WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter
    29. Juli 2025
    MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen
    29. Juli 2025
    Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden
    29. Juli 2025
    „Kahlschlag-Pläne“ bei ZF: Tausende Jobs in Bayern in Gefahr
    29. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Familienpaten: Unterstützung in den Ferien – und das ganze Jahr
    29. Juli 2025
    Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
    28. Juli 2025
    Der Sommer 2025 – warum ist er so wechselhaft?
    28. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    28. Juli 2025
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
    Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio
    29. Juli 2025
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Charlie-Hebdo-Anschlag: Wie viel Satire verträgt eine Religion?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Charlie-Hebdo-Anschlag: Wie viel Satire verträgt eine Religion?
Kultur

Charlie-Hebdo-Anschlag: Wie viel Satire verträgt eine Religion?

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Theologe: Religionen bei Satire nicht ausklammern

Das dürfe aber nicht dazu führen, dass Satire-Magazine pauschal das Religiöse ausklammern, findet Theologe Andreas Weiß: „Das Religiöse ist auch in der westlichen Welt eine Erscheinung unter vielen und kann Gegenstand von Satire sein.“

Inhaltsübersicht
Theologe: Religionen bei Satire nicht ausklammernProphet wurde beschimpft und hat es ausgehaltenWie würden Muslime heute auf Satire reagieren?Muslime in Deutschland haben sich an Satire gewohnt

Und: „Es ist sehr wohl auch die Aufgabe von Religionen, den eigenen Glauben kritisch zu reflektieren und abzuwägen, wie man auf Infragestellungen reagiert. Und das kann in keinem Fall Gewalt oder Hass sein“, sagt Andreas Weiß.

Prophet wurde beschimpft und hat es ausgehalten

Dieser Meinung ist auch Abbas Poya, Islamwissenschaftler an der Universität Nürnberg-Erlangen: „Für mich war erschreckend, dass Menschen, die sich dem Islam zugehörig fühlen, imstande sind, eine solche Tat zu begehen.“ Abbas Poya rät, sich hier am Propheten Mohammed ein Vorbild zu nehmen: „Der Islam hat die Größe sowas auszuhalten, beziehungsweise sollte er es haben. Wenn man an den Propheten denkt, als er in Mekka war: Er wurde von seinen Gegnern beschimpft und mit Schmutz beworfen, aber er hat alles ausgehalten, anstatt mit Gewalt zu reagieren.“

Auch wenn eine Religion Satire aushalten müsse, stehen hinter ihr Menschen, die damit möglicherweise nicht umgehen können. Auch manche Christen fühlen sich verletzt, wenn beispielsweise der Papst beleidigt wird. Das Entscheidende sei, wie diese Verletzung das eigene Handeln beeinflusse, wie man im Außen auf die innere Verletzung reagiere, sagt Abbas Poya.

Wie würden Muslime heute auf Satire reagieren?

Einen großen Unterschied sieht er darin, wie Christen und Muslime mit verletzten religiösen Gefühlen umgehen. Das hängt mit der europäischen Geschichte und der Säkularisierung zusammen: Das Christentum hat vor Jahrhunderten die religionskritische Aufklärung durchlaufen, daraus hat sich ein gesellschaftlicher Konsens entwickelt, wonach auch Religionen Kritik und Satire aushalten müssen. Diese Entwicklung hat der Islam in Ländern, aus denen viele Muslime in den Westen kamen, bisher noch nicht durchgemacht.

Der Islamwissenschaftler ist überzeugt: Auch Muslime müssten diese Erfahrung mitmachen. Wie würden Muslime also heute auf islamkritische Karikaturen reagieren? „Wenn wir jetzt über die mehrheitsmuslimischen Gesellschaften in Pakistan, Afghanistan und in arabischen Ländern wie dem Iran sprechen: Ich glaube, dass die genauso reagieren würden wie vor zehn Jahren“, sagt Abbas Poya. Anders blickt er auf Muslime in Deutschland: „Ich glaube, dass die Menschen, die einen islamischen Hintergrund haben, sich inzwischen an Dinge gewöhnt haben und ganz anders reagieren würden.“

Muslime in Deutschland haben sich an Satire gewohnt

Das deckt sich auch mit den Erfahrungen, die das deutsche Satire-Magazin Titanic seither gemacht hat. „Wir bekommen relativ häufig als Kommentar: Ach, das ist ja Gratis-Mut, dass ihr euch immer wieder aufs Christentum einschießt, mit dem Islam würdet ihr euch das niemals trauen“, berichtet Redaktionsleiterin Julia Mateus und widerspricht: „Das stimmt nicht. Wir haben auch Texte, die sich mit dem Islam befassen. Zum Beispiel hatten wir neulich was über die neuen Tugend-Regeln der Taliban. Direkt nach dem Attentat auf Charlie Hebdo hatten wir mehrere Artikel zu dem Thema, und es gab auf unsere Witze, die den Islam thematisiert haben, nie eine Reaktion – es hat sich niemand drüber aufgeregt.“

 

Dir gefällt vielleicht

Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels

Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio

#Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten

Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film

„The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Adidas steigt als Ausrüster in die Formel 1 ein
Nächster Artikel Keine Amalgam-Füllungen mehr: Das müssen Sie wissen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter
Wirtschaft 29. Juli 2025
Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
Kultur 29. Juli 2025
MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen
Wirtschaft 29. Juli 2025
Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden
Wirtschaft 29. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?