WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Bessere Luft: Was bringen Tempo 30 und Dieselfahrverbot?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Bessere Luft: Was bringen Tempo 30 und Dieselfahrverbot?
Wissen

Bessere Luft: Was bringen Tempo 30 und Dieselfahrverbot?

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 8. Januar 2025 07:48
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Gute Nachrichten von der Messstation an der Landshuter Allee in München: Die aktuellen Jahresmittelwerte 2024 für Stickstoffdioxid (NO2) liegen dort zum ersten Mal knapp unter dem Grenzwert von 40 Mikrogramm pro Kubikmeter. Das freut die Verkehrspolitik. So erklärte Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD): „Tempo 30 wirkt“. Er schloss weitere Dieselfahrverbote daher vorerst aus.

Inhaltsübersicht
Für bessere Luftqualität sind weitere Maßnahmen nötigEmissionsärmere Fahrzeuge auf den StraßenStickstoffdioxid-Grenzwerte immer noch zu hochAtemwegserkrankungen und Herz-KreislaufproblemeSchlechte Luftqualität auch wetterbedingt

Für Robin Kulpa von der Deutschen Umwelthilfe (DUH) kommt dieses Ergebnis trotzdem deutlich zu spät, denn die Grenzwerte gelten bereits seit vier Jahren, erklärt er im BR. Außerdem bezweifeln Mobilitätsforscher, dass die Begrenzung auf Tempo 30 auf der kurzen Strecke an der Landshuter Allee am Mittleren Ring allein dafür verantwortlich ist.

Für bessere Luftqualität sind weitere Maßnahmen nötig

Insgesamt geht die Luftverschmutzung in Bayern seit Jahren deutlich zurück. Verkehrsexperten vermuten ein Zusammenspiel von bisherigen Dieselfahrverboten, moderneren Fahrzeugen und der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel.

Beispielsweise Christoph Thomas, Professor für Mikrometeorologie an der Universität Bayreuth. Er hat die Luftqualität an der Landshuter Allee untersucht und glaubt, dass es künftig noch andere Maßnahmen brauchen wird. Hier müsse „politisch etwas geschehen“, so Thomas. Für den besseren Verkehrsfluss sei eine Begrenzung auf Tempo 30 aus seiner Sicht nicht unbedingt notwendig, es könne auch Tempo 40 oder 50 sein.

Emissionsärmere Fahrzeuge auf den Straßen

Glücklicherweise gebe es über den technischen Fortschritt eine Modernisierung der Autoflotte, so Thomas. Dadurch würden mehr emissionsärmere Fahrzeuge auf den Straßen fahren. Thomas glaubt, deswegen wäre auch ohne irgendeine Maßnahme jetzt weniger NO2 in der Luft gewesen.

Professor Patrick Plötz leitet am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe die Abteilung Energiewirtschaft. Er vermutet eine Mischung aus mehreren Effekten. Man habe das 49-Euro-Ticket gehabt und auch „ein bisschen mehr Homeoffice“. Er könne sich gut vorstellen, dass es „eine Mischung aus Effekten“ war.

Gleichzeitig seien vermutlich einige sehr alte Fahrzeuge „aus dem Bestand gegangen und ein paar Elektrofahrzeuge hinzugekommen“. Plötz ist sich sicher, dass Tempo 30 einen Beitrag geleistet habe. Doch wenn man die Emissionen langfristig noch sehr viel weiter senken wolle, „dann müssen wir irgendwann aus den verbrennungsmotorischen Fahrzeugen aussteigen“.

Stickstoffdioxid-Grenzwerte immer noch zu hoch

Die aktuellen Werte liegen mit 39 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft im Schnitt zwar knapp unter dem Grenzwert – allerdings deutlich über den gesundheitlich empfohlenen Werten der Weltgesundheitsorganisation WHO. Darauf weist Robin Kulpa von der DUH hin.

Er erklärte: „Der Gesundheit der Menschen ist es relativ egal, ob wir eine Belastung von 40,5 oder 39,5 Mikrogramm Dieselabgasgift Stickstoffdioxid haben.“ Nachweislich gesundheitsschädlich seien Konzentrationen oberhalb von zehn Mikrogramm. Hier müsse gehandelt werden.

Atemwegserkrankungen und Herz-Kreislaufprobleme

Studien hätten gezeigt, dass es ab zehn Mikrogramm zu mehr Atemwegserkrankungen, Herz-Kreislaufproblemen und verkürzter Lebenserwartung komme, so Kulpa. Deshalb werden die Grenzwerte 2030 noch einmal stark gesenkt. Ein Tempolimit könne dann nur eine Maßnahme unter vielen sein, so Kulpa.

Die DUH fordert deshalb bis 2026 eine „Roadmap“, in der dann „Maßnahmen festgelegt werden müssen, um die Luftqualität weiter zu verbessern“.

Schlechte Luftqualität auch wetterbedingt

Innerhalb Bayerns liegt die Luftverschmutzung der Landshuter Allee in München mit weitem Abstand vorne. Das, so erklärt Mikrometeorologe Christoph Thomas, liege auch an den Wetterbedingungen. Die dort hauptsächlich vorhandene Nordströmung des Windes im Straßenzug führe dazu, dass die Luft schlechter abziehen kann, und dabei seien dann 60 bis 70 Mikrogramm pro Kubikmeter NO2 messbar. Diese Wetterlagen mit Nordwind führten daher zu einer höheren Konzentration von Schadstoffen. Da man die baulichen Gegebenheiten aber nicht ändern könne, müssten eben andere Maßnahmen getroffen werden, so Thomas.

Der zweithöchste NO2-Jahreswert wurde in Passau in der Angerstraße ermittelt. Die Daten für Bayerns übrige amtliche Messestellen werden nach Angaben des LfU im Laufe des Januars im Internet veröffentlicht.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Ziegler-Insolvenz: Wohl Fortschritte bei Investorensuche
Nächster Artikel Kein Alkohol: So wirkt sich Alkoholverzicht auf den Körper aus
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?