WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Bürgergeld versus Mindestlohn: Arbeit zahlt sich laut Studie aus
    13. August 2025
    Heavy Metal – zwischen Kunst, Kult und Kommerz
    13. August 2025
    Förderung von Photovoltaik: Was gilt und was gelten könnte
    13. August 2025
    Sozialstaat „nur als Problem“? Verbände rügen Bundesregierung
    13. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Werden Kinder bei WhatsApp zu Influencern – und keiner merkt’s?
    13. August 2025
    ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
    8. August 2025
    #Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird
    8. August 2025
    Jugendschutz im Internet: EU will Altersnachweis für alle
    7. August 2025
    Elektronische Patientenakte (ePA): Wie melde ich mich an?
    7. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Zöliakie und Glutenunverträglichkeit: Wenn Brot krank macht
    13. August 2025
    #Faktenfuchs: Klimawandel oder „Sommer wie früher“?
    13. August 2025
    Kaum getragen: 120 Mio. Tonnen Kleidung pro Jahr im Müll
    12. August 2025
    Perseiden 2025: Meteorstrom erreicht heute Höhepunkt
    12. August 2025
    Orchideen richtig pflegen: Tipps für die Urlaubszeit
    12. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Symphonien als Souvenir: Sommerinspiration großer Komponisten
    13. August 2025
    Ritt auf der Nostalgiewelle: „Das Kanu des Manitu“
    13. August 2025
    Warum Hollywood gerade so viel in Bayern dreht
    13. August 2025
    So war die Kino-Premiere von „Das Kanu des Manitu“
    13. August 2025
    „The Life of a Showgirl“ – Taylor Swift kündigt neues Album an
    12. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Eindeutige Studien: Darum ist es gut, mit der Hand zu schreiben
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Eindeutige Studien: Darum ist es gut, mit der Hand zu schreiben
Wissen

Eindeutige Studien: Darum ist es gut, mit der Hand zu schreiben

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Laptop statt Stift und Papier – für die meisten Kinder und Jugendlichen gehört das auch im Schulunterricht inzwischen zum Alltag. Die Sorge, dass durch die zunehmende Digitalisierung die Fähigkeit, mit der Hand zu schreiben, verloren geht, treibt nicht nur viele Eltern um. Und diese Sorge ist nicht ganz unberechtigt. So fällt es Jugendlichen immer schwerer, mit der Hand leserlich und schnell zu schreiben, ergab etwa die neueste Studie „Step 2022“ (externer Link).

Inhaltsübersicht
Mit der Hand zu schreiben hat bei Kindern viele positive EffekteDie Handschrift verbessert auch bei Erwachsenen die MerkfähigkeitWarum analoge und digitale Elemente im Unterricht wichtig sindInitiative anlässlich des Tags der Handschrift

Mit der Hand zu schreiben hat bei Kindern viele positive Effekte

Kinder in der ersten und zweiten Grundschulklasse seien immer noch „super motiviert“, schreiben zu lernen, erzählt Isabel von Gregory, Lehrerin an einer Münchner Grundschule. Bei älteren Kindern lasse die Schönheit der Schrift aber nach – je älter, desto mehr, so ihre Beobachtung.

Dass die Handschrift für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen nicht belanglos ist und auch für Erwachsene Vorteile hat, zeigen zahlreiche Studien.

Wer mit der Hand schreibt, kann Buchstaben besser erkennen und so besser lesen. Das ist wissenschaftlich belegt. Auch für die Rechtschreibung ist das Schreiben mit Stift und Papier wichtig – vor allem für Grundschulkinder, ergab eine andere Untersuchung (externer Link).

Die Handschrift verbessert auch bei Erwachsenen die Merkfähigkeit

Generell können wir uns Informationen besser merken, wenn wir sie handschriftlich notieren – und nicht auf einer Tastatur tippen. Das ergab ebenfalls eine Studie (externer Link). Die beiden Wissenschaftler Ruud van der Weel und Audrey van der Meer von der Norwegischen Universität für Naturwissenschaften und Technologie (NTNU) hatten hierfür die Gehirnaktivität von 36 Studierenden untersucht und stellten fest: Wenn die Studienteilnehmenden mit Stift und Papier arbeiteten, war ihre Hirnaktivität größer als beim Tippen auf einer Tastatur.

Laut der Studie trat die erhöhte Hirnaktivität genau in den Regionen des Gehirns auf, die fürs Lernen wichtig sind – in den Hirnarealen, die für das Gedächtnis und die Informationsverarbeitung zuständig sind. Auch die gezielten Handbewegungen bei der Verwendung eines Stifts sind laut der Studie vorteilhaft fürs Lernen. Die damit verbundenen visuellen Informationen und Sinneswahrnehmungen schafften im Gehirn demnach genau die Voraussetzungen, die das Lernen fördern, so die Forscher.

Warum analoge und digitale Elemente im Unterricht wichtig sind

Wegen der positiven Effekte der Handschrift sind Länder wie Schweden und Norwegen bei der Digitalisierung in Schulen zurückgerudert. Diese sogenannten „Early Adopters“ hätten gemerkt, dass „ohne mit dem Stift zu schreiben“ im Unterricht „nicht gut funktioniert“, erklärt Tal Hofmann, Leiterin des Schreibmotorik-Instituts e.V. im mittelfränkischen Heroldsberg. Deshalb schreiben die Schülerinnen und Schüler dort mittlerweile wieder analog.

Die digitalen Geräte ganz aus den Klassenzimmern verbannen, das wollen die meisten Bildungsforscher aber trotzdem nicht. Sie sehen in der Kombination von analogen und digital unterstützten Lernmethoden die beste Lösung für einen Schulunterricht der Zukunft.

Initiative anlässlich des Tags der Handschrift

Anlässlich des Tags der Handschrift weist das gemeinnützige Schreibmotorik Institut e. V. auf seine bereits 2016 ins Leben gerufene Initiative Kritzelpate (externer Link) hin. Engagierte Freiwillige unterstützen dabei Vorschulkinder spielerisch und mit wissenschaftlich fundierten Methoden in ihrer Schreibentwicklung. Das Konzept ist bereits im Süden und Osten Deutschlands erfolgreich im Einsatz und soll sich nach dem Willen der Initiatoren auf ganz Deutschland ausweiten.

 

Dir gefällt vielleicht

Zöliakie und Glutenunverträglichkeit: Wenn Brot krank macht

#Faktenfuchs: Klimawandel oder „Sommer wie früher“?

Kaum getragen: 120 Mio. Tonnen Kleidung pro Jahr im Müll

Perseiden 2025: Meteorstrom erreicht heute Höhepunkt

Orchideen richtig pflegen: Tipps für die Urlaubszeit

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Wie Oberpfälzer Unternehmen der schlechten Lage trotzen
Nächster Artikel Fett ist nicht gleich Fett: Warum Bauchfett so gefährlich ist
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Symphonien als Souvenir: Sommerinspiration großer Komponisten
Kultur 13. August 2025
Ritt auf der Nostalgiewelle: „Das Kanu des Manitu“
Kultur 13. August 2025
Bürgergeld versus Mindestlohn: Arbeit zahlt sich laut Studie aus
Wirtschaft 13. August 2025
Heavy Metal – zwischen Kunst, Kult und Kommerz
Wirtschaft 13. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?