WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    „Backpfeife“, „Demütigung“: Reaktionen aus Bayern zum Zoll-Deal
    28. Juli 2025
    Illegale Produkte: Online-Händler Temu droht saftige Strafe
    28. Juli 2025
    Schweinfurter Industrie: 1.300 Arbeitsplätze bei SKF in Gefahr
    28. Juli 2025
    Wirtschafts-Experten: Zoll-Einigung ist „ungeheure Belastung“
    28. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
    28. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    28. Juli 2025
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
    ME/CFS-Betroffene: „Bin aus meiner bisherigen Welt verschwunden“
    28. Juli 2025
    Häufiger Darmkrebs bei Jüngeren? Eine kritische Einordnung
    28. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Weidel und Musk: Die Strategie hinter den Falschbehauptungen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > Weidel und Musk: Die Strategie hinter den Falschbehauptungen
Netzwelt

Weidel und Musk: Die Strategie hinter den Falschbehauptungen

Benjamin Lehmann
Von Benjamin Lehmann
Teilen
7 min. Lesezeit
Teilen

 

Darum geht’s:

Inhaltsübersicht
Beispiel 1: Nein, Angela Merkel hat 2015 nicht die deutsche Grenze für illegale Einwanderung geöffnetBeispiel 2: Nein, Deutschland hat nicht die höchste Steuerlast aller OECD-LänderBeispiel 3: Nein, Deutschland ist nicht das einzige Industrieland, das aus der Atomenergie ausgestiegen istExperten raten zu Gelassenheit in Journalismus und PolitikHinter Musks Wortmeldungen stehen vermutlich wirtschaftliche InteressenFazitIm Audio (8.1.): Warum sich Elon Musk in die deutsche Politik einmischt
  • Alice Weidel behauptete in einem Gespräch mit Elon Musk unter anderem, Deutschland sei das einzige Industrieland, das aus der Atomkraft ausgestiegen sei. Das ist falsch.
  • Es ist eine bekannte Strategie, soziale Medien mit Falschinformationen zu fluten, um Personen zu beeinflussen.
  • Experten vermuten hinter Musks Einmischung in den deutschen Wahlkampf wirtschaftliche Interessen.

Hinweis: Dieser Artikel entsteht im Rahmen der Kooperation der ARD Faktenchecker von ARD-Faktenfinder, BR24 #Faktenfuchs, und DW Fact check.

Elon Musk hat Alice Weidel zu einem „Space“ auf seiner Plattform „X“ eingeladen – einer Art Audiokonferenz, der Nutzer der Plattform zuhören konnten. Die Spitzenkandidatin der AfD traf im Gespräch mit Elon Musk am 9. Januar nicht nur Falschbehauptungen über Deutschlands NS-Geschichte – sondern etwa auch über Angela Merkel und den deutschen Atomausstieg. In diesem #Faktenfuchs ordnen wir einige Aussagen aus dem Gespräch ein und klären, warum Elon Musk im deutschen Wahlkampf mitmischt.

  • Alle aktuellen #Faktenfuchs-Artikel finden Sie hier.

Beispiel 1: Nein, Angela Merkel hat 2015 nicht die deutsche Grenze für illegale Einwanderung geöffnet

Migration war von Anfang an ein großes Thema im Talk. Über die Asylkrise im Jahr 2015 sagte Weidel etwa fälschlicherweise: „[Angela Merkel] hat, ohne die Bürger zu fragen, durchgesetzt, unsere Grenzen für illegale Einwanderung zu öffnen“.

Kolja Schwartz von der ARD-Rechtsredaktion erklärte im April 2016: Die Formulierung, Merkel habe die Grenzen geöffnet, sei „grundfalsch, weil es schon seit Jahren keine geschlossenen Grenzen mehr gibt innerhalb des sogenannten Schengenraums. Es konnten also im Jahr 2015 auch keine Grenzen geöffnet werden.“ An der Grenze zu Österreich wurden im September 2015 temporäre Grenzkontrollen eingeführt, wie der ARD Faktenfinder schreibt.

Beispiel 2: Nein, Deutschland hat nicht die höchste Steuerlast aller OECD-Länder

Weidel kritisierte außerdem, dass Deutschland angeblich die höchsten Steuern von allen OECD-Ländern hat. Die OECD, die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung ist eine internationale Organisation von 38 Industriestaaten. Weidel widerspricht damit laut einem Faktencheck des ARD Faktenfinders den eigenen Angaben der OECD (externer Link). Sie führt Deutschland bei keinem der insgesamt acht verschiedenen Haushaltstypen (wie z.B. Singles oder Paare mit zwei Kindern) als Land mit den höchsten Steuerabgaben. In drei Fällen hat Deutschland die zweitgrößte Steuerbelastung der OECD-Länder, in den anderen Fällen gibt es noch mehr Länder mit höherer Belastung. Und: Im Vergleich der Steuer- und Sozialabgaben der OECD-Länder 2023 (externer Link) im Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt lag Deutschland auf Platz 12.

Beispiel 3: Nein, Deutschland ist nicht das einzige Industrieland, das aus der Atomenergie ausgestiegen ist

Musk und Weidel sprachen auch über Deutschlands Energiepolitik. Dabei behauptete Weidel, Deutschland sei das einzige Industrieland, das aus der Atomenergie ausgestiegen ist. Wie sowohl Deutsche Welle Faktencheck als auch der ARD Faktenfinder schreiben, hatte Italien schon 1990 alle Atomkraftwerke abgeschaltet. 1987 stimmten dort unter dem Eindruck der Nuklearkatastrophe in Tschernobyl etwas mehr als 80 Prozent der Stimmberechtigten in einem Referendum (externer Link) für einen Atomausstieg. Weitere Industriestaaten wie Belgien und Spanien haben laut ARD Faktenfinder außerdem zumindest geplant, aus der Kernenergie auszusteigen.

Die aktuelle italienische Regierung unter Ministerpräsidentin Giorgia Meloni strebt derzeit an, wieder in die Atomkraft einzusteigen (externer Link, möglicherweise Bezahl-Inhalt).

Experten raten zu Gelassenheit in Journalismus und Politik

Das Musk-Weidel-Gespräch werde wenig Auswirkungen auf die Ergebnisse der Bundestagswahl haben, glaubt Andreas Jungherr, Professor für Politikwissenschaft an der Universität Bamberg.

„Das war ja wie die Parodie von einem schlimmstmöglichen Familienfest, was man da gesehen hat“, sagte er zu den Themen des Gesprächs. Er rate zu Gelassenheit im Journalismus und in der Politik. Sorgen um die Demokratie müsse man sich nicht machen. Es sei aber zu befürchten, „dass wir solche Ereignisse hochjazzen“, weil man dadurch alle nervös mache. Stattdessen rät Jungherr: Lieber über wirklich entscheidende Themen sprechen.

Der Journalismus sollte nicht über jeden provokativen Post berichten, meinte der Kommunikationswissenschaftler Philipp Müller im Pressegespräch des Science Media Center. Er verweist auf die “Flooding-the-zone”-Strategie (übersetzt: den Bereich fluten), die der Publizist Steve Bannon als Berater Donald Trumps propagierte (externer Link, möglicherweise Bezahl-Inhalt). „Extrem rechte Akteure“ bedienten sich dieser Strategie auf Social Media, sagt Müller.

Wenn man ständig Beiträge mit ähnlichem Inhalt sehe, dann könnte das unter Umständen Personen beeinflussen. Es wäre wichtiger, größere Fragen zu stellen, sagte Müller: Welche Strukturen stecken hinter Plattformen wie X? Und welche strategischen Interessen haben die Eigentümer wie Elon Musk?

Hinter Musks Wortmeldungen stehen vermutlich wirtschaftliche Interessen

Der Politikberater Martin Fuchs sagte BR24, er vermute, dass Musk durch politische Kontakte „seine wirtschaftlichen Unternehmungen und Aktivitäten unterstützen und absichern“ wolle. Musk vertrete sogenannte libertäre Ansichten, sein Ziel sei, den Staat abzubauen, sagt Fuchs. Folglich unterstütze er „Gruppen und Parteien weltweit, die ihm möglichst wenig Knüppel zwischen die Beine werfen.“

Für Politikwissenschaftler Andreas Jungherr hat Musk „handfeste wirtschaftliche Interessen“, unter Umständen gehöre dazu ein „geschwächtes Deutschland“ und eine „geschwächte EU“. Wenn das sein Ziel sei, dann sei die AfD „eine gute Wette“.

Der Politikwissenschaftler Philipp Adorf von der Universität Bonn sagte BR24, Musk richte sich nun an vergleichbare Akteure in Europa wie Donald Trump in den USA. „Man sieht, dass er die gesamte rechtspopulistische Parteienfamilie in Europa unterstützt.“ Dass Musk sich so stark und in dieser Form in Deutschland einmische, sei auch Zeichen einer „gewissen Radikalisierung“, so Adorf im BR24-Interview.

Fazit

Alice Weidel machte im Gespräch auf X mit Elon Musk mehrere Falschbehauptungen beispielsweise, dass Angela Merkel 2015 die deutschen Grenzen geöffnet habe. Doch Deutschland führte zu diesem Zeitpunkt als Mitglied des Schengen-Raums schon seit Jahren keine Grenzkontrollen mehr durch. Es ist eine bekannte Strategie, soziale Medien mit Falschinfos zu fluten, um Personen zu beeinflussen.

Experten vermuten, Musk verfolge mit seiner Unterstützung der AfD wirtschaftliche Interessen. Beispielsweise könnte er sich davon weniger Regulierungen und mehr unternehmerische Freiheit erhoffen.

Mitarbeit: Pascal Siggelkow, Carla Reveland (ARD Faktenfinder) und Monir Ghaedi, Anwar Ashraf, Ferenc Gaál, Frank Suyak (Deutsche Welle Fact check).

Im Audio (8.1.): Warum sich Elon Musk in die deutsche Politik einmischt

 

Dir gefällt vielleicht

Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?

Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden

Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?

Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf

KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel Bundestagswahl: Bayerns Wirtschaft will Rente mit 68
Nächster Artikel Wie kommt die Verfassungsviertelstunde in Schulen an?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

„Backpfeife“, „Demütigung“: Reaktionen aus Bayern zum Zoll-Deal
Wirtschaft 28. Juli 2025
Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
Wissen 28. Juli 2025
Illegale Produkte: Online-Händler Temu droht saftige Strafe
Wirtschaft 28. Juli 2025
Schweinfurter Industrie: 1.300 Arbeitsplätze bei SKF in Gefahr
Wirtschaft 28. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?