WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Frei oder nicht? Was für Arbeitnehmer an Mariä Himmelfahrt gilt
    14. August 2025
    Schoko-Nikoläuse im August: Beginnt das Geschäft immer früher?
    14. August 2025
    Plötzlich „ohne Tarif“: Was das für Arbeitnehmer bedeutet
    14. August 2025
    Bürgergeld versus Mindestlohn: Arbeit zahlt sich laut Studie aus
    13. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Telekom bringt KI-Phone raus – aber ist es wirklich eines?
    14. August 2025
    Start-Up Perplexity will Google den Chrome-Browser abkaufen
    13. August 2025
    Werden Kinder bei WhatsApp zu Influencern – und keiner merkt’s?
    13. August 2025
    ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
    8. August 2025
    #Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird
    8. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Extreme Wärmebelastung und hohe Waldbrandgefahr in Bayern
    14. August 2025
    Andere Länder als Hitzevorbilder: „Siesta“ in Deutschland?
    14. August 2025
    Hitze im Büro: Welche Rechte haben Beschäftigte?
    14. August 2025
    Geheime Welt im Bodensee – Forscher finden 31 Wracks
    13. August 2025
    Keltische Kriegerstatue in Manching ausgegraben
    13. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Wie lebt man als ganz normaler Krypto-Millionär?
    14. August 2025
    Wim Wenders: Filme für die Ewigkeit – auch wegen der Musik
    14. August 2025
    Wut-Welle wegen Zensur: „Spricht nicht für Putins Autorität“
    14. August 2025
    Taylor Swifts neues Album erscheint Anfang Oktober
    14. August 2025
    „Sirāt“ – ein Film wie ein Rave zwischen Himmel und Hölle
    14. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Gehaltsvergleich – Bayerns Löhne gut, aber nicht top
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Gehaltsvergleich – Bayerns Löhne gut, aber nicht top
Wirtschaft

Gehaltsvergleich – Bayerns Löhne gut, aber nicht top

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Wer flexibel ist und auch mal den Wohnort wechselt, kann so sein Einkommen steigern – sogar deutlich. Dabei kann sich ein Umzug schon innerhalb Bayerns lohnen. Das zeigt der Gehaltsvergleich 2025 des Personaldienstleisters Stepstone eindrücklich. Allein zwischen Erlangen und Fürth beispielsweise zeigt das innerbayerische Ranking, das dem BR exklusiv vorliegt, deutliche Unterschiede. Während etwa in Fürth das sogenannte Mediangehalt unter 48.000 Euro brutto im Jahr liegt, sind es im nur wenige Kilometer entfernten Erlangen schon rund 6.000 Euro mehr.

Besonders viel verdient, wer in München arbeitet. Hier liegen die Löhne sogar im bundesweiten Vergleich an der Spitze mit über 58.000 Euro Bruttogehalt. Wobei sich das Gehalts-Plus durch die hohen Kosten in der Landeshauptstadt – insbesondere für die Miete – schnell aufheben kann. Insgesamt schneidet Bayern mit 50.000 Euro deutlich besser ab als der Bund. Hier ergeben sich nur 45.800 Euro. Wobei der Freistaat nicht spitze ist. Die Gehälter in Hamburg und Baden-Württemberg fallen noch etwas höher aus.

Topverdiener sind die Ärzte

Beim Vergleich der Berufsgruppen gibt es zum Teil erhebliche Unterschiede. Spitzenreiter sind Ärztinnen und Ärzte mit einem Verdienst von knapp 99.000 Euro im Jahr. In Bayern sind es sogar noch einmal tausend Euro mehr. Mit einem Abstand von rund 30.000 Euro folgen dann Angestellte in Banken und Versicherungen, Mitarbeitende in IT-Unternehmen, Ingenieure und Berater. Das sind die vier Top-Jobs sowohl in Bayern, als auch bundesweit. Wenn man auf die Branchen schaut, dann ist in Bayern die Luft- und Raumfahrtbranche der Favorit.

Chef sein bringt in Bayern besonders viel

Stepstone hat auch untersucht, wie sich die Gehälter entwickeln, wenn man in der Karriereleiter aufsteigt, also einen oder mehrere Untergebene hat. Das hilft beim Gehalt – wenig überraschend – überall in Deutschland. In Bayern fällt allerdings ein Karriere-Sprung besonders ins Gewicht: Topverdiener mit mehr als 100 Untergebenen beziehen in Bayern über 90.000 Euro, bundesweit sind es gut 7.000 Euro weniger.

Männer und Akademiker haben es (noch immer) besser

Ein Hochschulabschluss ist nach wie vor die beste Voraussetzung für ein Top-Gehalt, wenn man die Zahlen von Stepstone anschaut. Deutschlandweit ergibt sich hier ein Unterschied von rund 17.000 Euro. In Bayern sind es sogar fast 20.000 Euro Differenz zwischen Akademikern und Nicht-Akademikern. Und auch bei den Gehaltsunterschieden zwischen Männern und Frauen sticht Bayern hervor. Während Männer im Freistaat fast 53.000 Euro verdienen, müssen sich Frauen mit knapp 45.000 begnügen. Bayerns Gender-Gap beträgt also 8.000 Euro – bundesweit sind es 6.000.

Grafik: So sieht das Gehalt in den anderen Bundesländern aus

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

„Hier ist Bayern“: Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!

 

Dir gefällt vielleicht

Frei oder nicht? Was für Arbeitnehmer an Mariä Himmelfahrt gilt

Schoko-Nikoläuse im August: Beginnt das Geschäft immer früher?

Plötzlich „ohne Tarif“: Was das für Arbeitnehmer bedeutet

Bürgergeld versus Mindestlohn: Arbeit zahlt sich laut Studie aus

Heavy Metal – zwischen Kunst, Kult und Kommerz

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Bundesgerichtshof verhandelt: Sind Birkenstock-Sandalen Kunst?
Nächster Artikel Atemwegserkrankung: Entwarnung bei hMP-Virus
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Frei oder nicht? Was für Arbeitnehmer an Mariä Himmelfahrt gilt
Wirtschaft 14. August 2025
Wie lebt man als ganz normaler Krypto-Millionär?
Kultur 14. August 2025
Telekom bringt KI-Phone raus – aber ist es wirklich eines?
Netzwelt 14. August 2025
Wim Wenders: Filme für die Ewigkeit – auch wegen der Musik
Kultur 14. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?