WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
    23. November 2025
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Cash“: So lassen die reichsten Österreicher Salzburg erbeben
    23. November 2025
    Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
    23. November 2025
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Forscher fordern besseren Rahmen für klimaneutrale Hochschulen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Forscher fordern besseren Rahmen für klimaneutrale Hochschulen
Wissen

Forscher fordern besseren Rahmen für klimaneutrale Hochschulen

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 19. Dezember 2024 12:51
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

An der Universität Bayreuth spielt Klimaschutz eine wichtige Rolle. Vom einfachen Fenstertausch mit zeitgemäß isolierten Scheiben bis hin zu großen energieeffizienten Heizungsanlagen. Darauf zu achten sei mittlerweile in Fleisch und Blut übergegangen, sagt Gerald Weber, der die Zentrale Technik der Universität leitet. Und doch wäre eigentlich mehr möglich, um klimaneutral zu werden.

Inhaltsübersicht
Wirtschaftlichkeit auf Kosten der NachhaltigkeitMit aktuellem Rahmen keine klimaneutralen Hochschulen bis 2040„Scientists for Future“ fordern konsequente RichtlinienZwischen Exzellenz und mangelhaft

Wirtschaftlichkeit auf Kosten der Nachhaltigkeit

„Im Moment ist es schon so, dass man oft auf das wirtschaftlichste Angebot geht und die ganze Bewirtschaftung, Instandhaltung dann wieder separat betrachtet wird“, so der Techniker. Es sind Probleme, mit denen in größerem Rahmen auch Susanne Tittlbach kämpft. Als Vizepräsidentin der Universität Bayreuth ist sie für alle Themen rund um Nachhaltigkeit zuständig. Doch so viel beide auch tun, die Fallstricke liegen aus Sicht der Wissenschaftlerin oft im Detail.

Beispiel E-Ladesäulen, die sie auf dem Campus zur Verfügung stellen wollen: Selbst installieren ist nicht möglich, dafür ist der Energieversorger nötig. Gleichzeitig ist der Campus aber staatlicher Grund und Boden, auf dem dessen Ladesäulen dann stehen. „Das heißt, es muss Verträge zwischen dem Energieversorger und dem Freistaat Bayern geben, damit der Energieversorger dann nicht noch zusätzlich eine Pacht an den Freistaat abführen muss.“

Mit aktuellem Rahmen keine klimaneutralen Hochschulen bis 2040

Frustrierend findet Susanne Tittlbach derlei bürokratische Hürden. Symptomatisch für die Hochschullandschaft in Bayern findet das Christoph Helbig, Sprecher der örtlichen Scientists for Future. Der Freistaat soll bis 2040 klimaneutral sein. So steht es im Bayerischen Klimaschutzgesetz. Und die Hochschulen wollen dabei vorangehen. Denn zum einen erforschen sie die wissenschaftlichen Grundlagen des Klimawandels. Zum anderen sieht Helbig die Universitäten in ihrer Funktion als Bildungseinrichtung und als Arbeitgeber auch als wichtiges Vorbild.

Als Hebel für Bayerns Klimaziele sind die Hochschulen nicht unerheblich: Sie sind Arbeitsstätten für rund 400.000 Studierende und etwa 130.000 Mitarbeitende. Insofern machen sie auch einen erheblichen Anteil am Gebäudebestand des Freistaats aus. Doch unter den momentanen Bedingungen sei laut der bayerischen Scientists for Future klimaneutraler Hochschulbetrieb bis 2040 nicht möglich: „Wir sehen, dass klimaneutrales Verhalten nicht belohnt wird, sodass wir auch nicht die Möglichkeit sehen, als Universitäten selbst genug zu tun“, sagt Christoph Helbig.

„Scientists for Future“ fordern konsequente Richtlinien

Es fehle an klaren Vorgaben, die klimaneutrales Handeln von Hochschulen fördern. In einem offenen Brief an die bayerische Staatsregierung (externer Link) haben bayerische Regionalgruppen der Scientists for Future diese nun eingefordert. Innerhalb von drei Wochen haben mehr als 1.500 Mitarbeitende an bayerischen Hochschulen den Brief unterschrieben.

Konkret möchte die Initiative etwa, dass der Freistaat bei Hochschulgebäuden mehr Altbestand saniert, statt neues zu bauen. Dass Universitäten zum Beispiel besser an Radwege und öffentlichen Nahverkehr angeschlossen werden. Oder auch, dass bei Beschaffung und Ausschreibungen mehr Anreize geschaffen werden, die klimafreundlichsten Angebote zu wählen und nicht etwa die billigsten.

Zwischen Exzellenz und mangelhaft

Anja Schlömerkemper leitet ein Projekt, das zu klimaneutralem Hochschulbetrieb forscht (externer Link). Seit 2022 arbeitet die Vizepräsidentin der Universität Würzburg dazu im Verbund mit den Technischen Hochschulen Würzburg-Schweinfurt und Weihenstephan-Triesdorf. Auch ihr Zwischenfazit ist ernüchternd: Die Universitäten würden tun, was sie können, um bis 2040 klimaneutral zu sein. Doch das Ziel der Staatsregierung sei schon sehr ambitioniert: „Wir brauchen einfach noch sehr viel Ressourcen, um zum Beispiel die ganzen Gebäudesanierungen voranzubringen. Das kostet einfach viel, viel Geld.“

Bayerns Wissenschaftsminister Markus Blume indes sieht den bayerischen Hochschulbetrieb auf dem Weg zur Klimaneutralität bis 2040 gut aufgestellt. Auf BR-Anfrage teilt er mit, die existierenden Gesetze und Regelungen seien „in dieser Art beispielgebend für Deutschland und Europa“. Die Zeit wird zeigen, ob das für das Ziel Klimaneutralität reicht.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Leonardo da Vincis „Das letzte Abendmahl“ als immersive Schau
Nächster Artikel „Hundert Jahre Einsamkeit“: Die Literaturverfilmung des Jahres
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

„Cash“: So lassen die reichsten Österreicher Salzburg erbeben
Kultur 23. November 2025
Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
Kultur 23. November 2025
Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
Wirtschaft 23. November 2025
Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?