WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
    23. November 2025
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
    23. November 2025
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Lohn, Rente, Sozialabgaben: Das ändert sich 2025
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Lohn, Rente, Sozialabgaben: Das ändert sich 2025
Wirtschaft

Lohn, Rente, Sozialabgaben: Das ändert sich 2025

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 3. Januar 2025 08:53
Von Christin Freitag
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

An alle, die ein Herz für Stift und Papier haben – die folgende Information könnte Herzschmerz verursachen: Ab dem kommenden Jahr darf die Steuererklärung nur noch digital eingereicht werden. Und was wird da so drinstehen in der Steuererklärung für das nächste Jahr? Ein Blick auf die Finanzen der Leute für das Jahr 2025 gleicht heuer einem Waschzuber. Da gibt es die trockenen Tücher, und die nicht so trockenen Tücher.

Inhaltsübersicht
Viele geplante Erleichterungen sind am Ampel-Aus gescheitertMindestlohn steigt, damit auch der Minijob-LohnRentenreform kommt nicht, aber eine AnhebungSozialabgaben für Gutverdienende steigenPreissteigerungen auch bei Krankenversicherung und Pflegebeiträgen

Viele geplante Erleichterungen sind am Ampel-Aus gescheitert

Eingelassen hat die Wäsche der entlassene Bundesfinanzminister Christian Lindner. Im Vergleich zu dem, was er alles in seinen finanzpolitischen Zuber geschmissen hat, ist es erstaunlich, wie wenige seiner Tücher es dann tatsächlich zum Trocknen auf die Leine geschafft haben. Seine „grundlegende Reform der Steuerfreibeträge“ zum Beispiel schwimmt da im Waschwasser. Mit dieser Reform sollten 95 Prozent aller Steuerzahlerinnen und Steuerzahler entlastet werden.

Und irgendwie verknotet mit diesem Steuerreform-Laken ist das Kindergrundsicherungs-Tischtuch. Denn Lindners politische Ansage aus dem Juli war, dass es die Steuer-Reform brauche, „um doch noch eine Einführung der Kindergrundsicherung zu ermöglichen.“ Sehr viele und sehr große nasse Tücher also, die jetzt, zum Ende des Jahres, noch immer eingeweicht im Zuber liegen. Genau wie die Rentenpaket-Bettbezüge und die steuerlichen Grundfreibetrags-Tischläufer. Sie alle weichen noch immer ein, wer sie herausholen wird, ist ungewiss.

Mindestlohn steigt, damit auch der Minijob-Lohn

Was bleibt, sind folgende Küchentücher, die schon lange vor dem Ampel-Aus fröhlich flatternd auf der Leine hingen: In trockenen Tüchern befindet sich bereits der Mindestlohn. Er wird angehoben, um 41 Cent, auf dann 12 Euro 82.

Seit einiger Zeit ist an den Mindestlohn auch die Verdienstgrenze für Minijobs gekoppelt. Das bedeutet, dass die ehemaligen 450-Euro-Jobs, die weitgehend sozialabgabenfrei sind, ab Januar mit höchstens 556 Euro entlohnt werden können. Die maximale Stundenanzahl für Minijobber bleibt dabei aber unberührt und liegt weiterhin bei 43 Stunden im Monat.

Rentenreform kommt nicht, aber eine Anhebung

Ebenfalls in trockenen Tüchern befinden sich die Rentenanhebungen für das neue Jahr: Millionen Alters- und Erwerbsminderungs-Rentner werden ab Juli voraussichtlich 3,5 Prozent mehr Geld bekommen. Und auch ihre steuerfreie Hinzuverdienstgrenze verschiebt sich nach oben. Bei den Altersrentnern um gut 1.100 Euro auf 19.661 Euro.

Die Rentenreform erschien schon fast beschlossene Sache. Nicht nur, dass die FDP ihr Herzensprojekt auf der Zielgeraden sah: die Aktienrente. Sondern auch die Festsetzung des Rentenniveaus auf 48 Prozent bis ins Jahr 2039 ist Geschichte.

Sozialabgaben für Gutverdienende steigen

Noch ein trockenes Tuch: Gutverdiener sollen turnusmäßig höhere Sozialabgaben zahlen. In der gesetzlichen Rentenversicherung werden künftig voraussichtlich bis zu einem Monatseinkommen von 8.050 Euro Beiträge fällig. Wer mehr verdient, zahlt nur bis zu dieser Grenze Rentenbeiträge.

Die Beitragsbemessungsgrenze für die gesetzliche Kranken- und Pflegeversicherung soll auf 5.512 Euro 50 pro Monat steigen.

Preissteigerungen auch bei Krankenversicherung und Pflegebeiträgen

Zum 1. Januar 2025 steigt der Beitrag in der Pflegeversicherung, und zwar um 0,2 Prozentpunkte. Damit die Pflegeversicherung zahlungsfähig bleibt, wird der Beitragssatz auf 3,6 Prozent der beitragspflichtigen Einnahmen festgesetzt. Für Kinderlose erhöht sich der Beitragssatz auf 4,2 Prozent. Familien mit Kindern zahlen weniger, die Staffelung reicht von 3,6 Prozent bei einem Kind bis 2,6 Prozent bei fünf oder mehr Kindern.

Und die Beiträge für die Krankenversicherung steigen – sowohl für gesetzlich als auch für privat Versicherte. Bei den gesetzlichen Versicherungen erhöhen sich die Beiträge im Durchschnitt um 0,8 Prozent. Bei den privaten Krankenversicherungen sogar um 18 Prozent. Versicherte, die die höheren Kosten nicht tragen können, haben das Recht, in einen günstigeren Tarif mit ähnlichem oder geringerem Schutz zu wechseln oder die Selbstbeteiligung zu erhöhen.

Unter bestimmten Bedingungen, wie einer versicherungspflichtigen Tätigkeit oder der Familienversicherung, ist auch eine Rückkehr in die gesetzliche Krankenversicherung möglich, allerdings nur, sofern das Alter von 55 Jahren noch nicht überschritten wurde.

 

Dir gefällt vielleicht

Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Das ändert sich 2025 für Arbeitnehmer und Unternehmen
Nächster Artikel Wie lange wünscht man sich ein gutes neues Jahr?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
Kultur 23. November 2025
Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
Wirtschaft 23. November 2025
Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?