WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: EU macht USB-C zum Standard-Ladeanschluss
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > EU macht USB-C zum Standard-Ladeanschluss
Netzwelt

EU macht USB-C zum Standard-Ladeanschluss

Benjamin Lehmann
Zuletzt aktualisert 30. Dezember 2024 13:47
Von Benjamin Lehmann
Teilen
2 min. Lesezeit
Teilen

 

Die EU-Verordnung zu einheitlichen Ladekabeln umfasst nahezu alle tragbaren Elektronikgeräte. Neben Smartphones und Tablets müssen auch Digitalkameras, Kopfhörer, tragbare Lautsprecher und E-Reader künftig mit USB-C ausgestattet sein. Selbst Peripheriegeräte wie Tastaturen, Mäuse und Navigationsgeräte fallen unter die neue Regelung.

Inhaltsübersicht
USB-C: Apple muss sich anpassenUmweltschutz im Fokus

USB-C: Apple muss sich anpassen

Besonders deutlich wird die Veränderung bei Apple. Der Technologiekonzern musste seinen proprietären Lightning-Anschluss aufgeben – ein Schritt, den das Unternehmen beim iPhone 15 bereits vollzogen hat. Die Umstellung erfolgte nicht ohne anfänglichen Widerstand des Unternehmens.

Die USB-C-Technologie bietet verschiedene Leistungsstufen. Während High-End-Geräte wie das iPhone 15 Pro Datenübertragungsraten von bis zu 10 Gbit/s ermöglichen, arbeiten einfachere Modelle mit niedrigeren Geschwindigkeiten. Die Integration schnellerer USB-Standards stellt Hersteller vor technische Herausforderungen und kann die Produktionskosten erhöhen.

Umweltschutz im Fokus

Ein Hauptziel der Vereinheitlichung ist die Reduzierung von Elektroschrott. Nach EU-Schätzungen fielen bisher jährlich etwa 11.000 Tonnen an ungenutzten oder weggeworfenen Ladekabeln an. Die neue Regelung soll nicht nur diese Abfallmenge verringern, sondern auch die unnötige Produktion von unterschiedlichen Ladegeräten eindämmen.

Für Laptops gilt eine verlängerte Übergangsfrist bis zum 28. April 2026. Experten sehen in der Standardisierung auch Chancen für künftige Innovationen. Die einheitliche Basis könnte die Entwicklung noch leistungsfähigerer USB-Standards beschleunigen, die sowohl schnelleres Laden als auch höhere Datenübertragungsraten ermöglichen.

 

Dir gefällt vielleicht

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen

Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm

Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder

1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern

Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel Bund Naturschutz zieht Bilanz und kritisiert Söder
Nächster Artikel DAX-Rekord und Rezession: So lief das Börsenjahr 2024 für Bayern
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?