WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    „Backpfeife“, „Demütigung“: Reaktionen aus Bayern zum Zoll-Deal
    28. Juli 2025
    Illegale Produkte: Online-Händler Temu droht saftige Strafe
    28. Juli 2025
    Schweinfurter Industrie: 1.300 Arbeitsplätze bei SKF in Gefahr
    28. Juli 2025
    Wirtschafts-Experten: Zoll-Einigung ist „ungeheure Belastung“
    28. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
    28. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    28. Juli 2025
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
    ME/CFS-Betroffene: „Bin aus meiner bisherigen Welt verschwunden“
    28. Juli 2025
    Häufiger Darmkrebs bei Jüngeren? Eine kritische Einordnung
    28. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Religionspsychologe: Social Media erst ab 16 Jahren erlauben
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > Religionspsychologe: Social Media erst ab 16 Jahren erlauben
Netzwelt

Religionspsychologe: Social Media erst ab 16 Jahren erlauben

Benjamin Lehmann
Von Benjamin Lehmann
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Digitale Plattformen erst ab 16 Jahren erlaubt: Eine solche Regelung wäre aus Sicht des Religionspsychologen Lars Allolio-Näcke von der Friedrich-Alexander Universität Nürnberg-Erlangen auch in Deutschland sinnvoll. „Der Staat sollte entschieden eingreifen“, sagte Allolio-Näcke. Das Parlament in Australien hatte Ende 2024 beschlossen, soziale Netzwerke für unter 16-Jährige zu verbieten.

Inhaltsübersicht
Problem: Konsumfokus und GeschlechtsstereotypeDurch Social Media fällt soziale Kontrolle wegSocial Media: Ein weit verbreitetes SuchtmittelSocial Media: Lehrer haben schweren Stand

Problem: Konsumfokus und Geschlechtsstereotype

In der Entwicklungspsychologie ließen sich bereits Entwicklungsverzögerungen bei Kleinkindern beobachten, die nicht draußen spielten und wenig Möglichkeit bekämen, die eigene Denkfähigkeit zu entwickeln, sondern stattdessen „vor virtuellen Welten“ säßen. In der digital geprägten Welt werde es schwieriger, Menschen zu Mündigkeit und Kritikfähigkeit zu erziehen, beklagte der Privatdozent. „Die Plattformen vermitteln Konformität. Durch TikTok und Co. sind beispielsweise Geschlechterstereotype zurückgekehrt, die wir eigentlich schon einmal überwunden hatten: Wie sieht eine gute Frau aus, was macht einen Mann männlich?“ Auch liege bei Social Media ein zu starker Fokus auf dem Konsum.

Durch Social Media fällt soziale Kontrolle weg

Viele Menschen spürten entsprechende Auswirkungen in ihrem Alltag, sagte Allolio-Näcke. „Heutzutage ist es opportun, eine Verabredung eine halbe Stunde vorher abzusagen.“ Dies passiere, weil durch Social Media die Instanzen der sozialen Kontrolle wegfallen würden, so Allolio-Näcke. „Das waren früher die Kirche, der Staat, aber auch die Familie“, sagt Lars Allolio-Näcke.

In den neuen Medien würden Menschen zudem zu selten zur Rechenschaft gezogen, wenn sie etwa Politikerinnen und Politiker beschimpften. „Man kann jede Kakophonie von sich geben, ohne dass etwas geschieht“, kritisiert der Wissenschaftler. Vielmehr müsse erwachsenen Bürgerinnen und Bürgern die Folgen ihres Tuns zugerechnet werden: „Verantwortung für das eigene Handeln zu übernehmen – das haben wir als Gesellschaft in den vergangenen Jahren ein bisschen schleifen lassen.“

Social Media: Ein weit verbreitetes Suchtmittel

Social Media sei ein weit verbreitetes Suchtmittel, sagt auch die Hamburger Kinderärztin, Psychiaterin und Psychologin Kerstin Paschke im Interview auf Bayern 2. „Wir gehen davon aus, dass mehr als eine Million Kinder und Jugendliche in Deutschland eine problematische Mediennutzung zeigen“, sagt Paschke. „Man geht davon aus, dass die Betroffenen die Kontrolle über die Mediennutzung verlieren. Das heißt, Jugendliche nutzen die Plattformen länger und häufiger, als sie das eigentlich wollten.“

Social Media werde wichtiger als alles andere: als Freunde, als das Fußballtraining, als die Schule. „Die Betroffenen nehmen in Kauf, dass das Verhalten zu negativen Folgen führt und dann kommt es tatsächlich zu bedeutsamen Beeinträchtigungen in der psychischen Gesundheit, in der körperlichen Gesundheit, im Familienleben, im Kontakt mit Gleichaltrigen und der schulischen Leistung“, sagt die Psychiaterin. Aus Studien wisse man, dass Jugendliche zwischen zwölf und 17 Jahren rund 3,5 Stunden vor dem Smartphone verbrächten.

Social Media: Lehrer haben schweren Stand

Neben den Eltern hätten aktuell vor allem Lehrerinnen und Lehrer gegen Social Media einen schweren Stand, sagt Anja Bensinger-Stolze von der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft. „TikTok und Instagram verkürzen durch die ganz schnelle, kurze Story die Aufmerksamkeitsspanne der Kinder und Jugendlichen sehr und das hat natürlich Auswirkungen“, sagt Bensinger-Stolze. Wie sich das konkret etwa auf die Lesefähigkeiten von Kindern und Jugendlichen auswirkt, müssten Studien noch zeigen. Solange es keine verbindlichen Einschränkungen bei der Nutzung von TikTok und Co. gibt, liegt es an den Eltern und Lehrern, den Kindern und Jugendlichen einen verantwortungsvollen Umgang mit Social Media und dem Smartphone zu vermitteln.

In Australien könnte das Social-Media Verbot für unter 16-Jährige in etwa einem Jahr in Kraft treten. Bis dahin müssen die Betreiber von Plattformen wie Facebook oder TikTok wirksame Altersprüfungen einführen. Bei Verstößen drohen hohe Geldstrafen. Premierminister Anthony Albanese nannte als Ziel, „Kinder und Jugendliche von den Handys wegzubringen“ und sie stattdessen wieder häufiger auf Bolzplätzen, Schwimmbädern und Tennisplätzen zu sehen. Damit soll die Zunahme von Depressionen und Schlafstörungen durch exzessive Social-Media-Nutzung gebremst werden.

 

Dir gefällt vielleicht

Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?

Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden

Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?

Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf

KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel „Das Mädchen mit der Nadel“: Der Horror des Alltags
Nächster Artikel Influenza-Saison: Lohnt sich jetzt noch eine Grippeimpfung?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

„Backpfeife“, „Demütigung“: Reaktionen aus Bayern zum Zoll-Deal
Wirtschaft 28. Juli 2025
Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
Wissen 28. Juli 2025
Illegale Produkte: Online-Händler Temu droht saftige Strafe
Wirtschaft 28. Juli 2025
Schweinfurter Industrie: 1.300 Arbeitsplätze bei SKF in Gefahr
Wirtschaft 28. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?