WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    BMW: Der Schnellste unter den Lahmen
    31. Juli 2025
    Bezahlchip-Abzocke? Verbraucherzentrale verklagt Veranstalter
    31. Juli 2025
    ZF-Aufsichtsratsbeschluss: Tausende Arbeitsplätze bedroht
    31. Juli 2025
    Pflegekosten-Eigenanteil gestiegen: Wohin fließt das Geld?
    31. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
    31. Juli 2025
    „Study Mode“: ChatGPT bekommt Nachhilfe-Modus
    29. Juli 2025
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Letzter Schultag – wie sollten Eltern mit dem Zeugnis umgehen?
    31. Juli 2025
    Nasser Start in die Ferien: Regen, Regen und nochmal Regen
    31. Juli 2025
    Nasser Start in die Ferien: Regen, Regen und nochmal Regen
    31. Juli 2025
    Sommerferien: Warum ist der letzte Schultag ein Donnerstag?
    31. Juli 2025
    Verband fordert flächendeckenden Islamunterricht
    30. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Transfeindlich? Wie die Harry Potter-Gemeinde auf Rowling blickt
    31. Juli 2025
    Wenig bekanntes Genie: Wieso uns Nick Drake immer noch bewegt
    31. Juli 2025
    Das sind die Kandidaten für das Jugendwort des Jahres
    30. Juli 2025
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
    Nach Missbrauchsvorwürfen: Kritik am Bistum Würzburg hält an
    29. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Rabatte gegen Kundendaten: Das Geschäft von Payback und Co.
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Rabatte gegen Kundendaten: Das Geschäft von Payback und Co.
Wirtschaft

Rabatte gegen Kundendaten: Das Geschäft von Payback und Co.

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Gerade ist eine große Supermarktkette bei dem Punkteverwalter Payback ausgestiegen: die Rewe-Gruppe mit Penny und Nahkauf setzt seit Jahresbeginn auf ein eigenes Sammelsystem. Dafür ist Edeka mit Netto zeitgleich eingestiegen und Vertragspartner von Payback geworden.

Inhaltsübersicht
Punktesammeln eine Einkaufsfalle?Sammler sind treue KundenZentrales Ziel der Bonussysteme ist die KundenbindungVorsicht beim Sammeln mit sensiblen Einkäufen

Ob Payback oder Rewe-Gruppe: Lebensmittelketten locken Kunden mit Willkommens-Coupons. Das rechnet sich auf alle Fälle – und zwar für die Unternehmen, urteilt Tatjana Halm von der Verbraucherzentrale Bayern. Sie können gezielt Aktionen setzen, kaufwillige Kunden direkt ansprechen und in die Läden locken.

Punktesammeln eine Einkaufsfalle?

Bedürfnisse wecken, lautet das Zauberwort. Auch wenn Verbraucher die Ware nicht benötigen, werden sie zum Kauf verführt, so die Verbraucherschützerin. Ein Grund, warum die Daten von den Punktesammlern registriert werden, damit gezielt bestimmte Kunden angesprochen werden können.

Der Gewinn der Kunden gehe hingegen quasi gegen Null, erklärt Halm. Sie spricht sogar von einer Kauf-Falle. Der Gewinn der Verbraucher sei marginal, in der Regel läge er bei höchstens einem Prozent, oft sogar nur bei 0,5 Prozent des Einkaufsbetrags.

Sammler sind treue Kunden

Sammeln sei ein Instinkt. Käufer fühlten sich an der Kasse belohnt, obwohl sie Geld ausgeben. Dabei verließen sich die Bonuspunktesammler darauf, durch Rabatte und Gutscheine ein Schnäppchen zu machen. Die Kunden vergessen, die Preise in anderen Geschäften zu vergleichen, sagt Tatjana Halm von der Verbraucherzentrale Bayern. Die Verbraucher kauften zudem Waren, die sie sonst nicht kaufen würden oder sie nehmen mehr von einem Produkt mit, als sie benötigten. Das Ziel der Unternehmen sei es, mehr Umsatz zu machen und nicht tatsächlich den Kunden für Treue zu belohnen. Zwei Produkte mit jeweils wenigen Prozent Rabatt – für die Unternehmen viel lukrativer als nur ein Produkt zum Vollpreis zu verkaufen.

Zentrales Ziel der Bonussysteme ist die Kundenbindung

Durch das Bonussystem passiert quasi automatisch eine Kundenbindung an die Geschäfte. Verbraucher werden konditioniert, bei bestimmten Partnersystemen einzukaufen. Besonders deutlich werde das im Vergleich der Drogeriemarktgiganten dm und Rossmann. Tatjana Halm erklärt, dass dm- Kunden kaum bei Rossmann einkauften, da lediglich dm beim Paybacksystem mitmache.

Vorsicht beim Sammeln mit sensiblen Einkäufen

Besonders wer regelmäßig Produkte wie Alkohol oder Zigaretten kaufe, der sollte dabei vorsichtig mit dem Bonuspunktesammeln umgehen, so Tatjana Halm. Ein wesentlicher Nachteil ist die massive Erfassung von Kundendaten. Praktisch jedes Einkaufsverhalten wird analysiert, das geht von Alltagsprodukten bis hin zu sensiblen Waren wie eben Alkohol und Zigaretten. Diese Daten dienen der Marktforschung, der gezielten Werbung und was darüber hinaus mit den Daten passiert, bleibt unklar.

 

Dir gefällt vielleicht

BMW: Der Schnellste unter den Lahmen

Bezahlchip-Abzocke? Verbraucherzentrale verklagt Veranstalter

ZF-Aufsichtsratsbeschluss: Tausende Arbeitsplätze bedroht

Pflegekosten-Eigenanteil gestiegen: Wohin fließt das Geld?

Passbild digital, Ladenschlussgesetz: Das ändert sich im August

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Beton als Stromspeicher: Ersatz für Batterien und Akkus?
Nächster Artikel Adidas: Stellenabbau trotz guter Zahlen?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
Netzwelt 31. Juli 2025
Transfeindlich? Wie die Harry Potter-Gemeinde auf Rowling blickt
Kultur 31. Juli 2025
Letzter Schultag – wie sollten Eltern mit dem Zeugnis umgehen?
Wissen 31. Juli 2025
BMW: Der Schnellste unter den Lahmen
Wirtschaft 31. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?