WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
    23. November 2025
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Cash“: So lassen die reichsten Österreicher Salzburg erbeben
    23. November 2025
    Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
    23. November 2025
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Mit Flusswasser heizen: Was Groß-Wärmepumpen leisten
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Mit Flusswasser heizen: Was Groß-Wärmepumpen leisten
Wissen

Mit Flusswasser heizen: Was Groß-Wärmepumpen leisten

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 23. Dezember 2024 07:51
Von Michael Farber
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Wenn man Götz Brühl von den Rosenheimer Stadtwerken am Telefon zuhört, spürt man, dass er ein bisschen stolz ist auf seine Anlage, zufrieden allemal. Es geht um drei Groß-Wärmepumpen, die deutlich größer sind als die, die man üblicherweise von Wohnanlagen kennt. Sie bilden ein Kraftwerk, das insgesamt 4,5 Megawatt Wärme liefert: „Wir waren die Ersten und anfangs hatten wir auch ein paar Kinderkrankheiten; die sind behoben und jetzt sind wir sehr zufrieden.“

Inhaltsübersicht
Die Wärme von Flüssen zum Heizen nutzenFernwärme auf regenerative Energie umstellenVorbild: Dänemarks Meerwasser-WärmepumpeVorteil der Groß-WärmepumpeAnstieg der Investitionen in Wärmepumpen

Die Wärme von Flüssen zum Heizen nutzen

Das Besondere: Die Pumpen nutzen die Abwärme des Wassers des heimischen Mühlbachs. Selbst wenn das Wasser im Winter kalt ist, enthält es Energie. Diese wird in der Anlage auf das Kältemittel Ammoniak übertragen, das dadurch verdampft. Die elektrisch betriebene Wärmepumpe verdichtet das Ammoniak-Gas, das sich dadurch aufheizt und dann Heizungswasser erwärmt, das über Fernwärmeleitungen an die Haushalte geht.

„Über ein Drittel bis gut die Hälfte der 40.000 Rosenheimer Haushalte können wir mit unserer Anlage versorgen“, so Brühl. Allerdings gehören zur Gesamtanlage auch Gasmotoren und Elektrokessel, die ebenfalls Wärme liefern können.

Fernwärme auf regenerative Energie umstellen

Durch die Kombination der drei Techniken, so Götz Brühl, könne man flexibel und schnell auf Änderungen des Stromangebotes und des Preises reagieren, weil die Wärmepumpen schnell hoch- und runtergefahren werden können: „Wenn zu wenig Strom produziert wird, können wir mit der Kraft-Wärme-Kopplung zusätzlichen Strom produzieren und wenn Strom im Überfluss da ist, können wir die Wärmepumpe nehmen, um daraus Wärme zu gewinnen.“ Die Anlage sei somit wirtschaftlich und spare zugleich fossilen Kraftstoff und damit CO2-Emissionen.

Vorbild: Dänemarks Meerwasser-Wärmepumpe

In Dänemark denkt man noch größer: Im Hafen der Stadt Esbjerg wurden jetzt Wärmepumpen in Betrieb genommen, die 70 Megawatt zur Versorgung von 25.000 Haushalten erzeugen. Damit ersetzt die Stadt ihr altes Kohlekraftwerk. Zur Anlage gehören noch ein Holzheizkraftwerk und ein Elektrokessel. Angetrieben werden die Pumpen ausschließlich mit Strom aus Windkraft und als Abwärme dient das Wasser der Nordsee.

Dänemark baut noch weitere Anlagen dieser Größenordnung. Während in Deutschland manche Politiker die Förderung von Wärmepumpen in Frage stellen, wird in Skandinavien massiv in diese Technik investiert. Entwickelt und gebaut wurde die Anlage von Esbjerg von MAN Energy Solutions, das zu einem deutschen Konzern gehört.

Vorteil der Groß-Wärmepumpe

Martin Pehnt vom Heidelberger Institut für Energie- und Umweltforschung mahnt, das Heizungsgesetz nicht zu ändern und nicht wieder Anbieter und Kunden zu verunsichern. Die Wärmepumpen-Technik sei die effizienteste Art, Wärme zu erzeugen. Aus dem eingesetzten Strom wird drei- bis fünfmal soviel Energie in Form von Wärme erzeugt. Besonders gut gelinge dies, wenn man die Abwärme von Gewässern nutzt. Groß-Anlagen können das zudem gut mit Flusswärme machen. Sie würden sich vor allem dort anbieten, wo Haushalte bereits an ein Wärmenetz angeschlossen sind, das der Anbieter auf erneuerbare Energie umstellen will. Dort müsse man keine neuen Fernleitungen bauen.

Eine sinnvolle Alternative sind sie auch dort, wo man ein Problem mit den Geräusch-Emissionen kleiner Wärmepumpen hat oder der Platz fehlt, um sie aufzustellen. Ansonsten seien auch kleine Wärmepumpen eine sinnvolle Lösung, so Pehnt.

Anstieg der Investitionen in Wärmepumpen

Laut dem Informationsdienst Statista wird in Deutschland allmählich mehr in diese Technik investiert. Wärmepumpen hatten 2023 demnach einen Marktanteil von 27 Prozent der abgesetzten Wärmerzeuger hierzulande. Und auch in Groß-Anlagen wird investiert. Der Energieversorger der Stadt Mannheim hat eine Flusswasser-Wärmepumpe für 15 Millionen Euro gebaut, die rechnerisch 3.500 Haushalte versorgt – mit der Energie des Wassers aus dem Rhein. Rhein-Wasser soll künftig auch Köln mit Wärme versorgen: Das Unternehmen RheinEnergie hat ebenfalls MAN beauftragt, eine Mega-Pumpe für die Wärmeversorgung von Köln zu bauen. Ab 2027 soll sie 150 Megawatt liefern und 50.000 Haushalte versorgen. Sie wird dann wohl die größte Wärmepumpe Europas sein.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel BookTok-Trends: Wo ist der Unterschied zur Bestsellerliste?
Nächster Artikel „Tatsächlich…Liebe“: Kritik am Weihnachtsklassiker
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

„Cash“: So lassen die reichsten Österreicher Salzburg erbeben
Kultur 23. November 2025
Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
Kultur 23. November 2025
Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
Wirtschaft 23. November 2025
Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?