WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Forscher: „Kulturelles Erbe“ auf dem Mars erhalten
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Forscher: „Kulturelles Erbe“ auf dem Mars erhalten
Wissen

Forscher: „Kulturelles Erbe“ auf dem Mars erhalten

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 8. Januar 2025 07:48
Von Michael Farber
Teilen
2 min. Lesezeit
Teilen

 

Menschen haben es bisher noch nicht auf den Mars geschafft, dafür zahlreiche Gegenstände, darunter mehrere Sonden und kleine Fahrzeuge, die sogenannten Marsrover, wie der Rover „Curiosity“ oder der „Perseverance“, die derzeit noch auf dem Roten Planeten herumkurven. Sie sollen oder sollten den Roten Planeten so gut es geht erkunden. Sie hinterlassen dabei aber auch einiges, zum Beispiel Hitzeschutzschilde, Triebwerke, abgefallene Räder.

Inhaltsübersicht
Forscher: Die Objekte sind kein MüllWarum die Erforschung der Überbleibsel wichtig ist

Was soll damit geschehen? Einfach irgendwie entsorgen? Nein, sagt Justin Holcomb, Anthropologe an der Universität Kansas. In einer jetzt veröffentlichten Arbeit (externer Link) begründen er und sein Team, warum der Erhalt dieser Überbleibsel wichtig ist.

Forscher: Die Objekte sind kein Müll

Die oft als „Weltraummüll“ bezeichneten Objekte sind laut Holcomb „die ersten materiellen Aufzeichnungen von unserer Anwesenheit“ und dies sei wichtig für uns. „Unsere menschlichen Vorfahren haben vor rund 180.000 Jahren Afrika verlassen. Und inzwischen erobern wir das Sonnensystem! Was wir bei diesen Versuchen zurücklassen, ist kein Müll – sondern unser kulturelles Erbe“, sagt der US-Forscher.

Er plädiert deshalb dafür, die Gegenstände nicht zu entsorgen, sondern für die Nachwelt zu erhalten. Durch eine Katalogisierung, etwa in einer bereits existierenden Datenbank wie das UN-Register der in den Weltraum gestarteten Objekte („United Nations Register of Objects Launched into Outer Space“, externer Link).

Warum die Erforschung der Überbleibsel wichtig ist

Für Holcomb ist die Archivierung der Gegenstände wichtig, weil er sich davon verspricht, bestimmte Prozesse besser zu verstehen, etwa: Was passiert mit dem eisenreichen Sand des Mars, wenn Materialien vergraben werden? Auf dem Mars gebe es globale Staubstürme, die einzigartig seien. Ein einziger Sturm könne buchstäblich über den gesamten Globus ziehen, erklärt der Wissenschaftler.

Im Grunde geht es für die Forscher darum, anhand der Überbleibsel der Marsmissionen herauszufinden, wie sehr die von Menschen gemachten Objekte, die selbst viele Wissenschaftler für lästigen, zu entsorgenden Schrott halten, die Umgebung auf außerirdischen Planeten wie dem Mars verändern.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Lohnfortzahlung: Soll Kranken ein Tag gestrichen werden?
Nächster Artikel Ziegler-Insolvenz: Wohl Fortschritte bei Investorensuche
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?