WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter
    29. Juli 2025
    MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen
    29. Juli 2025
    Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden
    29. Juli 2025
    „Kahlschlag-Pläne“ bei ZF: Tausende Jobs in Bayern in Gefahr
    29. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Familienpaten: Unterstützung in den Ferien – und das ganze Jahr
    29. Juli 2025
    Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
    28. Juli 2025
    Der Sommer 2025 – warum ist er so wechselhaft?
    28. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    28. Juli 2025
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
    Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio
    29. Juli 2025
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Wenn’s auf einmal kriselt – was tun bei Beziehungszweifeln?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Wenn’s auf einmal kriselt – was tun bei Beziehungszweifeln?
Kultur

Wenn’s auf einmal kriselt – was tun bei Beziehungszweifeln?

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Das Jahr beginnt, viele Paare sind am Ende. Die zurückliegenden Feiertage sind für Beziehungen ein Stresstest. Kein Wunder, dass bei der Eheberatung des Erzbistums München und Freising nach den Weihnachtsferien die Anfragen zunehmen, wie Beraterin und Psychotherapeutin Isabelle Überall bestätigt. Oft sind enttäuschte Erwartungen während der Feiertage ein Auslöser oder das enge Aufeinandersitzen. Nicht selten kommt es zum Streit über Kleinigkeiten, der aber auf tiefliegende ungelöste Konflikte hinweist.

Inhaltsübersicht
Kleine Streits deuten manchmal auf große Konflikte hinCindy und Stefan: Das Paar-Leben geriet ins HintertreffenWas tun, damit es nicht zur Krise kommt?Zehn Minuten Beziehungspflege pro TagDie Kirchen oder Pro Familia beraten kostenfrei und unabhängig

Kleine Streits deuten manchmal auf große Konflikte hin

Gerade Paare in der Rushhour des Lebens, die beruflich und familiär stark eingespannt sind, kommen im Alltag kaum dazu, Konflikte anzugehen. Der Großteil der Klienten der Eheberatung des Erzbistums München und Freising steckt in dieser Lebensphase. Symptome für eine Beziehungskrise gehen leicht im Alltag unter: „Wenig Zeit, wenig Gespräche, wenig Zuwendung oder es gibt viel Streit oder Paare sprechen fast gar nicht mehr miteinander“, so beschreibt Isabelle Überall typische Krisen-Symptome.

Cindy und Stefan: Das Paar-Leben geriet ins Hintertreffen

Das haben Cindy und Stefan erlebt. Im BR Psychologiepodcast „Die Lösung“ erzählen sie ihre Geschichte. „Es war so, dass mit der Geburt das Kind in den Vordergrund gerutscht ist“, erzählt Stefan, „und das Zwischenmenschliche, das Paar-Leben, Sexualität komplett ins Hintertreffen geraten ist.“ Cindy litt damals unter der Doppelbelastung aus Job und Familie, macht aber alles mit sich selbst aus. „Ich habe Stefan außen vor gelassen.“ Das würde sie heute anders machen. „Irgendwie war keine Zeit nachzudenken, was denn so die eigenen Bedürfnisse sind oder die Bedürfnisse an den Partner“, erinnert sich Stefan.

Streit ist normal nach der ersten Verliebtheitsphase, und auch Beziehungszweifel sind es laut Maren Wiechers, Psychotherapeutin in „Die Lösung“. Jede Partnerschaft zielt auf die Erfüllung von zwei Grundbedürfnissen ab: Bindung und Autonomie. „Wir möchten uns unserem Partner innig verbunden fühlen, aber uns gleichzeitig in dieser Nähe nicht verlieren“, so Maren Wiechers. Zweifel schleichen sich etwa ein, wenn eines oder beide Bedürfnisse nicht mehr erfüllt werden.

Was tun, damit es nicht zur Krise kommt?

Leider suchen viele Paare nach Erfahrung der Therapeutin erst spät Hilfe. „Paartherapie auf keinen Fall erst dann machen, wenn man schon kurz vor der Trennung steht“, rät Wiechers. Was auch hilft: Beziehungspflege. Wir treiben Sport, wir achten auf unsere Ernährung, auch die Partnerschaft braucht Pflege, erklärt die Psychotherapeutin. „Gerade, wenn Einflüsse von außen wie ein großer Freundeskreis, ein Kind, Verpflichtungen sehr stark sind.“ Und auch das kann die Beziehung verbessern: zeitgleich den gleichen Beziehungsratgeber lesen und sich darüber unterhalten.

Zehn Minuten Beziehungspflege pro Tag

Studien von US-amerikanischen Forschern um den Psychologieprofessor John Gottman zeigen: Beziehungen profitieren vom Versuch, die psychologische Welt des Partners zu ergründen, so Maren Wiechers. „Zum Beispiel, indem wir im Alltag offene Fragen stellen: Was sorgt ihn, was sind die Freuden, was die Träume des Gegenübers?“ Schon eine solche offene Frage pro Tag kann einen Unterschied machen. „Die alltäglichen Mikrointeraktionen zwischen zwei Menschen sind die Bausteine, aus denen eine Beziehung aufgebaut wird.“

Die Kirchen oder Pro Familia beraten kostenfrei und unabhängig

Wer Hilfe von außen sucht, kann sich etwa an die Ehe- und Familienberatung des Erzbistums München und Freising wenden, unabhängig von der Religions- oder Kirchenzugehörigkeit und kostenfrei. Ein Antrag bei der Krankenkasse ist nicht notwendig. Eine Erstberatung kann man telefonisch oder im Netz vereinbaren.

Gerade in der Zeit nach Weihnachten, könne das aber wegen der vielen Anfragen ein paar Wochen dauern, so Eheberaterin Isabelle Überall. Im vergangenen Jahr waren 57 Prozent der Hilfesuchenden in der Eheberatung Frauen und 43 Prozent Männer. In etwas weniger als der Hälfte aller Fälle suchten Paare die Beratungsstellen gemeinsam auf, in rund 50 Prozent waren es Einzelpersonen ohne den Partner.

Auch wenn es sich um ein Angebot der katholischen Kirche handelt, die Beratung ist ergebnisoffen und zielt nicht etwa auf den Fortbestand einer Ehe ab. „Wir orientieren uns an dem, was die Klienten brauchen“, so Isabelle Überall. „Wenn Klienten sagen, wir möchten zusammenbleiben, dann ist das das Ziel. Aber wir machen genauso Trennungs- und Scheidungsberatung.“

 

Dir gefällt vielleicht

Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels

Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio

#Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten

Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film

„The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Tragikomödie mit Staraufgebot: „Feste & Freunde“
Nächster Artikel Knapp 430 Stellen betroffen: Baur-Standort wird heruntergefahren
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter
Wirtschaft 29. Juli 2025
Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
Kultur 29. Juli 2025
MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen
Wirtschaft 29. Juli 2025
Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden
Wirtschaft 29. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?