WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Doch keine Mindestpreise für Uber & Co. in München
    30. Juli 2025
    Droht Übernahmekampf um Vion-Schlachthöfe?
    30. Juli 2025
    Würden Sie eher „Lukas Becker“ ausbilden oder „Habiba Mahmoud“?
    30. Juli 2025
    Nach Zoll-Deal: Überrollen amerikanische SUVs deutsche Straßen?
    30. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Nach Tsunami-Warnung im Pazifik: Meterhohe Wellen in Russland
    30. Juli 2025
    Japan, Russland und USA: Tsunami-Alarm nach Erdbeben im Pazifik
    30. Juli 2025
    Schulferien kürzen? Wieso Kinder die freie Zeit brauchen
    30. Juli 2025
    Hohenthann: Archäologen entdecken versunkene Burg
    29. Juli 2025
    Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht
    29. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Das sind die Kandidaten für das Jugendwort des Jahres
    30. Juli 2025
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
    Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio
    29. Juli 2025
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Forscher: „Kulturelles Erbe“ auf dem Mars erhalten
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Forscher: „Kulturelles Erbe“ auf dem Mars erhalten
Wissen

Forscher: „Kulturelles Erbe“ auf dem Mars erhalten

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
2 min. Lesezeit
Teilen

 

Menschen haben es bisher noch nicht auf den Mars geschafft, dafür zahlreiche Gegenstände, darunter mehrere Sonden und kleine Fahrzeuge, die sogenannten Marsrover, wie der Rover „Curiosity“ oder der „Perseverance“, die derzeit noch auf dem Roten Planeten herumkurven. Sie sollen oder sollten den Roten Planeten so gut es geht erkunden. Sie hinterlassen dabei aber auch einiges, zum Beispiel Hitzeschutzschilde, Triebwerke, abgefallene Räder.

Inhaltsübersicht
Forscher: Die Objekte sind kein MüllWarum die Erforschung der Überbleibsel wichtig ist

Was soll damit geschehen? Einfach irgendwie entsorgen? Nein, sagt Justin Holcomb, Anthropologe an der Universität Kansas. In einer jetzt veröffentlichten Arbeit (externer Link) begründen er und sein Team, warum der Erhalt dieser Überbleibsel wichtig ist.

Forscher: Die Objekte sind kein Müll

Die oft als „Weltraummüll“ bezeichneten Objekte sind laut Holcomb „die ersten materiellen Aufzeichnungen von unserer Anwesenheit“ und dies sei wichtig für uns. „Unsere menschlichen Vorfahren haben vor rund 180.000 Jahren Afrika verlassen. Und inzwischen erobern wir das Sonnensystem! Was wir bei diesen Versuchen zurücklassen, ist kein Müll – sondern unser kulturelles Erbe“, sagt der US-Forscher.

Er plädiert deshalb dafür, die Gegenstände nicht zu entsorgen, sondern für die Nachwelt zu erhalten. Durch eine Katalogisierung, etwa in einer bereits existierenden Datenbank wie das UN-Register der in den Weltraum gestarteten Objekte („United Nations Register of Objects Launched into Outer Space“, externer Link).

Warum die Erforschung der Überbleibsel wichtig ist

Für Holcomb ist die Archivierung der Gegenstände wichtig, weil er sich davon verspricht, bestimmte Prozesse besser zu verstehen, etwa: Was passiert mit dem eisenreichen Sand des Mars, wenn Materialien vergraben werden? Auf dem Mars gebe es globale Staubstürme, die einzigartig seien. Ein einziger Sturm könne buchstäblich über den gesamten Globus ziehen, erklärt der Wissenschaftler.

Im Grunde geht es für die Forscher darum, anhand der Überbleibsel der Marsmissionen herauszufinden, wie sehr die von Menschen gemachten Objekte, die selbst viele Wissenschaftler für lästigen, zu entsorgenden Schrott halten, die Umgebung auf außerirdischen Planeten wie dem Mars verändern.

 

Dir gefällt vielleicht

Nach Tsunami-Warnung im Pazifik: Meterhohe Wellen in Russland

Japan, Russland und USA: Tsunami-Alarm nach Erdbeben im Pazifik

Schulferien kürzen? Wieso Kinder die freie Zeit brauchen

Hohenthann: Archäologen entdecken versunkene Burg

Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Lohnfortzahlung: Soll Kranken ein Tag gestrichen werden?
Nächster Artikel Ziegler-Insolvenz: Wohl Fortschritte bei Investorensuche
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Das sind die Kandidaten für das Jugendwort des Jahres
Kultur 30. Juli 2025
Doch keine Mindestpreise für Uber & Co. in München
Wirtschaft 30. Juli 2025
Nach Tsunami-Warnung im Pazifik: Meterhohe Wellen in Russland
Wissen 30. Juli 2025
Droht Übernahmekampf um Vion-Schlachthöfe?
Wirtschaft 30. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?