WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Frei oder nicht? Was für Arbeitnehmer an Mariä Himmelfahrt gilt
    14. August 2025
    Schoko-Nikoläuse im August: Beginnt das Geschäft immer früher?
    14. August 2025
    Plötzlich „ohne Tarif“: Was das für Arbeitnehmer bedeutet
    14. August 2025
    Bürgergeld versus Mindestlohn: Arbeit zahlt sich laut Studie aus
    13. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Telekom bringt KI-Phone raus – aber ist es wirklich eines?
    14. August 2025
    Start-Up Perplexity will Google den Chrome-Browser abkaufen
    13. August 2025
    Werden Kinder bei WhatsApp zu Influencern – und keiner merkt’s?
    13. August 2025
    ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
    8. August 2025
    #Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird
    8. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Ameisen bekämpfen: Effektive Tipps für Haus und Garten
    15. August 2025
    Globales Abkommen gegen Plastikmüll vorerst gescheitert
    15. August 2025
    Teilzeit unter Lehrkräften in Bayern immer beliebter
    14. August 2025
    Extreme Wärmebelastung und hohe Waldbrandgefahr in Bayern
    14. August 2025
    Andere Länder als Hitzevorbilder: „Siesta“ in Deutschland?
    14. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Geschmack des Sieges“: Hat Putin in Alaska triumphiert?
    16. August 2025
    Warum Hollywood gerade so viel in Bayern dreht
    16. August 2025
    Neue Serie: „Alien: Earth“ bringt den Horror auf die Erde
    15. August 2025
    Wie lebt man als ganz normaler Krypto-Millionär?
    14. August 2025
    Wim Wenders: Filme für die Ewigkeit – auch wegen der Musik
    14. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Christbaum entsorgen: Was muss man beachten?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Christbaum entsorgen: Was muss man beachten?
Wissen

Christbaum entsorgen: Was muss man beachten?

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

„Normalerweise haben wir unseren Weihnachtsbaum bis Heilige Drei Könige. Aber meine Frau räumt jetzt schon alles weg, denn die Tanne war bereits völlig vertrocknet“, sagt Hagen Böckler. Er hat den großen Baum zerkleinert und zum Wertstoffhof in München-Freimann gebracht. Wie die meisten Christbäume landet die Tanne bald als Hackschnitzel in der Biogasanlage. Allein in München kommen so jährlich rund 300 Tonnen Biomasse zusammen.

Inhaltsübersicht
Ohne Schmuck und Abfallsack entsorgenNahegelegene Sammel- und Abgabestellen nutzenVereine helfen beim AbtransportWeihnachtsbaum daheim nachhaltig nutzenIllegale Entsorgung kann teuer werden

Ohne Schmuck und Abfallsack entsorgen

„Wichtig ist, dass die Bäume beim Abtransport aus dem Wohnzimmer komplett abgeschmückt sind, also dass da kein Plastik und kein Lametta mehr dranhängt“, erklärt Richard Matzke, Abteilungsleiter für den Bereich Wertstoff- und Problemstoff-Service bei den Münchner Abfallwirtschaftsbetrieben AWM. Auch Abfalltüten sind tabu.

Nahegelegene Sammel- und Abgabestellen nutzen

Viele Gemeinden richten rund den 6. Januar Christbaumsammelstellen ein, beispielsweise startet Ingolstadt damit bereits am Wochenende. Informationen dazu finden Bürgerinnen und Bürger im Abfallkalender der Entsorger oder bei ihrer Kommune.

Auf der Website der AWM beispielsweise können Interessierte ihre Adresse eingeben und finden die nächsten Abgabestellen in München. In Bamberg darf der Baum an bestimmten Tagen direkt vor die Haustür. In Augsburg kommt er neben die Mülltonnen und wird mit entsorgt.

Vereine helfen beim Abtransport

Wer Unterstützung braucht, oder Vereine fördern möchte, kann sich an örtliche Organisationen wenden. Vielerorts übernehmen sie gegen eine kleine Spende die Baumentsorgung, wie etwa der Fischereiverein in Gremsdorf im Landkreis Erlangen-Höchstadt. Örtliche Pfadfindervereine bieten vielerorts Christbaum-Rückholaktionen an. Beispielsweise rund um Friedberg und Nördlingen erhalten Interessierte für wenige Euro eine Abholkarte. Wird sie am Baum befestigt, übernehmen Pfadfinder und Pfadfinderinnen den Abtransport.

Termine und Anmeldungsmöglichkeiten gibt es in der Regel telefonisch oder auf den Websites. Christbaumaktionen organisieren häufig auch die Feuerwehren. In Haar bei München nimmt die Freiwillige Feuerwehr die Bäume am 11. Januar an den Sammelstellen entgegen. In Rötz im Landkreis Cham organisiert die Jugendfeuerwehr eine Abholung direkt von der Haustür. Sportvereine, etwa der Tischtennisverein Kiensfeld im mittelfränkischen Markt Vestenbergsgreuth, geben Spenden auch an gemeinnützige Organisationen weiter.

Weihnachtsbaum daheim nachhaltig nutzen

Die Zweige sind ein Frostschutz auf Beeten und halten den Boden feucht. Äste eignen sich als Unterlage für den Kompost oder können zu Mulch verarbeitet werden. Nach ausreichender Lagerung liefern Christbäume Brennholz für den Kamin. Dürre Bäume lassen sich auch kreativ weiternutzen. So wird etwa der 23 Meter hohe Weihnachtsbaum vom Marienplatz wieder vom Münchner Rathaus an Interessenten vergeben und wird zum Maibaum oder zu Sitzbänken. Das Holz von Bio-Tannen eignet sich zum Heimwerken und Schnitzen, beispielsweise für Spielzeug oder Deko.

Wichtig: Weihnachtsbäume verrotten sehr langsam und geben keinen guten Humus. Der Großteil stammt von Plantagen und ist chemisch behandelt. Die Tannenbäumchen, die in Zoogehegen für Abwechslung sorgen, sind Bio-Tannen, die vor Weihnachten nicht mehr verkauft werden konnten.

Illegale Entsorgung kann teuer werden

Dürre Bäume sollen nicht ins Gebüsch oder in den Wald geworfen werden. Richard Matzke vom AWM: „Das führt zu einem unsauberen Stadtbild. Die Bäume werden vom Wind verweht.“ Auch das private Abbrennen ist nicht erlaubt.

Das Bußgeld für illegale Entsorgung beträgt in Bayern mindestens 50 Euro und kann bei mehreren Bäumen auf bis zu 320 Euro steigen. Nicht beseitigter Baumschmuck gilt als Umweltverschmutzung, dann wird es noch teurer. Vom Wurf der Tanne aus dem Fenster rät Matzke ohnehin ab. Dagegen ist in Oberbayern das Christbaum-Weitwerfen der Mooseisen Eichenried bereits ein fester Brauch geworden.

In skandinavischen Ländern werden Weihnachtsbäume traditionell auf Dorffesten verbrannt. Gemeinschaftliche Feuer gibt es aber auch in Bayern, beispielsweise beim Weihnachtskehraus in Neuried bei München. Wer die christliche Tradition ganz genau nimmt, lässt Christbaum und Weihnachtsdeko bis zum 2. Februar stehen. Spätestens dann aber sollte der Schmuck entfernt werden, denn zu Mariä Lichtmess endet – zumindest nach dem Kirchenjahr – offiziell die Weihnachtszeit.

 

Dir gefällt vielleicht

Ameisen bekämpfen: Effektive Tipps für Haus und Garten

Globales Abkommen gegen Plastikmüll vorerst gescheitert

Teilzeit unter Lehrkräften in Bayern immer beliebter

Extreme Wärmebelastung und hohe Waldbrandgefahr in Bayern

Andere Länder als Hitzevorbilder: „Siesta“ in Deutschland?

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Milliarden-Defizit der Kommunen: „Enttäuschung vorprogrammiert“
Nächster Artikel Wenn der Handwerker-Notdienst zur Abzocke wird
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

„Geschmack des Sieges“: Hat Putin in Alaska triumphiert?
Kultur 16. August 2025
Warum Hollywood gerade so viel in Bayern dreht
Kultur 16. August 2025
Neue Serie: „Alien: Earth“ bringt den Horror auf die Erde
Kultur 15. August 2025
Ameisen bekämpfen: Effektive Tipps für Haus und Garten
Wissen 15. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?