WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    „Backpfeife“, „Demütigung“: Reaktionen aus Bayern zum Zoll-Deal
    28. Juli 2025
    Illegale Produkte: Online-Händler Temu droht saftige Strafe
    28. Juli 2025
    Schweinfurter Industrie: 1.300 Arbeitsplätze bei SKF in Gefahr
    28. Juli 2025
    Wirtschafts-Experten: Zoll-Einigung ist „ungeheure Belastung“
    28. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
    28. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    28. Juli 2025
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
    ME/CFS-Betroffene: „Bin aus meiner bisherigen Welt verschwunden“
    28. Juli 2025
    Häufiger Darmkrebs bei Jüngeren? Eine kritische Einordnung
    28. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Squid Game“: Zweite Staffel des Serien-Hypes
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > „Squid Game“: Zweite Staffel des Serien-Hypes
Kultur

„Squid Game“: Zweite Staffel des Serien-Hypes

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Sie fallen wieder in Zeitlupe zu Boden, kriegen Kugeln durch den Kopf geschossen, bei denen das Blut in alle Richtungen spritzt: Die Teilnehmer der Spielshow „Squid Game“ – wer verliert, bezahlt mit dem Leben.

Inhaltsübersicht
Wer sind die Hintermänner?Kapitalismuskritik mit Marketing-Maschinerie

Die Serie hat das perverse Überlebensspiel eine Staffel lang genüsslich brutal inszeniert und macht damit auch in Staffel zwei weiter. Ein Jackpot lockt finanziell hoch verschuldete und abhängige Menschen an, Reiche ergötzen sich dann an deren Leiden und Sterben in der kindlichen „Squid Game“-Welt – so die Grundprämisse.

Wer sind die Hintermänner?

Staffel zwei rückt nun die Frage nach den Hintermännern in den Mittelpunkt: Wer steckt hinter den Spielen? Der Gewinner der ersten Spielshow, Hauptfigur Gi-hun, macht sich auf die Suche. Sein Preisgeld setzt er dafür ein, die Veranstalter zu finden, zu enttarnen und den Spielen ein Ende zu bereiten. Dass er dabei selbst wieder inmitten des tödlichen „Squid Game“ landet, ist wohl mehr dramaturgische Notwendigkeit als nachvollziehbares Kalkül.

Und so wiederholt sich viel Bekanntes: Die Konflikte zwischen den Teilnehmern, der tödliche Überlebenskampf jeder gegen jeden, moralische Dilemmata, die Jagd nach dem großen Geld und auf dem Weg dorthin – natürlich – die vordergründig so niedlich aussehenden Kinderspiele, die mit Schüssen und Toten enden.

Kapitalismuskritik mit Marketing-Maschinerie

„Squid Game“ zeigt uns dabei, dass es kein Entkommen gibt, weder aus dem Spiel noch aus dem System. Am Ende von Staffel zwei steht ein riesiger Cliffhanger, der bereits auf die kommende dritte Staffel verweist. Als Kapitalismuskritik wurde die Serie einst gefeiert, dabei ist sie selbst Teil einer riesigen Vermarktungsmaschine und führt exemplarisch vor, wie ein Internet-Hype zu Geld gemacht werden kann.

Die „Squid Game“-Welt wurde mittlerweile mehrfach in der Realität nachgebildet, unter anderem bei PR-Events von Netflix. Influencer bewerben die Serie willig. Nachdem das Format zunächst bei Youtube Nachahmer fand, hat Netflix im vergangenen Jahr selbst die Reality-Show „Squid Game – The Challenge“ an den Start gebracht, bei der echte Teilnehmer um echtes Geld spielen. Alles war genau wie im fiktiven „Squid Game“, nur die Kugeln waren nicht echt. Überhaupt gibt es mittlerweile mehr „Squid Game“-Produkte zu kaufen als Serienfolgen zu sehen: von Crocs über Whiskey bis hin zu den ikonischen Masken und Kostümen in dem unverwechselbaren Pink. Das nennt man Markenbildung.

Die „Squid Game“-Kuh wird also fröhlich gemolken. Dabei ist der Schockeffekt der Serie natürlich längst verpufft – und ihre kapitalismuskritische Wirkung gleich null. Schon eher spiegelt die Serie uns den Voyeurismus, den die reichen Psychopathen, die sich an den Spielen ergötzen, in der fiktiven Serienwelt an den Tag legen. Wir vor dem Fernseher sind quasi in der gleichen Situation, wenn wir „Squid Game“ auf Netflix schauen. Die logische Antwort heißt also: Gar nicht erst einschalten!

 

Dir gefällt vielleicht

#Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten

Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film

„The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“

Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.

Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Wenn „Sternenkinder“ auf Instagram leuchten
Nächster Artikel Einstiger Uttenreuther Bierkeller soll Kulturzentrum werden
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

„Backpfeife“, „Demütigung“: Reaktionen aus Bayern zum Zoll-Deal
Wirtschaft 28. Juli 2025
Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
Wissen 28. Juli 2025
Illegale Produkte: Online-Händler Temu droht saftige Strafe
Wirtschaft 28. Juli 2025
Schweinfurter Industrie: 1.300 Arbeitsplätze bei SKF in Gefahr
Wirtschaft 28. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?