WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter
    29. Juli 2025
    MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen
    29. Juli 2025
    Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden
    29. Juli 2025
    „Kahlschlag-Pläne“ bei ZF: Tausende Jobs in Bayern in Gefahr
    29. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Familienpaten: Unterstützung in den Ferien – und das ganze Jahr
    29. Juli 2025
    Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
    28. Juli 2025
    Der Sommer 2025 – warum ist er so wechselhaft?
    28. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    28. Juli 2025
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
    Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio
    29. Juli 2025
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Abriss des Jahres“ erfolgte in der Landshuter Wagnergasse
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > „Abriss des Jahres“ erfolgte in der Landshuter Wagnergasse
Kultur

„Abriss des Jahres“ erfolgte in der Landshuter Wagnergasse

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Der „Abriss des Jahres“ 2024 in Bayern steht fest. Die bayernweite Abstimmung des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege hat ergeben, dass der Abriss eines denkmalgeschützten Gebäudes in der Landshuter Wagnergasse als bedauernswertester Verlust empfunden wird.

Inhaltsübersicht
Landshut: Trauriges Abriss-BeispielStadt Landshut rechtfertigt AbrissBad Birnbach und Grafenrheinfeld auf den Plätzen 2 und 3Landesverein: „Auch Gebäude sind Teil der Heimat“

Landshut: Trauriges Abriss-Beispiel

Das 400 Jahre alte Renaissance-Handwerkerhaus in Landshut habe die Wagnergasse jahrhundertelang geprägt, so der Bayerische Landesverein für Heimatpflege in seiner Mitteilung. Abriss sei immer die fantasieloseste Lösung, kritisierte der Geschäftsführer des Vereins, Rudolf Neumaier. Es gehe nicht nur um den Verlust historischer Bauten, die das Gesicht von Orten prägten. Auch würden Ressourcen vernichtet, die einst in den Bau geflossen seien. Gerade in Zeiten des Klimawandels sei es unverantwortlich, noch nutzbare Gebäude abzureißen, statt sie zu erhalten und umzunutzen.

Stadt Landshut rechtfertigt Abriss

Die Stadt Landshut ist anderer Meinung. In einer Stellungnahme vom Freitag rechtfertigte sie den Abriss: Der Boden senke sich im Bereich der Wagnergasse stark – bis zu 80 Zentimeter seien in den vergangenen Jahren beobachtet worden. Diese Absenkungen würden laut Messungen auch weiter fortschreiten. Deshalb sei der Abbruch des Handwerkerhäuschens aus Sicherheitsgründen unumgänglich gewesen. Vor dem Haus führt eine Straße und ein stark frequentierter Schulweg vorbei, so die Stadt.

Zwar bedauere man den Abbruch des jahrhundertealten Hauses mit Renaissancegiebel am Eingang zur Altstadt, jedoch hätte „eine sicherlich wünschenswerte Sanierung des Gebäudes erhebliche Eingriffe in den Baugrund erfordert“. Aufgrund der unmittelbaren Nähe weiterer, auch denkmalgeschützter Gebäude und einer Stützmauer zur Isar „wären diese Eingriffe mit nicht kalkulierbaren Risiken verbunden gewesen“, so die Stadt Landshut.

Bad Birnbach und Grafenrheinfeld auf den Plätzen 2 und 3

Auf Platz zwei auf der Liste von zwölf Abrissen des vergangenen Jahres landete ein fast 200 Jahre altes Handwerkerhaus aus Holz in Bad Birnbach, dessen Abriss vom Landratsamt genehmigt wurde, ohne den Denkmalpfleger zu hören. Ein Vorgehen, das die Regierung von Niederbayern laut Verein später als rechtswidrig einstufte.

Auf Platz drei kamen die gesprengten Kühltürme des Atomkraftwerks Grafenrheinfeld. Die Sprengung habe zu etwa 55.000 Tonnen Bauschutt geführt, kritisierten die Heimatpfleger. Kletterhallen, Clubs oder andere kulturelle Einrichtungen hätten in den Zwillingstürmen, einem „markanten Wahrzeichen der Region“, Platz finden können.

Landesverein: „Auch Gebäude sind Teil der Heimat“

Die Aktion „Abriss des Jahres“ wurde zum dritten Mal vom Landesverein für Heimatpflege veranstaltet. Dabei stehen nicht nur Gebäude zur Wahl, die auf der Denkmalliste stehen beziehungsweise standen, sondern generell Bestandsbauten. „Denn bayerische, fränkische und schwäbische Heimat besteht eben nicht nur aus Dialekten oder Bräuchen, sondern zu einem sehr bedeutenden Teil auch aus dem gebauten Erbe“, erklärte Olaf Heinrich, der Vorsitzende des Landesvereins.

Dass es möglich sei, Gebäude weiterzuentwickeln, statt sie abzureißen, zeigten „Hunderte gute Beispiele in ganz Bayern“, betonte Geschäftsführer Neumaier. Er sprach von einem „alarmierenden Trend“ zum Abriss. Damit gehe die Geschichte der Gebäude „unwiederbringlich verloren“.

 

Dir gefällt vielleicht

Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels

Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio

#Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten

Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film

„The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Verwirrung um kaputte Altkleider: Doch kein Restmüll
Nächster Artikel „Das Mädchen mit der Nadel“: Der Horror des Alltags
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter
Wirtschaft 29. Juli 2025
Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
Kultur 29. Juli 2025
MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen
Wirtschaft 29. Juli 2025
Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden
Wirtschaft 29. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?