WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Bürgergeld versus Mindestlohn: Arbeit zahlt sich laut Studie aus
    13. August 2025
    Heavy Metal – zwischen Kunst, Kult und Kommerz
    13. August 2025
    Förderung von Photovoltaik: Was gilt und was gelten könnte
    13. August 2025
    Sozialstaat „nur als Problem“? Verbände rügen Bundesregierung
    13. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Werden Kinder bei WhatsApp zu Influencern – und keiner merkt’s?
    13. August 2025
    ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
    8. August 2025
    #Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird
    8. August 2025
    Jugendschutz im Internet: EU will Altersnachweis für alle
    7. August 2025
    Elektronische Patientenakte (ePA): Wie melde ich mich an?
    7. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Zöliakie und Glutenunverträglichkeit: Wenn Brot krank macht
    13. August 2025
    #Faktenfuchs: Klimawandel oder „Sommer wie früher“?
    13. August 2025
    Kaum getragen: 120 Mio. Tonnen Kleidung pro Jahr im Müll
    12. August 2025
    Perseiden 2025: Meteorstrom erreicht heute Höhepunkt
    12. August 2025
    Orchideen richtig pflegen: Tipps für die Urlaubszeit
    12. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Symphonien als Souvenir: Sommerinspiration großer Komponisten
    13. August 2025
    Ritt auf der Nostalgiewelle: „Das Kanu des Manitu“
    13. August 2025
    Warum Hollywood gerade so viel in Bayern dreht
    13. August 2025
    So war die Kino-Premiere von „Das Kanu des Manitu“
    13. August 2025
    „The Life of a Showgirl“ – Taylor Swift kündigt neues Album an
    12. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Negative Online-Bewertung: So weit dürfen User gehen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Negative Online-Bewertung: So weit dürfen User gehen
Wirtschaft

Negative Online-Bewertung: So weit dürfen User gehen

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Wer hat das noch nicht erlebt, man kauft etwas online und bekommt ein Gerät, das nicht das hält, was in der Ankündigung versprochen wurde. Und weil man gerade in Fahrt ist, gibt es einen saftigen Kommentar. Das kann allerdings nach hinten losgehen. Und zwar dann, wenn das kritisierte Unternehmen gegen die Bewertung vorgeht. Für Firmen ist es inzwischen ein Leichtes, einen Anwalt zu finden, um Druck auszuüben. Im Internet werben zahlreiche Juristen damit, Negativ-Bewertungen weg klagen zu können.

Inhaltsübersicht
Es drohen Schadenersatz und SchmerzensgeldPersönliche Meinung darf man äußernNur einen Stern zu vergeben, ist okGibt es bald nur noch vier und fünf Sterne?

Es drohen Schadenersatz und Schmerzensgeld

User, die sich bei ihren Kommentaren nicht im Griff haben, bieten Firmen und ihren Anwälten die Möglichkeit zur Gegenoffensive. Und das kann durchaus unangenehm werden. Zum einen hat eine Firma die Möglichkeit, User auf Schadenersatz zu verklagen. Sollte sich zeigen, dass auf einen Schmähkommentar hin zum Beispiel in einem Restaurant keine Gäste mehr gekommen sind, kann der Betreiber versuchen, die entgangenen Gewinne via Schadenersatz einzutreiben.

Tatjana Halm von der Verbraucherzentrale Bayern erklärt, dass außerdem bei verletzenden Äußerungen auch Schmerzensgeld verlangt werden kann. Und als Drittes kommt bei groben Beleidigungen womöglich noch eine Strafanzeige hinzu. Verbraucherschützerin Halm verweist auf die Paragrafen 185 und folgende im Strafgesetzbuch. Wer ein paar Grundregeln bei seinen Bewertungen beachtet, muss allerdings auch keine Konsequenzen befürchten.

Persönliche Meinung darf man äußern

Angreifbar macht sich vor allem, wer sich nicht an die Fakten hält und Unwahrheiten behauptet. Kauft jemand beispielsweise einen Staubsauger, wird er oder sie mit einer Behauptung, dass die Saugleistung gleich null ist, nicht durchkommen. Ungefährlich wäre dagegen zu schreiben, dass man sich bei dem Gerät mehr Power erwartet hätte.

Generell sind Meinungen erlaubt. Über ein Restaurant kann man durchaus schreiben, dass einem das Essen nicht geschmeckt hat und, dass man die Mitarbeiter als unfreundlich empfand. Dass das Essen eiskalt serviert wird, sollte man dagegen eher nicht behaupten, wenn man es nicht hieb- und stichfest beweisen kann. „Erfindet man Sachverhalte oder stellt sie anders als wirklich passiert dar, kann der Unternehmer dagegen vorgehen“, sagt Halm.

Nur einen Stern zu vergeben, ist ok

Was Firmen nicht mögen, sind Ein- oder Zwei-Sterne-Bewertungen. Auch dagegen versuchen manche mithilfe von Anwälten vorzugehen. Dabei kann man als User kaum für einen simplen Stern, ohne zusätzlichen Kommentar belangt werden, wie es bei der Verbraucherzentrale Bayern heißt. Ein Stern bedeutet soviel wie gefällt mir gar nicht, fällt also in die Kategorie Meinung. Was allerdings nicht heißt, dass nicht manche Unternehmen versuchen, den einen Stern per Anwalt wegzubekommen.

Wer sich an die Regeln hält, braucht sich von einem Anwalt nicht einschüchtern zu lassen. Allerdings sollte man auf ein Schreiben reagieren, indem man schriftlich widerspricht. Sollten die Anwälte nicht nachgeben und trotzdem weiter Druck aufbauen, bleibt wahrscheinlich aber nichts anderes übrig, als selbst zum Anwalt zu gehen. Oder man zieht seine Bewertung zurück, um sich weiteren Ärger zu ersparen.

Gibt es bald nur noch vier und fünf Sterne?

Juristisches Gehacke droht dabei, die Sterne auf Dauer wertlos zu machen. User, die schon einmal juristisch unter Druck gesetzt wurden, dürften sich in Zukunft dreimal überlegen, ob sie nochmal eine Bewertung schreiben. Übrig blieben dann nur noch die guten Bewertungen. Eine Hilfestellung für Verbraucherinnen und Verbraucher, die sich über Artikel informieren wollen, ist das dann jedoch nicht mehr.

 

Dir gefällt vielleicht

Bürgergeld versus Mindestlohn: Arbeit zahlt sich laut Studie aus

Heavy Metal – zwischen Kunst, Kult und Kommerz

Förderung von Photovoltaik: Was gilt und was gelten könnte

Sozialstaat „nur als Problem“? Verbände rügen Bundesregierung

Rente und Pension: Soll die Trennung weg?

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Bundestagswahl: Was die Parteien zur Rente planen
Nächster Artikel Lebensmittel im Müll: „Zu gut für die Tonne“-App im Test
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Symphonien als Souvenir: Sommerinspiration großer Komponisten
Kultur 13. August 2025
Ritt auf der Nostalgiewelle: „Das Kanu des Manitu“
Kultur 13. August 2025
Bürgergeld versus Mindestlohn: Arbeit zahlt sich laut Studie aus
Wirtschaft 13. August 2025
Heavy Metal – zwischen Kunst, Kult und Kommerz
Wirtschaft 13. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?