WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Frei oder nicht? Was für Arbeitnehmer an Mariä Himmelfahrt gilt
    14. August 2025
    Schoko-Nikoläuse im August: Beginnt das Geschäft immer früher?
    14. August 2025
    Plötzlich „ohne Tarif“: Was das für Arbeitnehmer bedeutet
    14. August 2025
    Bürgergeld versus Mindestlohn: Arbeit zahlt sich laut Studie aus
    13. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Telekom bringt KI-Phone raus – aber ist es wirklich eines?
    14. August 2025
    Start-Up Perplexity will Google den Chrome-Browser abkaufen
    13. August 2025
    Werden Kinder bei WhatsApp zu Influencern – und keiner merkt’s?
    13. August 2025
    ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
    8. August 2025
    #Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird
    8. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Extreme Wärmebelastung und hohe Waldbrandgefahr in Bayern
    14. August 2025
    Andere Länder als Hitzevorbilder: „Siesta“ in Deutschland?
    14. August 2025
    Hitze im Büro: Welche Rechte haben Beschäftigte?
    14. August 2025
    Geheime Welt im Bodensee – Forscher finden 31 Wracks
    13. August 2025
    Keltische Kriegerstatue in Manching ausgegraben
    13. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Wie lebt man als ganz normaler Krypto-Millionär?
    14. August 2025
    Wim Wenders: Filme für die Ewigkeit – auch wegen der Musik
    14. August 2025
    Wut-Welle wegen Zensur: „Spricht nicht für Putins Autorität“
    14. August 2025
    Taylor Swifts neues Album erscheint Anfang Oktober
    14. August 2025
    „Sirāt“ – ein Film wie ein Rave zwischen Himmel und Hölle
    14. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Herr der Ringe“ als Anime – kann das funktionieren?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > „Herr der Ringe“ als Anime – kann das funktionieren?
Kultur

„Herr der Ringe“ als Anime – kann das funktionieren?

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Es ist ein bisschen unwirklich, als der Kinovorhang aufgeht. Da ist sie wieder, die altbekannte Melodie, die vor über 23 Jahren schon einmal einen legendären Fantasy-Film eröffnet hat. Auch was dann kommt, fühlt sich seltsam vertraut an. Die endlosen Weiten Rohans, ein Ross galoppiert über die goldbraunen Felder der Pferdeherren Mittelerdes. Doch gleichzeitig ist alles anders – denn das sind gar nicht die endlosen Felder Neuseelands, das ist eine Zeichentricklandschaft, die diesen Feldern nachempfunden ist.

Inhaltsübersicht
Auf Distanz zu gewaltbereiten MuskelmännernÖkonomisches Kalkül

Der neue Herr-der-Ringe-Film ist ein Anime, ein Zeichentrickfilm im japanischen Stil, das Bewegtbild-Pendant des Mangas. Regisseur ist der japanische Künstler Kenji Kamiyaja, ein Genre-Spezialist. „Der Herr der Ringe: Die Schlacht der Rohirrim“ spielt 200 Jahre vor den Ereignissen des Ringkriegs aus Filmen und Büchern. Die Hauptheldin ist Hera, die Tochter Helm Hammerhands, des legendären Königs von Rohan. Wild und ungezähmt ist sie, und Anime-typisch überzeichnet. Die Kurven überbetont, die Augen groß, glänzend, fast wie die eines Rehs. In knapp zweieinhalb Stunden geht es hier dann um die Zuspitzung eines militärischen Konflikts zwischen den Rohirrim und den Dunländern.

Auf Distanz zu gewaltbereiten Muskelmännern

Der Fürst der Dunländer will, dass Hera seinen Sohn Wulf heiratet. Hera denkt allerdings nicht ans Heiraten und ihr Vater Helm wertet diesen Heiratsantrag als Affront und fordert den Fürst der Dunländer zu einem Faustkampf vor den Toren von Edoras heraus. Aus dem dann schnell blutiger Ernst wird.

„Die Schlacht der Rohirrim“ distanziert sich dabei aber gleichzeitig auch von den heldenhaften Kämpfen der Reiter Rohans. Ritt König Theoden im Herrn der Ringe noch heroisch in die letzte Schlacht gegen Saurons Orks, schämen wir uns hier gemeinsam mit Hauptheldin Hera für die Muskel-Männer, die Konflikte nur mit Gewalt lösen können, weil sie es nicht anders gelernt haben. Das gilt für ihren Vater, Helm, der sich vor allem auf seine Muskelkraft verlässt, genauso wie für Wulf, der die Zurückweisung durch Hera nicht erträgt und deshalb zum mordenden Superschurken wird.

Ökonomisches Kalkül

Vieles an der Schlacht der Rohirrim schreit jedoch auch nach Profitgier. Ein Marktforschungsinstitut fand heraus, dass Rohan bei Fans deutlich beliebter ist als Gondor. Dass es Mittelerde nun auch als Anime gibt, könnte auch eine Strategie sein, junge Menschen für Tolkiens Welt zu begeistern. 42 Prozent der Generation Z schauen regelmäßig Animes – und auch erste Umfragen bei der Generation Alpha, also den nach 2010 geborenen, deuten an, dass Animes und Mangas ihr Nerd-Image abgelegt und zur Massenware geworden sind. Mit seiner insgesamt doch zu dünnen Story hebt sich „Die Schlacht der Rohirrim“ jedoch kaum von anderen Filmen dieses Genres ab. Trotz aller Mittelerde-Nostalgie.

 

Dir gefällt vielleicht

Wie lebt man als ganz normaler Krypto-Millionär?

Wim Wenders: Filme für die Ewigkeit – auch wegen der Musik

Wut-Welle wegen Zensur: „Spricht nicht für Putins Autorität“

Taylor Swifts neues Album erscheint Anfang Oktober

„Sirāt“ – ein Film wie ein Rave zwischen Himmel und Hölle

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Mehr Integration von Geflüchteten auf bayerischem Arbeitsmarkt
Nächster Artikel Rekord an bayerischem Strom aus erneuerbaren Energien
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Frei oder nicht? Was für Arbeitnehmer an Mariä Himmelfahrt gilt
Wirtschaft 14. August 2025
Wie lebt man als ganz normaler Krypto-Millionär?
Kultur 14. August 2025
Telekom bringt KI-Phone raus – aber ist es wirklich eines?
Netzwelt 14. August 2025
Wim Wenders: Filme für die Ewigkeit – auch wegen der Musik
Kultur 14. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?