WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: 2024 war Rekordjahr bei Krankmeldungen in Deutschland
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > 2024 war Rekordjahr bei Krankmeldungen in Deutschland
Wissen

2024 war Rekordjahr bei Krankmeldungen in Deutschland

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 23. Dezember 2024 14:52
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Husten, Heiserkeit, Kopfschmerzen und Fieber: Viele Menschen in Deutschland kennen diese Symptome gerade jetzt im Winter nur zu gut. Die Grippesaison ist in vollem Gange. Das schlägt sich auch im Krankenstand nieder. Generell war dieser in den ersten elf Monaten des Jahres 2024 in Deutschland so hoch wie noch nie.

Inhaltsübersicht
Neues Rekordhoch bei Krankmeldungen in DeutschlandKrankmeldungen vor allem wegen Grippe und CoronaTK-Vorstandschef: Menschen haben Bewusstsein aus Pandemie behaltenCorona-Schutzmaßnahmen heute auch noch vielfach ein Thema

Neues Rekordhoch bei Krankmeldungen in Deutschland

Laut einer Auswertung der Techniker Krankenkasse (TK) bei den eigenen Versicherten waren diese von Januar bis inklusive November im Schnitt 17,7 Tage krankgeschrieben. Das ist ein erneuter Höchstwert. In den vergangenen beiden Jahren wurden im Vergleichszeitraum demnach 17,4 Fehltage registriert, 2021 nur 13,2. Vor der Corona-Pandemie fehlten die bei der Techniker Krankenkasse versicherten Erwerbspersonen durchschnittlich 14,1 Tage in den ersten elf Monaten.

Krankmeldungen vor allem wegen Grippe und Corona

„Hauptursache für die Fehltage sind nach wie vor Erkältungsdiagnosen wie zum Beispiel Grippe, Bronchitis und auch Coronainfektionen“, sagte der Vorstandsvorsitzende von Deutschlands größter gesetzlicher Krankenkasse, Jens Baas. An zweiter Stelle stünden psychische Diagnosen wie Depressionen oder Angststörungen, an dritter Stelle Krankschreibungen aufgrund von Muskelskelett-Erkrankungen.

TK-Vorstandschef: Menschen haben Bewusstsein aus Pandemie behalten

Laut dem TK-Chef gehen viele Menschen in Deutschland verantwortungsbewusst mit Erkältungskrankheiten um und achten darauf, ihre Mitmenschen nicht anzustecken. Die Menschen hätten sich offenbar aus den Pandemiezeiten das Bewusstsein beibehalten, wie andere Menschen vor Ansteckung geschützt werden können, so Baas. Bereits bei ersten Anzeichen einer Erkältung, wie Kopf- und Halsschmerzen oder Schnupfen, geben 77 Prozent der bundesweiten Befragung an, soziale Kontakte – sofern möglich – zu vermeiden.

Auch Orte, an denen sich viele Menschen aufhalten, würden nach Möglichkeit von 71 Prozent der Befragten im Krankheitsfall vermieden – häufiger von Frauen (74 Prozent) als von Männern (67 Prozent).

Corona-Schutzmaßnahmen heute auch noch vielfach ein Thema

Der Befragung zufolge werden einige der Corona-Schutzmaßnahmen auch heute noch im Krankheitsfall vielfach angewendet. So informieren 43 Prozent der Befragten in der Regel andere Menschen, mit denen sie zuvor in Kontakt waren, über ihre Erkältung. In der Altersgruppe der unter 40-Jährigen gibt sogar jeder Zweite anderen Bescheid, wenn er oder sie erkältet ist. Eine Maske tragen noch 29 Prozent der Befragten im Krankheitsfall.

Für die repräsentative Umfrage befragte das Forschungsunternehmen Forsa im Oktober 1.003 Menschen ab 18 Jahren.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Pflegeheime riefen nur ein Viertel der Energiehilfen ab
Nächster Artikel Giraffen mögen keine Steigungen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?