WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Von Yoga-Ziegen bis Wasserstoff-Trucks – die neuen Spieltrends
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Von Yoga-Ziegen bis Wasserstoff-Trucks – die neuen Spieltrends
Kultur

Von Yoga-Ziegen bis Wasserstoff-Trucks – die neuen Spieltrends

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 29. Januar 2025 14:01
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Eine kleine Plüsch-Ziege klimpert mit den Augen, streckt und dehnt sich, meckert ein „Ommmm“ und streckt dann einen Vorderhuf nach vorne, einen Hinterhuf nach hinten und dann: Verbeugung, „Namaste“ – die Grußformel, die gerne im Yoga gesprochen wird. Das Spielzeug soll Kinder so zum Turnen animieren.

Inhaltsübersicht
Alleine, miteinander und gegeneinander SpielenGesundheit und Wohlbefinden: Trends der SpielemesseWasserstoff im Kinderzimmer erzeugen„Kidults“ – Retro und Manga für Erwachsene

Die Ziege aus Plüsch ist nur eines von mehreren Spielzeugen, das sich heuer auf der Spielwarenmesse in Nürnberg mit dem Thema Yoga beschäftigt und sich damit einreiht in das Trendthema Gesundheit. Gemeint ist damit auch emotionales Wohlbefinden, Achtsamkeit und Entspannung. Natürlich aber auch: Körperliche Fitness.

Gleich neben der Yoga-Ziege präsentiert sich bei den diesjährigen ToyTrends etwa ein interaktives Balance-Board. Das weiß, in welcher Position der Spieler das gebogene Brett gerade ausbalanciert hat und gibt mittels LED-Anzeige und Ton Anweisungen: Ein weißer und ein blauer Licht-Punkt können per Gewichtsverlagerung aufeinander gebracht werden. Wer dann die Position halten kann, hat eine der Übungen geschafft.

Alleine, miteinander und gegeneinander Spielen

Ein paar Hallen weiter stellt Jonglage-Weltmeister Jan Daumin aus Altdorf bei Nürnberg eine neue Art von Bällen vor: kleine weiche Plüsch-Kugeln mit Gesicht, die außerdem hüpfen können. Die weiche Haptik schont die Hände, argumentiert der Profi-Jongleur. Das Jonglieren selbst steigere Konzentration und Kreativität – und weil jeder kleine „Bouncer“ vom Hersteller eine eigene Persönlichkeit angedichtet und mitbekommen hat, sollen die Bälle auch schon kleine Kinder zum Spielen animieren, nicht nur zum Jonglieren.

Andere Wurfgeräte haben eingebaute Zähler und fordern zu kleinen Challenges auf. Ein Wurfstick etwa, der bald den deutschen Markt erobern soll, registriert, wenn er geworfen wird, wie oft er sich selbst um 360 Grad dreht oder wie sanft er gefangen wird. Für die einzelnen Aufgaben gibt es Punkte – und natürlich geht das auch im Wettbewerb gegeneinander.

Gesundheit und Wohlbefinden: Trends der Spielemesse

Bewegung, Geschicklichkeit und Kreativität – das passt zu einem der Trends, den die Spiele-Experten der Spielwarenmesse schon im Vorfeld ausgemacht haben: Gesundheitsthemen fassen in der Spielewelt Fuß – und bieten ein weites Feld an spielerischen Möglichkeiten.

Gärtnern, Gemüseanbau und gesunde Ernährung vermitteln beispielsweise Brettspiele, bei denen gemeinsam kleine Gärten oder Farmen bewirtschaftet werden. Und schon die Kleinsten sollen Gefühle besser einzuordnen lernen, indem sie etwa Gesichter mit unterschiedlicher Mimik zusammenpuzzeln.

Wasserstoff im Kinderzimmer erzeugen

Futuristischer wird es mit der Brennstoffzelle für das Kinderzimmer. Die bietet ein Hersteller in einem Experimentierkasten an: Wasser einfüllen, Strom anlegen und dann mit dem selbst hergestellten Wasserstoff einen kleinen Laster antreiben – sicher und ohne Explosionsgefahr, verspricht Jonathan Felder von Kosmos. Kleine Forscher ab zehn Jahren sollen bei dem Experiment den Prozess der Elektrolyse selbst ausprobieren, statt nur darüber zu lesen.

Weitere Versuche beschäftigen sich mit dem unterschiedlichen Energieverbrauch an Steigungen oder mit vollbeladenem Truck. So sollen die kleinen Forscher die Vor- und Nachteile verschiedener Energieträger kennenlernen.

„Kidults“ – Retro und Manga für Erwachsene

Insgesamt versuchen in den Nürnberger Messehallen mehr als 2.300 Aussteller aus 71 Ländern ihre Spielsachen in die Läden und so in die Kinderzimmer zu bringen. Wobei Kinder längst nicht mehr die einzige Zielgruppe sind: Rund ein Drittel ihres Umsatzes machen Spielzeughersteller inzwischen mit den sogenannten „Kidults“ vom englischen Kids (Kinder) und Adults (Erwachsene). Gemeint sind Menschen ab zwölf Jahren bis ins hohe Alter.

Ausgestattet mit Kaufkraft und Sammelleidenschaft sind die Erwachsenen für die Branche ein lukratives zweites Standbein, das auch auf der Spielwarenmesse bedient wird: Etwa mit Retro-Spielen aus der eigenen Kindheit oder Sammelobjekten zu Filmen, Serien und Computerspielen. Auch Modellbau und komplexe Konstruktionsspielzeuge seien hier gefragt, heißt es auf der Messe. Dazu kommen Brettspiele und der große Bereich Mangas und Animes.

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Der Papst und die Frauen: Fördert oder bremst Franziskus?
Nächster Artikel Kita-Personal kritisiert verpflichtende Sprachtests für Kinder
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?