WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Hype und Realität: Wie sich die KI-Welt 2024 verändert hat
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Hype und Realität: Wie sich die KI-Welt 2024 verändert hat
Wissen

Hype und Realität: Wie sich die KI-Welt 2024 verändert hat

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 27. Dezember 2024 12:57
Von Michael Farber
Teilen
2 min. Lesezeit
Teilen

 

Der hohe Preis der künstlichen Intelligenz

Doch der KI-Boom hat seinen Preis: Der immense Energieverbrauch der Systeme wird zunehmend zum Problem. Google und Microsoft haben bereits eingeräumt, dass es wegen des KI-Booms schwieriger wird, ihre internen Klimaziele zu erreichen. Die Google-Emissionen liegen inzwischen 48 Prozent über dem Niveau von 2019. Auch einfache Aufgaben wie das Zählen von Wörtern benötigen eine Vielzahl von Rechenschritten – und das kostet eine Menge Energie.

Inhaltsübersicht
Der hohe Preis der künstlichen IntelligenzKulturkampf in der KI-Szene: Zwischen Euphorie und AblehnungPersonalbeben bei OpenAI: Die Branche im Umbruch

Kulturkampf in der KI-Szene: Zwischen Euphorie und Ablehnung

Die gesellschaftliche Debatte um KI wurde 2024 zunehmend hitzig geführt. Während einige Start-ups mit fragwürdigen Werbeslogans wie „KI-Mitarbeiter beschweren sich nie über Work-Life-Balance“ für den totalen Ersatz menschlicher Arbeitskraft durch KI werben, formiert sich Widerstand von Tech-Kritikern und Bloggern. Der US-Journalist Ed Zitron etwa bezeichnet in viel beachteten Artikeln die aktuellen KI-Modelle als „klobig, hässlich und mittelmäßig“ und prognostiziert das baldige Ende des KI-Booms. Auch die Milliarden-Investitionen in KI-Firmen seien „reine Geldverbrennung“. Diese Kritik von Zitron stammt wohlgemerkt noch aus der Zeit vor der Ankündigung des neuesten KI-Modells von OpenAI, das aktuell mit neuer bahnbrechender Performance von sich Reden macht.

Personalbeben bei OpenAI: Die Branche im Umbruch

Das vielleicht überraschendste Kapitel des KI-Jahres spielte sich bei Branchenprimus OpenAI ab. Innerhalb weniger Monate verließen über 20 hochrangige Mitarbeiter das Unternehmen – darunter fast das komplette Gründungsteam. Viele wechselten zur Konkurrenz oder gründeten eigene Firmen. Ein Exodus, der zeigt: Der Kampf um die Zukunft der KI ist in vollem Gange. Und anders als noch vor einem Jahr gibt es nicht mehr nur einen Platzhirsch, sondern viele neue Player, die um die Technologieführerschaft konkurrieren.

Das Jahr 2024 markiert damit einen Wendepunkt: KI ist im Alltag angekommen – aber die großen Fragen nach Effizienz, Nachhaltigkeit und gesellschaftlicher Akzeptanz bleiben ungelöst. Die Antworten darauf werden wohl erst die kommenden Jahre liefern.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Einstiger Uttenreuther Bierkeller soll Kulturzentrum werden
Nächster Artikel Branchenexperte: 2025 höhere Rabatte für Neuwagen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?