich das nicht traut, sollte den Inhalt wenigstens und umgehend löschen
  • darüber nachdenken, ob man den Chat verlassen möchte
  • Chateinstellungen so wählen, dass empfangene Fotos und Videos nicht automatisch in der eigenen gespeichert werden

Tipps für Eltern

  • App selbst ausprobieren, bevor das Kind die App herunterlädt
  • diverse Sicherheits-Einstellungen am Handy des Kindes vornehmen
  • wenn das Kind betreffende Inhalte zeigt: Unverzüglich bei der Polizei melden

„Mach Dein Handy nicht zur Waffe“: Richter gehen an Schulen

Um zu sensibilisieren hat der Freistaat vor drei Jahren die Präventionskampagne „Mach Dein Handy nicht zur Waffe!“ (externer Link) ins Leben gerufen. Unterstützung kommt von dem bekannten Influencer Falco Punch, der auf Instagram 1,4 Millionen Follower hat und für das Justizministerium ein Video (externer Link) erstellt hat. Richter und Staatsanwälte gehen zudem an Bayerns Schulen, meist in 7. Klassen, und klären die Schülerinnen und Schüler über die Gefahren auf.

In Bayern wurden im Jahr 2022 rund 190 Jugendliche im Alter zwischen 14 und 20 Jahren nach Jugendstrafrecht verurteilt, weil sie kinderpornografische Inhalte besessen, verbreitet oder erworben haben, so das Justizministerium.

Ein Tipp vor dem Posten

Die Augsburger Richterin Rose Oelbermann, die ebenfalls präventiv an Schulen geht, gibt den Kindern und Jugendlichen zwei praktische Fragestellungen mit auf den Weg: „Würde ich wollen, dass jemand mir gegenüber diesen Inhalt postet? Würde ich das dieser Person auch ins Gesicht sagen, wenn sie direkt vor mir stehen würde?“. Beantwortet man eine dieser Fragen mit Nein, rät die Richterin von entsprechenden Posts ab.

 

Dir gefällt vielleicht

Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen

Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen

Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?

ME/CFS-Betroffene: „Bin aus meiner bisherigen Welt verschwunden“

Häufiger Darmkrebs bei Jüngeren? Eine kritische Einordnung

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Sichere Straßenüberquerung – Eichhörnchenbrücke in Zirndorf
Nächster Artikel Misteln – himmlischer Glücksbringer und Gefahr für Bäume
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

„Backpfeife“, „Demütigung“: Reaktionen aus Bayern zum Zoll-Deal
Wirtschaft 28. Juli 2025
Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
Wissen 28. Juli 2025
Illegale Produkte: Online-Händler Temu droht saftige Strafe
Wirtschaft 28. Juli 2025
Schweinfurter Industrie: 1.300 Arbeitsplätze bei SKF in Gefahr
Wirtschaft 28. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?